Von 1878 bis 1914 waren deutsche Sanitätsoffiziere der Marine und des Heeres in Dienststellungen in Japan und China kommandiert. Alle in Ostasien an Land eingesetzten deutschen Sanitätsoffiziere werden mit Kurzbiographien dargestellt, inklusive der ihnen verliehenen Auszeichnungen.
Der Zeitraums 1878 bis 1914 wird in vier Bereiche aufgeteilt: Das Marine-Lazarett Tsingtau, der Zeitraum 1900-1901 (Boxeraufstand) mit Marine und Heer sowie Nachfolge-Formationen, Belagerung von Tsingtau und das Marine-Lazarett Yokohama.
Die vorliegende Arbeit, als Nachschlagewerk konzipiert, schließt eine Lücke in der kolonialen Berichterstattung. Der angestrebten Vollständigkeit, speziell im Bereich des Sanitätsunterpersonals, wurden durch fehlende oder dürftige Quellen Grenzen gesetzt. Die Arbeit kann jedoch als Grundlage für weitere Forschungen genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Besetzung von Tsingtau/Kiautschou 14.11.1897
- Gesundheitswesen Tsingtau
- 1897
- 1898
- 1899
- 1900
- 1901
- 1902
- 1903
- 1904
- 1905
- 1906
- 1907
- 1908
- 1909
- 1910
- 1911
- 1912
- 1913
- bis August 1914
- Marine-Sanitätsoffiziere auf dem Weg nach Ostasien
- Gouvernements- (Marine) Lazarett
- Russische Verwundete im Marine-Lazarett Tsingtau 1904-1906
- Deutsche Sanitätsoffiziere in der Mandschurei 1904-1905
- Gesandtschaftsärzte der Deutschen Gesandtschaft in Peking 1897-1914
- Die medizinische Versorgung der belagerten Gesandtschaften
- Einsatz III. Seebataillon, Boxeraufstand
- Marine-Expeditionskorps 1900, Sanitätsoffiziere
- Das Kreuzergeschwader in der Frühphase des Boxeraufstandes
- Kreuzergeschwader Ostasien 1900/1901 (nach der Verstärkung)
- Deutscher Marine-Sanitätsdienst in China 1900-1901
- Ostasiatisches Expeditionskorps
- Transportdetails
- China Feldlazarette Heer
- Feldlazarett Nr. 1
- Feldlazarett Nr. 2
- Feldlazarett Nr. 3
- Feldlazarett Nr. 4
- Feldlazarett Nr. 5
- Feldlazarett Nr. 6
- Kriegslazarett-Personal
- KriegsLaz Personal
- Ostasiatische Sanitäts-Kompanie
- Lazarett-Reservedepot
- Lazarettschiff des Ostasiatischen Expeditionskorps
- Truppenärzte des Ostasiatischen Expeditionskorps
- 1.OA-IR
- 2.OA-IR
- 3.OA-IR
- 4.OA-IR
- 5.OA-IR
- 6.OA-IR
- OA-Jäger-Kp
- OA-FAR
- OA-Pionier-Btl
- OA-Eisenbahn-Btl
- OA-Mun-Kol-Abt
- Der Deutsche Sanitätsdienst in Ostasien 1900/01(Heer)
- Sanitätsoffiziere im Gefecht 1900/1901
- Taku (17.6.1900)
- Seymour-Expedition (10.-28.6.1900)
- Tientsin (4.6.-15.7.1900)
- Liang-Hsiang-Hsien (11.9.1900) + Nan-hung-men (25.9.1900)
- Peitang-Forts (20.9.1900)
- Tsekingkwan (29.10.1900)
- Kalgan (12.11.-29.11.1900)
- Hophu (28.12.1900-14.1.1901)
- Kitchou (27.11.-20.12.1900)
- Fouphing (20.2.-8.3.1901)
- Huolu (Zusammenfassung mehrerer Gefechte) (23./24.4.1901)
- Kaumi (23.10.-1.11.1900)
- Peking (20..6.-14.8.1900)
- Lazarettschiffe
- Marine-Lazarettschiff „Gera“
- Marine-Lazarettschiff „Gera“
- Heeres-Lazarettschiff „Wittekind“
- Lazarettschiff „Wittekind“
- Lazarettschiff der freiwilligen Krankenpflege
- Lazarettschiff „Savoia“
- Offiziere der Savoia
- Marine-Lazarett Yokohama
- Marine-Genesungsheim Kobe-Shioya
- Ostasiatisches Expeditionskorps
- Ostasiatische Besatzungs-Brigade 1901
