Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Weiblichkeitsbilder in den "Vernünftigen Tadlerinnen" und der "Pomona für Teutschlands Töchter"

"So möchte ich nur suchen, die Blumen zu zeigen, welche schon auf dem Weg unserer Bestimmung wachsen"

Título: Weiblichkeitsbilder in den "Vernünftigen Tadlerinnen" und der "Pomona für Teutschlands Töchter"

Tesis (Bachelor) , 2021 , 53 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Felix Naundorf (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Bachelorarbeit soll sein, Geschlechterkonzepte und Weiblichkeitsentwürfe des 18. Jahrhunderts herauszuarbeiten und festzustellen, inwiefern diese in Frauenzeitschriften konstruiert, rezipiert, adaptiert oder gar verworfen wurden. Unter Frauenzeitschriften werden in der vorliegenden Arbeit periodisch erscheinende Journale mit vornehmlich weiblicher Zielgruppe verstanden, die didaktische Erziehungsbestrebungen verfolgten, von Frauen (mit-)herausgegeben wurden oder in maßgeblicher Mitarbeit dieser erschienen. Eine Sonderform nehmen dabei Moralische Wochenschriften mit fiktiver Herausgeberinnenschaft ein, die zwecks der Darstellung der Weiblichkeitsbilder und der Vollständigkeit halber mitgemeint werden sollen.

Es wird untersucht, in welchem Maße Frauenzeitschriften als pädagogische Leitlinien für bürgerliche Frauen fungierten und inwiefern sich mögliche Weiblichkeitsbilder im Laufe des Jahrhunderts in Bezug auf Vermittlung, Stringenz und Diskursbezogenheit entwickelten. Hierbei sollen die Moralische Wochenschrift Die Vernünftigen Tadlerinnen (1725-1726) von Johann Christoph Gottsched und die Frauenzeitschrift Pomona für Teutschlands Töchter (1783-1784) von Sophie von La Roche zur Analyse zu Rate gezogen werden. Weiblichkeitsbilder werden hierbei als Konstrukte und unfertige, komplexe Systeme begriffen, die nicht die Realität, sondern eine imaginierte, durch Kulturtechniken und literarische Verarbeitung geprägte Weiblichkeit abbilden. Es werden verschiedene Weiblichkeitsentwürfe dargelegt, die, beeinflusst und (mit-)konstruiert durch Konzepte der Früh- und Spätaufklärung sowie Empfindsamkeit zutage traten und das weibliche Selbst- und Fremdbild nachhaltig prägten.

Aufklärerische Ideen und Konzepte wurden vornehmlich in periodischen Zeitschriften ver- und behandelt. In einem kurzen Abriss über inhaltliche Ausrichtung, Konstitution und Abgrenzung sollen die Zeitschriftentypen Moralische Wochenschrift und Frauenzeitschrift vorgestellt werden. Daran schließt sich der Analyseteil an. Die Tadlerinnen und die Pomona werden vorerst getrennt und unabhängig voneinander betrachtet und es wird schwerpunktmäßig auf Besonderheiten in der Konzeption der Zeitschriften verwiesen. Anschließend erfolgt eine auf den jeweiligen Primärtext gestützte Auseinandersetzung mit den vermittelten Weiblichkeitsbildern, als auch jene dem Text inhärente Entwürfe von Weiblichkeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diskurs um Weiblichkeit(en)
  • Zeitschriften als „Medium der Aufklärung“
  • Weiblichkeitsbilder der Periodika
    • Die Vernünftigen Tadlerinnen
    • Pomona für Teutschlands Töchter
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, Geschlechterkonzepte und Weiblichkeitsentwürfe des 18. Jahrhunderts aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese in Frauenzeitschriften konstruiert, rezipiert, adaptiert oder verworfen wurden. Der Fokus liegt dabei auf periodischen Journalen mit vornehmlich weiblicher Zielgruppe, die didaktische Erziehungsbestrebungen verfolgten und von Frauen (mit-)herausgegeben wurden.

  • Die Konstruktion von Weiblichkeitsbildern in Frauenzeitschriften des 18. Jahrhunderts
  • Die Rolle von Frauenzeitschriften als pädagogische Leitlinien für bürgerliche Frauen
  • Die Entwicklung von Weiblichkeitsbildern im Laufe des 18. Jahrhunderts in Bezug auf Vermittlung, Stringenz und Diskursbezogenheit
  • Die Analyse von zwei exemplarischen Frauenzeitschriften: Die Vernünftigen Tadlerinnen und Pomona für Teutschlands Töchter
  • Die Ambivalenz des Verständnisses von Weiblichkeit zu Beginn und am Ende des 18. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel legt die Ziele und den Fokus der Arbeit fest, die sich mit Geschlechterkonzepten und Weiblichkeitsentwürfen im 18. Jahrhundert beschäftigt. Es wird die Bedeutung von Frauenzeitschriften als pädagogische Leitlinien für bürgerliche Frauen herausgestellt und die beiden zu analysierenden Zeitschriften, Die Vernünftigen Tadlerinnen und Pomona für Teutschlands Töchter, vorgestellt.

Diskurs um Weiblichkeit(en)

Dieses Kapitel skizziert den lebhaften Diskurs um Weiblichkeit im 18. Jahrhundert, der geprägt war von der Früh- und Spätaufklärung sowie der Empfindsamkeit. Es wird darauf hingewiesen, dass Weiblichkeitsbilder als Konstrukte und komplexe Systeme zu verstehen sind, die eine imaginierte und kulturell geprägte Weiblichkeit abbilden.

Zeitschriften als „Medium der Aufklärung“

Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die inhaltliche Ausrichtung, Konstitution und Abgrenzung von Moralischen Wochenschriften und Frauenzeitschriften als Träger von aufklärerischen Ideen und Konzepten.

Weiblichkeitsbilder der Periodika

Dieses Kapitel analysiert die Weiblichkeitsbilder, die in den beiden ausgewählten Zeitschriften, Die Vernünftigen Tadlerinnen und Pomona für Teutschlands Töchter, vermittelt werden. Es werden die Besonderheiten der Konzeption beider Zeitschriften und die in den Texten inhärenten Entwürfe von Weiblichkeit untersucht.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Weiblichkeitsbilder, Frauenzeitschriften, Moralische Wochenschriften, Aufklärung, Empfindsamkeit, Geschlechterkonzepte, Die Vernünftigen Tadlerinnen, Pomona für Teutschlands Töchter.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Weiblichkeitsbilder in den "Vernünftigen Tadlerinnen" und der "Pomona für Teutschlands Töchter"
Subtítulo
"So möchte ich nur suchen, die Blumen zu zeigen, welche schon auf dem Weg unserer Bestimmung wachsen"
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Calificación
1,0
Autor
Felix Naundorf (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
53
No. de catálogo
V1043164
ISBN (Ebook)
9783346465115
ISBN (Libro)
9783346465122
Idioma
Alemán
Etiqueta
weiblichkeitsbilder vernünftigen tadlerinnen pomona teutschlands töchter blumen bestimmung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Naundorf (Autor), 2021, Weiblichkeitsbilder in den "Vernünftigen Tadlerinnen" und der "Pomona für Teutschlands Töchter", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043164
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint