Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Das Modell von Diamond. Umgang mit asymmetrischen Informationen und ex-post Unsicherheiten

Titre: Das Modell von Diamond. Umgang mit asymmetrischen Informationen und ex-post Unsicherheiten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 16 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Bachelor of Science Jannik Seeger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Digitalisierung ermöglicht den Markteintritt neuer Wettbewerbe wie FinTechs oder multinationalen Technologiekonzerne und die Entwicklung neuer Technologien wie der Blockchain, die eine ernsthafte Konkurrenz für die Finanzintermediäre darstellen. Daher wird es darum gehen, die bestehenden Geschäftsmodelle den aktuellen Gegebenheiten anzupassen oder die Existenz von Finanzintermediären könnte in Frage gestellt werden. Daraus lässt sich die Frage ableiten, worin die Existenz von Finanzintermediären überhaupt begründet ist.

Das Ziel dieser Arbeit wird es daher sein, dass Modell „Financial Intermediation and Delegated Monitoring“ von Douglas W. Diamond insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Informationsasymmetrien zu erläutern und zu untersuchen, wie Diamond die Existenz von Finanzintermediären begründet. In Kapitel 2 werden zunächst die wichtigsten Begrifflichkeiten definiert, die im Zusammenhang mit dem Modell von Bedeutung sind. Darauf aufbauend wird das Modell von Diamond eingehend erläutert. Dabei wird zuerst auf die grundlegenden Ideen Diamonds eingegangen und die Ausgangssituation des Modells näher beleuchtet. Im Anschluss wird gezeigt, wie der Umgang mit ex-post Unsicherheiten bei einer direkten Finanzbeziehung und unter Berücksichtigung eines Finanzintermediäres gehandhabt wird. Am Ende des dritten Kapitels wird das Modell kritisch hinterfragt und geprüft, ob die Aussage des Modells unter Einfluss der aktuellen Entwicklungen noch Bestand haben. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Finanzintermediär
    • 2.2 Ex-post Informationsasymmetrien
  • 3 Das Modell von Diamond
    • 3.1 Idee und Ausgangssituation
    • 3.2 Umgang mit ex-post Unsicherheiten
      • 3.2.1 Direkte Finanzbeziehungen
      • 3.2.2 Finanzintermediär und delegiertes Monitoring
    • 3.3 Modellkritik und Aktualität
  • 4 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Modell von Douglas W. Diamond, "Financial Intermediation and Delegated Monitoring", mit Schwerpunkt auf dem Umgang mit Informationsasymmetrien. Ziel ist es, zu verstehen, wie Diamond die Existenz von Finanzintermediären begründet und ob dieses Modell in der heutigen Zeit relevant ist.

  • Informationsasymmetrien und ex-post Unsicherheiten
  • Delegiertes Monitoring und Finanzintermediäre
  • Existenzberechtigung von Finanzintermediären
  • Kritik und Aktualität des Modells
  • Umgang mit ex-post Unsicherheiten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Der Text beleuchtet die Relevanz des Modells von Diamond in Bezug auf die Transformationsprozesse im Finanzsektor, die durch die Digitalisierung und veränderte regulatorische Anforderungen geprägt sind. Er stellt die Problematik des anhaltenden Niedrigzinsniveaus und den Wettbewerb durch Fintechs und Blockchain-Technologien heraus. Die Arbeit analysiert Diamonds Modell im Kontext dieser Entwicklungen und stellt die Frage nach der Existenzberechtigung von Finanzintermediären.

2 Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Finanzintermediär und ex-post Informationsasymmetrien, die für das Verständnis des Modells von Diamond essenziell sind. Es beschreibt die Funktionen von Finanzintermediären in der Finanzwirtschaft, ihre Rolle als Vermittler zwischen Kapitalgebern und -nehmern sowie ihren volkswirtschaftlichen Nutzen.

3 Das Modell von Diamond

Hier wird das Modell von Diamond ausführlich erläutert. Es werden die Ausgangssituation, die Ideen des Modells und die verschiedenen Ansätze zur Bewältigung von ex-post Unsicherheiten dargestellt. Das Kapitel analysiert die Unterschiede im Umgang mit Unsicherheiten bei direkten Finanzbeziehungen und unter Einbezug eines Finanzintermediärs. Es endet mit einer kritischen Analyse des Modells unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Finanzsektor.

Schlüsselwörter

Finanzintermediär, Informationsasymmetrien, Delegiertes Monitoring, ex-post Unsicherheiten, Finanzkrise, Digitalisierung, Fintechs, Blockchain, Modellkritik, Aktualität.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Modell von Diamond. Umgang mit asymmetrischen Informationen und ex-post Unsicherheiten
Université
University of Bayreuth
Note
1.7
Auteur
Bachelor of Science Jannik Seeger (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1043620
ISBN (ebook)
9783346465498
ISBN (Livre)
9783346465504
Langue
allemand
mots-clé
modell diamond umgang informationen unsicherheiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Science Jannik Seeger (Auteur), 2021, Das Modell von Diamond. Umgang mit asymmetrischen Informationen und ex-post Unsicherheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043620
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint