Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Die Sozialität des Menschen in der aristotelischen und platonischen politischen Theorie. Eine Kontroverse

Título: Die Sozialität des Menschen in der aristotelischen und platonischen politischen Theorie. Eine Kontroverse

Trabajo , 2020 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Franziska Lax (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit soll auf den Unterschied zwischen Platon und Aristoteles, mit dem Fokus auf der Auffassung der Sozialität des Menschen, Bezug genommen werden. Zu Beginn wird in groben Zügen das Leben und das Werk Platons chronologisch dargestellt. Daran anschließend soll die platonische Auffassung der Sozialität des Menschen betrachtet werden.

Raffaels berühmtes Wandgemälde "Causarum - Cognito" im Vatikan, was übersetzt "Die Erkenntnis der Ursachen" bedeutet, bekam den populären Namen "Die Schule von Athen" erst zu einem späteren Zeitpunkt zugewiesen. Platon und Aristoteles stehen dabei im Zentrum des Gemäldes. In Raffaels Gemälde ist zu erkennen, dass Platon, mit dem Finger nach oben zeigend, als Philosoph der Ideen und Aristoteles, mit der Hand in die Mitte weisend, als Philosoph der Verbindung zwischen Erd- und Ideenreich zu verstehen ist. Somit lässt sich bei der Deutung der Abbildung beider Philosophen bereits ein grundsätzlicher Unterschied in ihrer philosophischen Herangehensweise erkennen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Platon
    • 2.1 Leben und Werk
    • 2.2 Die platonische Auffassung der Sozialität des Menschen
  • 3. Aristoteles
    • 3.1 Leben und Werk
    • 3.2 Die aristotelische Auffassung der Sozialität des Menschen
  • 4. Fazit: Gegenüberstellung von Platon und Aristoteles bezüglich der Sozialität der Menschen
  • 5. Literaturverzeichnis
  • Gender Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer kontroversen Auffassung der Sozialität des Menschen in der politischen Theorie Platons und Aristoteles. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven beider Philosophen auf die Sozialität des Menschen darzulegen und zu vergleichen.

  • Die platonische Sichtweise auf die Sozialität des Menschen
  • Die aristotelische Sichtweise auf die Sozialität des Menschen
  • Der Vergleich der beiden Philosophen hinsichtlich ihrer Auffassungen der Sozialität
  • Die Relevanz dieser Ansichten für die heutige Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Platons und Aristoteles' Werken für das Verständnis politischer Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt das Leben und Werk Platons, um seine philosophische Grundlage zu verstehen. Es geht insbesondere auf seine Ideen zur Sozialität des Menschen ein, die in seinen Schriften wie "Politeia" zum Ausdruck kommen. Kapitel 3 widmet sich dem Leben und Werk des Aristoteles, wobei besonderes Augenmerk auf seine Theorie der Sozialität und seine Kritik an Platons Ansichten gelegt wird. Im vierten Kapitel werden die zentralen Erkenntnisse der beiden Kapitel miteinander verglichen, um die Unterschiede in der platonischen und aristotelischen Auffassung der Sozialität des Menschen zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Sozialität, politische Theorie, Platon, Aristoteles, Polis, Ideenlehre, Philosophie, Ethik, Gerechtigkeit, Politik, Gesellschaft, Mensch.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Sozialität des Menschen in der aristotelischen und platonischen politischen Theorie. Eine Kontroverse
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,3
Autor
Franziska Lax (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
21
No. de catálogo
V1042570
ISBN (Ebook)
9783346463623
ISBN (Libro)
9783346463630
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politik Politische Theorie Aristoteles Platon Sozialität Ideengeschichte Vergleich Platon Aristoteles
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Lax (Autor), 2020, Die Sozialität des Menschen in der aristotelischen und platonischen politischen Theorie. Eine Kontroverse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042570
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint