Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Georg Büchners "Leonce und Lena". Das Lustspiel und die Langeweile

Título: Georg Büchners "Leonce und Lena". Das Lustspiel und die Langeweile

Trabajo Escrito , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit widmet sich der Frage, in welchem Kontext das Phänomen der Langeweile in "Leonce und Lena" eine Rolle spielt und wie sich diese Lebensart auf das Handeln auswirkt. Hierbei wird primär die Rolle des Prinzen Leonce in den Blick genommen wird, da eine Analyse mehrerer Figuren den Umfang der Arbeit sprengen würde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die höfische Langeweile im 18./19. Jahrhundert
  • Kategorien der Langeweile in Leonce und Lena
    • Die Existenzielle Langeweile
    • Die überdrüssige Langeweile
  • Langeweile, Melancholie und Handlungsunfähigkeit
  • Exkurs: Langeweile und Wechselwirtschaft
    • Das ästhetische Spielprinzip der Wechselwirtschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Frage, in welchem Kontext das Phänomen der Langeweile in "Leonce und Lena" eine Rolle spielt und wie sich diese Lebensart auf das Handeln auswirkt. Hierbei wird primär die Rolle des Prinzen Leonce in den Blick genommen, da eine Analyse mehrerer Figuren den Umfang der Arbeit sprengen würde.

  • Analyse der Langeweile als zentrales Motiv in Georg Büchners "Leonce und Lena"
  • Untersuchung der existentiellen und überdrüssigen Langeweile im Kontext der höfischen Gesellschaft des 18./19. Jahrhunderts
  • Beziehung zwischen Langeweile, Melancholie und Handlungsunfähigkeit
  • Einbezug des Konzepts der Wechselwirtschaft und deren ästhetisches Spielprinzip
  • Bewertung der Auswirkungen der Langeweile auf die Figuren und die Handlung des Stücks

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Langeweile in der höfischen Welt des 18./19. Jahrhunderts, beleuchtet deren Erscheinungsformen und Ursachen und stellt den historischen Kontext der Handlung von "Leonce und Lena" dar. Das zweite Kapitel widmet sich zwei Kategorien der Langeweile, die im Stück "Leonce und Lena" identifiziert werden können: die existenzielle Langeweile, die sich auf das Leben als Ganzes bezieht, und die überdrüssige Langeweile, die aus spezifischen Situationen resultiert.

Schlüsselwörter

Langeweile, höfische Gesellschaft, 18./19. Jahrhundert, existenzielle Langeweile, überdrüssige Langeweile, Melancholie, Handlungsunfähigkeit, Wechselwirtschaft, ästhetisches Spielprinzip, Georg Büchner, "Leonce und Lena", Prinz Leonce.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Georg Büchners "Leonce und Lena". Das Lustspiel und die Langeweile
Universidad
University of Innsbruck  (Germanistik)
Calificación
1
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V1043365
ISBN (Ebook)
9783346503435
ISBN (Libro)
9783346503442
Idioma
Alemán
Etiqueta
georg büchners leonce lena lustspiel langeweile
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Georg Büchners "Leonce und Lena". Das Lustspiel und die Langeweile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint