Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Georg Büchners "Leonce und Lena". Das Lustspiel und die Langeweile

Titre: Georg Büchners "Leonce und Lena". Das Lustspiel und die Langeweile

Dossier / Travail , 2020 , 15 Pages , Note: 1

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit widmet sich der Frage, in welchem Kontext das Phänomen der Langeweile in "Leonce und Lena" eine Rolle spielt und wie sich diese Lebensart auf das Handeln auswirkt. Hierbei wird primär die Rolle des Prinzen Leonce in den Blick genommen wird, da eine Analyse mehrerer Figuren den Umfang der Arbeit sprengen würde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die höfische Langeweile im 18./19. Jahrhundert
  • Kategorien der Langeweile in Leonce und Lena
    • Die Existenzielle Langeweile
    • Die überdrüssige Langeweile
  • Langeweile, Melancholie und Handlungsunfähigkeit
  • Exkurs: Langeweile und Wechselwirtschaft
    • Das ästhetische Spielprinzip der Wechselwirtschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der Frage, in welchem Kontext das Phänomen der Langeweile in "Leonce und Lena" eine Rolle spielt und wie sich diese Lebensart auf das Handeln auswirkt. Hierbei wird primär die Rolle des Prinzen Leonce in den Blick genommen, da eine Analyse mehrerer Figuren den Umfang der Arbeit sprengen würde.

  • Analyse der Langeweile als zentrales Motiv in Georg Büchners "Leonce und Lena"
  • Untersuchung der existentiellen und überdrüssigen Langeweile im Kontext der höfischen Gesellschaft des 18./19. Jahrhunderts
  • Beziehung zwischen Langeweile, Melancholie und Handlungsunfähigkeit
  • Einbezug des Konzepts der Wechselwirtschaft und deren ästhetisches Spielprinzip
  • Bewertung der Auswirkungen der Langeweile auf die Figuren und die Handlung des Stücks

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Langeweile in der höfischen Welt des 18./19. Jahrhunderts, beleuchtet deren Erscheinungsformen und Ursachen und stellt den historischen Kontext der Handlung von "Leonce und Lena" dar. Das zweite Kapitel widmet sich zwei Kategorien der Langeweile, die im Stück "Leonce und Lena" identifiziert werden können: die existenzielle Langeweile, die sich auf das Leben als Ganzes bezieht, und die überdrüssige Langeweile, die aus spezifischen Situationen resultiert.

Schlüsselwörter

Langeweile, höfische Gesellschaft, 18./19. Jahrhundert, existenzielle Langeweile, überdrüssige Langeweile, Melancholie, Handlungsunfähigkeit, Wechselwirtschaft, ästhetisches Spielprinzip, Georg Büchner, "Leonce und Lena", Prinz Leonce.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Georg Büchners "Leonce und Lena". Das Lustspiel und die Langeweile
Université
University of Innsbruck  (Germanistik)
Note
1
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
15
N° de catalogue
V1043365
ISBN (ebook)
9783346503435
ISBN (Livre)
9783346503442
Langue
allemand
mots-clé
georg büchners leonce lena lustspiel langeweile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Georg Büchners "Leonce und Lena". Das Lustspiel und die Langeweile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043365
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint