In der vorliegenden Arbeit soll zunächst ein Überblick darüber gegeben werden, welche Beweggründe und Umstände zu der Annexion der Krim durch Russland geführt haben. Diese Ausführungen bilden die Grundlage für die nachgestellten Erklärungen, bei dem die Annexion der Krim aus Sicht zweier Theorien dargestellt wird. Im Anschluss daran werden die Theorien des Neuen Liberalismus nach Moravcsik und des Sozialkonstruktivismus nach Wendt herangezogen, um die Annexion der Krim erklären zu können. Zunächst kommt es zu einer Darstellung der Theorie des Neuen Liberalismus, daran anschließend wird ein Bezug zwischen der Theorie und des internationalen Sachverhalts hergestellt. Analog wie im dritten Kapitel erfolgt im vierten Kapitel die Darstellung des Sozialkonstruktivismus und die Herstellung des Bezugs zum Sachverhalt. Das fünfte Kapitel führt zu einer Bildung des Resümees, welche Theorie aus meiner Sicht und auf Grundlage der zuvor entwickelten Feststellungen am geeignetsten ist, um die Annexion der Krim international erklären zu können.
Die 2013 wirtschaftlich geschwächte Ukraine stand zwischen dem Einflussbereich des Ostens und des Westens. Demonstrationen, Todesopfer, ein Machtwechsel und die später zunehmende Westbindung waren Folgen der Zeit bis Mitte 2014. Die Annexion der Krim im März 2014 war das Resultat eines politisch-verärgerten Russlands mit Putin als Präsident, aufgrund des ukrainischen Machtwechsels. Diese Aneignung sorgte nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene für starke Beachtung und Diskussionsbedarf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konfliktdarstellung der Annexion der Krim durch Russland im Überblick
- Theorie 1: Neuer Liberalismus
- Grundzüge des Neuen Liberalismus
- Anwendung auf den Konflikt
- Sozialkonstruktivismus
- Grundzüge des Sozialkonstruktivismus
- Anwendung auf den Konflikt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014. Ziel ist es, mögliche Erklärungen für dieses Ereignis mithilfe der Theorien des Neuen Liberalismus und des Sozialkonstruktivismus zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Vorgeschichte des Konflikts und setzt diese in den Kontext der relevanten Theorien.
- Die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Annexion der Krim.
- Die Anwendung des Neuen Liberalismus als Erklärungsansatz.
- Die Anwendung des Sozialkonstruktivismus als Erklärungsansatz.
- Ein Vergleich der beiden theoretischen Ansätze.
- Eine Bewertung der Eignung der Theorien zur Erklärung des Konflikts.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Annexion der Krim im Jahr 2014, ausgehend von der wirtschaftlich schwachen Lage der Ukraine und dem Einflussbereich sowohl des Ostens (Russland) als auch des Westens. Sie hebt die Bedeutung des ukrainischen Machtwechsels und die daraus resultierende Reaktion Russlands hervor. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die methodische Herangehensweise, die auf der Anwendung des Neuen Liberalismus und des Sozialkonstruktivismus beruht, um die Annexion zu erklären.
Konfliktdarstellung der Annexion der Krim durch Russland im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Ereignisse, die zur Annexion der Krim führten. Es beginnt mit der Ablehnung des Assoziierungsabkommens mit der EU durch den ukrainischen Präsidenten Janukowitsch und den daraus resultierenden Protesten. Der Konflikt wird als ein Dilemma dargestellt, in dem die Ukraine zwischen dem Westen und Russland hin- und hergerissen war. Die zunehmende Gewalt auf dem Maidan und der letztendliche Machtwechsel werden detailliert beschrieben, wobei die Rolle der verschiedenen Akteure, wie Russland, die EU und die inneren politischen Kräfte der Ukraine, hervorgehoben werden. Die Eskalation der Situation und die Intervention ausländischer Akteure werden analysiert, um den Kontext der Annexion nachzuvollziehen.
Schlüsselwörter
Annexion der Krim, Russland, Ukraine, Neuer Liberalismus, Sozialkonstruktivismus, Internationale Beziehungen, Machtpolitik, Hegemonie, EU, Machtwechsel, Wirtschaftskrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Annexion der Krim
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014. Sie untersucht die Hintergründe des Konflikts und versucht, das Ereignis mithilfe des Neuen Liberalismus und des Sozialkonstruktivismus zu erklären.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit verwendet den Neuen Liberalismus und den Sozialkonstruktivismus als theoretische Rahmenwerke, um die Annexion der Krim zu analysieren und zu erklären. Die Grundzüge beider Theorien werden erläutert und auf den konkreten Konflikt angewendet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Annexion, die Anwendung beider Theorien als Erklärungsansätze, einen Vergleich der Ansätze und eine Bewertung ihrer Eignung zur Erklärung des Konflikts. Die Vorgeschichte des Konflikts, inklusive des ukrainischen Machtwechsels und der Rolle verschiedener Akteure (Russland, EU, interne ukrainische Kräfte), wird detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Konfliktdarstellung, Kapitel zur Anwendung des Neuen Liberalismus und des Sozialkonstruktivismus, sowie ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Annexion der Krim, Russland, Ukraine, Neuer Liberalismus, Sozialkonstruktivismus, Internationale Beziehungen, Machtpolitik, Hegemonie, EU, Machtwechsel, Wirtschaftskrise.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, mögliche Erklärungen für die Annexion der Krim durch Russland mithilfe der Theorien des Neuen Liberalismus und des Sozialkonstruktivismus zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der komplexen Hintergründe des Konflikts zu ermöglichen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt und die Argumentationslinie bietet. Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt den Kontext der Annexion und die methodische Herangehensweise. Die Zusammenfassung zum Kapitel über die Konfliktdarstellung bietet einen Überblick über die Ereignisse, die zur Annexion führten, inklusive der Rolle verschiedener Akteure.
- Citar trabajo
- Franziska Lax (Autor), 2020, Erklärungen für die Annexion der Krim durch Russland. Die Theorien des neuen Liberalismus und des Sozialkonstruktivismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042568