Ziel dieser Arbeit ist es, einen kriteriengeleiteten Beobachtungsbogen zu erstellen, welcher differenzierende Maßnahmen in der Unterrichtsgestaltung identifiziert. Dabei beschränke ich mich in Anlehnung an Kretschmer (1987) auf die anforderungs- und voraussetzungsorientierte Differenzierung. Grund hierfür ist, dass die Identifikation eines generellen Differenzierens gerade auch durch die zahlreichen und unterschiedlichen Wahrnehmungen und Formen von Differenzierungsmaßnahmen in diesem Rahmen nicht möglich ist. Zur Realisierung dieses Zieles, soll die vorliegende Arbeit wie folgt aufgebaut sein: In Kapitel zwei wird der theoretische Hintergrund beleuchtet, wobei wichtige Begrifflichkeiten für den Kontext „Differenzierung“ erläutert, die Notwendigkeit sowie verschiedene Formen von Differenzierung im Sportunterricht dargestellt bzw. verglichen und als Hauptaspekt unterschiedliche Ansätze zur Binnendifferenzierung aufgefächert werden.
Dieses Kapitel dient dazu, einen Überblick über das Thema zu schaffen und dem Leser verständlich zu machen, was mit Differenzierung und im Besonderen mit Binnendifferenzierung gemeint ist. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Anspruch an binnendifferenzierten Unterricht und vereinigt dabei Ansprüche verschiedener Autoren mit jenen im Bildungsplan, sodass eine Kategorisierung der Ansprüche entstehen kann. In Kapitel vier und fünf wird der Beobachtungsbogen erstellt und die zu Grunde liegende Methode, sowie der Bogen selbst, begründet. Abschließend wird in Kapitel sechs auf mögliche Probleme und Umsetzungsmöglichkeiten des Beobachtungsbogens eingegangen und weiterführende Fragen, die sich durch die Arbeit ergeben, herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund.
- 2.1 Begrifflichkeiten.
- 2.1.2 Differenzierung.
- 2.1.3 Individualisierung.
- 2.1.3 Heterogenität
- 2.2 Die Notwendigkeit der Differenzierung
- 2.3 Grundformen der Differenzierung.
- 2.4 Niveau- oder Leistungsdifferenzierung.
- 2.5 Interessen- oder Wahldifferenzierung.
- 2.6 Äußere Differenzierung.
- 2.7 Binnendifferenzierung
- 2.7.1 Didaktische Differenzierung.
- 2.7.2 Methodische Differenzierung.
- 2.7.2.1 Konvergente Differenzierung.
- 2.7.2.2 Divergente Differenzierung..
- 3. Anspruch an binnendifferenzierten Unterricht.
- 3.1 Anspruchsbezogene Dokumentenanalyse
- 3.2 Curriculare Ansprüche des Bildungsplans...........
- 3.3 Kategorisierung der Ansprüche
- 4. Darstellung und Begründung der Forschungsmethode
- 4.1 Probleme und Vorteile der gewählten Methode
- 4.2 Der Beobachtungsplan einer standardisierten Beobachtung.
- 5. Konstruktion des Beobachtungsbogens..
- 5.1 Begründung der einzelnen Kriterien
- 6. Ausblick und Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Binnendifferenzierung im Sportunterricht und zielt darauf ab, einen kriteriengeleiteten Beobachtungsbogen zu erstellen, der differenzierende Maßnahmen in der Unterrichtsgestaltung identifiziert. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit von Differenzierung im Sportunterricht und beleuchtet verschiedene Formen der Differenzierung.
- Heterogenität in der Schülerschaft und die Notwendigkeit der Differenzierung
- Unterschiedliche Formen der Differenzierung im Sportunterricht
- Binnendifferenzierung als zentrales Element des Unterrichts
- Entwicklung eines Beobachtungsbogens zur Identifizierung von Differenzierungsmaßnahmen
- Bedeutung und Herausforderungen der Binnendifferenzierung im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und führt die Relevanz der Binnendifferenzierung im Sportunterricht anhand der zunehmenden Heterogenität in der Schülerschaft heraus.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begrifflichkeiten, wie Differenzierung, Individualisierung und Heterogenität, erklärt. Darüber hinaus werden die Notwendigkeit der Differenzierung und verschiedene Formen der Differenzierung, wie z.B. die Binnendifferenzierung, dargelegt.
- Kapitel 3: Der Anspruch an einen binnendifferenzierten Unterricht wird anhand der Ansprüche verschiedener Autoren und dem Bildungsplan analysiert und kategorisiert.
- Kapitel 4: Die Forschungsmethode wird vorgestellt und die Vorteile und Probleme der gewählten Methode werden diskutiert.
- Kapitel 5: Der Beobachtungsbogen wird konstruiert und die einzelnen Kriterien werden begründet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Binnendifferenzierung, Sportunterricht, Heterogenität, Beobachtungsbogen, Unterrichtsgestaltung, Differenzierungsmaßnahmen und die Identifizierung von verschiedenen Formen der Differenzierung. Es werden auch wichtige Konzepte wie Individualisierung, methodische Differenzierung und didaktische Differenzierung behandelt.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Binnendifferenzierung im Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043040