- Brigadearzt
- 1. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- 2. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- 3. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- Ostasiatische Feldartillerie-Abteilung
- Ostasiatische Pionier-Kompanie (Tientsin)
- Ostasiatisch Sanitäts-Halbkompanie (Tientsin)
- Ostasiatisches Feldlazarett Nr. 1 (Tientsin)
- Ostasiatisches Feldlazarett Nr. 2 (Tientsin)
- Ostasiatisches Lazarett-Personal (Tientsin)
- Ostasiatische Besatzungs-Brigade 1902
- Sanitätsamt (Tientsin)
- 1. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- 2. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- 3. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- Ostasiatische Feldartillerie-Abteilung
- Ostasiatische Pionier-Kompanie Tientsin
- Ostasiatische Sanitäts-Halbkompanie Tientsin
- Ostasiatisches Feldlazarett Nr. 1 Tientsin
- Ostasiatisches Feldlazarett Nr. 2 Tientsin
- Ostasiatisches Lazarett-Personal Tientsin
- Ostasiatische Besatzungs-Brigade 1903
- Sanitätsamt (Tientsin)
- 1. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- 2. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- Ostasiatische (fahrende) Batterie (Tientsin)
- Ostasiatische Pionier-Kompanie (Tientsin)
- Ostasiatisches Feldlazarett (Tientsin)
- Ostasiatische Besatzungs-Brigade 1904
- Sanitätsamt (Tientsin)
- 1. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- 2. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- Ostasiatische (fahrende) Batterie (Tientsin)
- Ostasiatische Pionier-Kompanie (Tientsin)
- Ostasiatisches Feldlazarett (Tientsin)
- Ostasiatische Besatzungs.Brigade 1905
- 1. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- 2.Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- Ostasiatische (fahrende) Batterie (Tientsin)
- Ostasiatisches Feldlazarett (Tientsin)
- Ostasiatische Besatzungs-Brigade 1906
- 1. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- 2. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
- Ostasiatisches Feldlazarett (Tientsin)
- Zurückführung OA BesBrig/Bildung OA Det
- Ostasiatisches Detachement 1906
- Ostasiatisches Detachement 1907
- Ostasiatisches Detachement 1908
- Ostasiatisches Detachement 1909
- AKO Rückführung OA Det
- Ostasiatisches Marine-Detachement
- AOK OMD
- Ostasiatisches Marine-Detachement (OMD) 1910 (dem III.Seebataillon unterstellt)
- Ostasiatisches Marine-Detachement (OMD) 1911 (dem III.Seebataillon unterstellt)
- Ostasiatisches Marine.Detachement (OMD) 1912 (dem III.Seebataillon unterstellt)
- Ostasiatisches Marine-Detachement (OMD) 1912 (Marine und Heer)
- Ostasiatisches Marine-Detachement (OMD) 1913
- Ostasiatisches Marine-Detachement (OMD) 1914
- Sanitätsdienst während der Belagerung von Tsingtau
- aktive Sanitätsoffiziere und ihre Dienstposten
- nicht aktive Sanitätsoffiziere und ihre Dienstposten
- Sanitätsdienst während der Belagerung
- Infanteriewerke
- Hilfslazarette und Verwundetensammelstellen in Tsingtau 1914
- Haupt-Hilfslazarett Hotel Prinz Heinrich, Kapazität ca 90 Betten
- Hilfslazarett Deutsch-Chinesische Hochschule
- Hilfslazarett Seemannshaus
- Behelfslazarett Germania Brauerei
