Diese Arbeit stellt die Handhabung und den Umgang mit kritischen Kommentaren, speziell das Ignorieren und Entfernen bzw. Verbergen solcher über soziale Medien sowie die Tonalität in den Mittelpunkt.
Seine Kritik über das Internet an den relevanten Adressaten zu richten ist in der heutigen Zeit gängige Praxis; darauf haben sich Unternehmen mittlerweile eingestellt. Die voranschreitende Digitalisierung in Form eines flächendeckenden Rollouts bezahlbarer Endgeräte und des Ausbaus der Netzinfrastruktur ebnet den Usern den Weg in die digitale Welt. Unternehmen passen ihre mediale Präsenz sukzessive an die Bedürfnisse der Nutzer an und sind über soziale Netzwerke, Blogs oder Foren erreichbar, um den Austausch mit Verbrauchern zu fördern. Eine der Konsequenzen ist die Verlagerung des Complaint Management ins Internet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Umgang mit kritischen Kommentaren aus Unternehmenssicht
- a. Ignorieren kritischer Kommentare
- b. Verbergen / Entfernen kritischer Kommentare
- 3. Social Media Management als Teil einer unternehmerischen Kommunikationsstrategie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Umgang von Unternehmen mit kritischen Kommentaren im Social Web. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der veränderten Kommunikationslandschaft des Web 2.0 ergeben, und beleuchtet verschiedene Strategien im Umgang mit solcher Kritik.
- Die Auswirkungen des Web 2.0 auf die Unternehmenskommunikation
- Die verschiedenen Strategien im Umgang mit kritischen Kommentaren (Ignorieren, Entfernen)
- Die Bedeutung des Social Media Managements für eine effektive Kommunikationsstrategie
- Die Risiken und Chancen im Umgang mit kritischer Online-Kommunikation
- Die Rolle der Reaktionsgeschwindigkeit und der Tonalität in der Krisenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Umgangs mit kritischen Kommentaren im Social Web ein. Sie beschreibt die Transformation des Internets zum Web 2.0 und die damit verbundene veränderte Rolle des Nutzers als „Produser“. Die zunehmende Vernetzung über Social-Media-Plattformen und die Verlagerung des Complaint Managements ins Internet werden hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert auf die Strategien des Ignorierens und Entfernens kritischer Kommentare.
2. Der Umgang mit kritischen Kommentaren aus Unternehmenssicht: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Unternehmen aus kritischen Kommentaren im Social Web ergeben. Es wird deutlich, dass die rasche Verbreitung von Informationen und die Möglichkeit der schnellen Eskalation zu Shitstorms Unternehmen vor große Probleme stellen kann. Ein theoretisches Modell zu Social-Media-Krisen wird vorgestellt, welches die Faktoren „Unethisch wahrgenommenes Verhalten“, „Probleme im Kerngeschäft“ und „Falsche Kommunikation“ als Auslöser identifiziert. Die Reaktion eines Unternehmens hängt stark von der internen Analyse und der subjektiven Bewertung der Kritik ab.
3. Social Media Management als Teil einer unternehmerischen Kommunikationsstrategie: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss aus dem restlichen Text erschlossen werden. Hier wäre eine Zusammenfassung des Social Media Managements und seiner Rolle in der Bewältigung kritischer Kommentare einzufügen, Bezugnehmend auf die vorherigen Kapitel.)
Schlüsselwörter
Social Web, Web 2.0, kritische Kommentare, Complaint Management, Social Media Management, Krisenkommunikation, Shitstorm, Unternehmenskommunikation, Online-Reputation, Reaktionsstrategien, Produser.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Umgang von Unternehmen mit kritischen Kommentaren im Social Web
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, wie Unternehmen mit kritischer Rückmeldung im Social Web umgehen. Sie analysiert die Herausforderungen durch die veränderte Kommunikationslandschaft des Web 2.0 und beleuchtet verschiedene Strategien im Umgang mit Kritik, insbesondere das Ignorieren und Entfernen von Kommentaren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen des Web 2.0 auf die Unternehmenskommunikation, verschiedene Strategien im Umgang mit kritischer Rückmeldung (Ignorieren, Entfernen), die Bedeutung von Social Media Management für eine effektive Kommunikationsstrategie, die Risiken und Chancen im Umgang mit kritischer Online-Kommunikation sowie die Rolle von Reaktionsgeschwindigkeit und Tonalität in der Krisenkommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über den Umgang mit kritischen Kommentaren aus Unternehmenssicht, einem Kapitel über Social Media Management als Teil einer unternehmerischen Kommunikationsstrategie und einem Fazit. Die Einleitung beschreibt die Transformation des Internets zum Web 2.0 und die veränderte Rolle des Nutzers. Kapitel 2 beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmen durch kritische Kommentare und ein theoretisches Modell zu Social-Media-Krisen. Kapitel 3 (dessen Zusammenfassung im Ausgangstext fehlt) behandelt vermutlich die Rolle des Social Media Managements im Umgang mit kritischer Rückmeldung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird der Umgang mit kritischen Kommentaren aus Unternehmenssicht dargestellt?
Das Kapitel beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der schnellen Verbreitung von Informationen und der Möglichkeit der Eskalation zu Shitstorms ergeben. Es wird ein Modell vorgestellt, das „unethisch wahrgenommenes Verhalten“, „Probleme im Kerngeschäft“ und „falsche Kommunikation“ als Auslöser von Social-Media-Krisen identifiziert. Die Reaktion eines Unternehmens hängt stark von der internen Analyse und der Bewertung der Kritik ab.
Welche Rolle spielt Social Media Management?
Kapitel 3, dessen detaillierte Zusammenfassung fehlt, behandelt die Bedeutung des Social Media Managements als Teil einer effektiven Kommunikationsstrategie. Es wird implizit deutlich, dass es eine zentrale Rolle bei der Bewältigung kritischer Kommentare spielt, basierend auf den vorherigen Kapiteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Social Web, Web 2.0, kritische Kommentare, Complaint Management, Social Media Management, Krisenkommunikation, Shitstorm, Unternehmenskommunikation, Online-Reputation, Reaktionsstrategien, Produser.
- Quote paper
- Jan Moritz Behrens (Author), 2020, New Media Management im Social Web. Zum Umgang mit kritischen Kommentaren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043372