Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance und den Auswirkungen entsprechender Maßnahmen auf Arbeitnehmer. Neben einem theoretischen Teil umfasst diese Arbeit auch einen empirischen Teil, in dem eine quantitative Analyse erfolgt.
Die vorliegende Arbeit weist sowohl einen literaturanalytischen als auch einen empirischen Teil auf. Sie beginnt mit der Vermittlung grundlegender theoretischer Sachverhalte, die der verständlichen Heranführung an die Thematik dient. Hierzu wird zunächst der Begriff Work-Life-Balance an sich erläutert. Anschließend folgt eine Darlegung der aktuellen Arbeitsmarktsituation sowie einiger Faktoren, die für die zunehmende Notwendigkeit von Work-Life-Balance-Maßnahmen sprechen und als besonders einflussnehmend gelten. Daraufhin werden die Entwicklung von arbeitsbedingten psychischen Krankheiten sowie daraus resultierende psychosomatische Auswirkungen behandelt. Danach folgt eine Vorstellung von Instrumenten zur Förderung der Work-Life-Balance. Dieser Bereich schließt den theoretischen Teil dieser Arbeit ab.
Folgend beginnt der empirische Teil der Arbeit, der durch die Erläuterung des gewählten Untersuchungsdesigns eingeleitet wird. Nachfolgend werden die Notwendigkeit eines Pretests sowie die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Maßnahmen veranschaulicht. Darauf folgt eine detaillierte Darstellung und Erläuterung des Aufbaus des verwendeten Messinstrumentes. Abschließend findet eine Darstellung der Ergebnisse statt, was in einer Diskussion und einem finalen Fazit mündet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der Work-Life-Balance
- Begriffsbestimmung
- Arbeitsanforderungen im Wandel
- Ist-Zustand
- Digitalisierung
- Globalisierung
- Kulturelle Vielfalt
- Emanzipation
- Demografischer Wandel
- Wertewandel der Tätigkeitsgesellschaft
- Arbeitsbedingte Krankheiten
- Psychisch bedingte Erkrankungen
- Psychosomatische Auswirkungen
- Instrumente zur Förderung der Work-Life-Balance
- Rahmenbedingungen zur Implementierung von Förderungsmaßnahmen
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Zeit - Eine knappe Ressource
- Teilzeitarbeit
- Gleitzeit
- Arbeitszeitkonten
- Sabbatical
- Gesundheitsmanagement
- Familienpolitik
- Personalentwicklung
- Quantitative Analyse des Bedarfs von Work-Life-Balance-Maßnahmen
- Untersuchungsdesign
- Methode
- Ergebnisse
- Hypothesenprüfung
- Diskussion
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der modernen Arbeitswelt. Ziel ist es, die Problematik der Work-Life-Balance zu beleuchten, die theoretischen Grundlagen zu erforschen und geeignete Instrumente zur Förderung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance zu identifizieren.
- Der Wandel der Arbeitsanforderungen durch Digitalisierung, Globalisierung und kulturelle Vielfalt
- Die Auswirkungen von Arbeitsstress auf die psychische und psychosomatische Gesundheit
- Die Rolle flexibler Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagements, Familienpolitik und Personalentwicklung zur Förderung der Work-Life-Balance
- Die quantitative Analyse des Bedarfs von Work-Life-Balance-Maßnahmen in einem Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Work-Life-Balance ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Work-Life-Balance und analysiert den Wandel der Arbeitsanforderungen sowie die Auswirkungen von Arbeitsstress auf die Gesundheit. Kapitel 3 widmet sich den Instrumenten zur Förderung der Work-Life-Balance und erläutert die Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagements, Familienpolitik und Personalentwicklung. Kapitel 4 präsentiert eine quantitative Analyse des Bedarfs von Work-Life-Balance-Maßnahmen, die auf einer empirischen Untersuchung basiert.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Arbeitsanforderungen, Digitalisierung, Globalisierung, Kulturelle Vielfalt, Arbeitsstress, Psychische Gesundheit, Psychosomatische Erkrankungen, Flexible Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagement, Familienpolitik, Personalentwicklung, Quantitative Analyse, Bedarfsermittlung.
- Arbeit zitieren
- Fabian Bischoff (Autor:in), 2018, Analyse und kritische Würdigung des Konzeptes der Work-Life-Balance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043531