- Behelfslazarett Moltke Kaserne
- Deutsches Sanitätsunterpersonal im Kampfgebiet Tsingtau 1914
- Schiffsärzte aufgegebener oder versenkter Schiffe 1914
- Sanitäts-Detachement Tientsin
- Marine-Lazarett Yokohama
- Marine-Genesungsheim Kobe-Shioya
- Chefärzte des Marinelazaretts Yokohama
- Deutsche Sanitätsoffiziere in Japan
- Ärzte der deutschen Gesandtschaft in Tokio
- Sanitätsoffiziere der Marine
- Sanitätsoffiziere des Heeres
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit ist ein Nachschlagewerk über den Sanitätsdienst der deutschen Marine und des Heeres in Ostasien während des Zeitraums von 1878 bis 1914. Sie beinhaltet detaillierte Kurzbiografien aller deutschen Sanitätsoffiziere, die in dieser Zeit in Japan und China im Einsatz waren, inklusive der ihnen verliehenen Auszeichnungen.
- Die Geschichte des deutschen Sanitätsdienstes in Ostasien
- Die medizinische Versorgung deutscher Soldaten und Seeleute in Japan und China
- Die Rolle des Sanitätsdienstes während des Boxeraufstandes und des Ersten Weltkrieges
- Die medizinische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan
- Die Auswirkungen des Kolonialismus auf den Sanitätsdienst
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Besetzung von Tsingtau/Kiautschou durch deutsche Marineeinheiten im Jahr 1897. Es werden die beteiligten Sanitätsoffiziere aufgeführt und die Einrichtung des ersten Feldlazaretts in Tsingtau beschrieben. Es folgt eine detaillierte Aufstellung der Sanitätsoffiziere und des Sanitätsunterpersonals in Tsingtau für jedes Jahr von 1897 bis 1914. Die medizinische Versorgung der belagerten Gesandtschaften in Peking während des Boxeraufstandes wird ausführlich behandelt, inklusive der Beschreibung des Lazaretts und der beteiligten Sanitätsoffiziere. Der Text beleuchtet auch die Rolle des deutschen Marine-Sanitätsdienstes während des Boxeraufstandes, inklusive der Beschreibung der Expeditionen und der beteiligten Schiffe und Sanitätsoffiziere. Das ostasiatische Expeditionskorps und der Sanitätsdienst des Heeres in China werden ebenfalls detailliert dargestellt, inklusive der Beschreibung der Feldlazarette, der Transportdetails, der beteiligten Sanitätsoffiziere und der Erfahrungen mit Infektionskrankheiten. Der Text beschreibt die medizinische Versorgung deutscher Soldaten und Seeleute während der Belagerung von Tsingtau im Ersten Weltkrieg, inklusive der Einrichtung der Hilfslazarette und der Verwundetensammelstellen. Es werden auch die Schiffsärzte von Schiffen beschrieben, die während der Kämpfe versenkt wurden. Der Text endet mit einem Kapitel über das Marine-Lazarett Yokohama, das seit 1878 bestand.
Schlüsselwörter
Deutsche Sanitätsoffiziere, Ostasien, Marine, Heer, Boxeraufstand, Erster Weltkrieg, Tsingtau, Kiautschou, Peking, Tientsin, Yokohama, Lazarett, Feldlazarett, Marine-Lazarett, Sanitätsdienst, Kolonialismus, Militärmedizin, Infektionskrankheiten, Typhus, Ruhr, Verwundete, Krankenpflege, Rotes Kreuz, Japan, China, medizinische Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Dr. Martin Husen (Author), 2021, Sanitätsdienst in Ostasien 1878-1914, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041905