Diese Arbeit widmet sich der Frage, in welchem Kontext das Phänomen der Langeweile in "Leonce und Lena" eine Rolle spielt und wie sich diese Lebensart auf das Handeln auswirkt. Hierbei wird primär die Rolle des Prinzen Leonce in den Blick genommen wird, da eine Analyse mehrerer Figuren den Umfang der Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die höfische Langeweile im 18./19. Jahrhundert
- Kategorien der Langeweile in Leonce und Lena
- Die Existenzielle Langeweile
- Die überdrüssige Langeweile
- Langeweile, Melancholie und Handlungsunfähigkeit
- Exkurs: Langeweile und Wechselwirtschaft
- Das ästhetische Spielprinzip der Wechselwirtschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Frage, in welchem Kontext das Phänomen der Langeweile in "Leonce und Lena" eine Rolle spielt und wie sich diese Lebensart auf das Handeln auswirkt. Hierbei wird primär die Rolle des Prinzen Leonce in den Blick genommen, da eine Analyse mehrerer Figuren den Umfang der Arbeit sprengen würde.
- Analyse der Langeweile als zentrales Motiv in Georg Büchners "Leonce und Lena"
- Untersuchung der existentiellen und überdrüssigen Langeweile im Kontext der höfischen Gesellschaft des 18./19. Jahrhunderts
- Beziehung zwischen Langeweile, Melancholie und Handlungsunfähigkeit
- Einbezug des Konzepts der Wechselwirtschaft und deren ästhetisches Spielprinzip
- Bewertung der Auswirkungen der Langeweile auf die Figuren und die Handlung des Stücks
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Langeweile in der höfischen Welt des 18./19. Jahrhunderts, beleuchtet deren Erscheinungsformen und Ursachen und stellt den historischen Kontext der Handlung von "Leonce und Lena" dar. Das zweite Kapitel widmet sich zwei Kategorien der Langeweile, die im Stück "Leonce und Lena" identifiziert werden können: die existenzielle Langeweile, die sich auf das Leben als Ganzes bezieht, und die überdrüssige Langeweile, die aus spezifischen Situationen resultiert.
Schlüsselwörter
Langeweile, höfische Gesellschaft, 18./19. Jahrhundert, existenzielle Langeweile, überdrüssige Langeweile, Melancholie, Handlungsunfähigkeit, Wechselwirtschaft, ästhetisches Spielprinzip, Georg Büchner, "Leonce und Lena", Prinz Leonce.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Georg Büchners "Leonce und Lena". Das Lustspiel und die Langeweile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043365