Inwieweit ist es für Unternehmen ein Problem, dass Achtsamkeit die Motivation reduziert, wenn sie die Leistung nicht beeinträchtigt? Das Ziel dieser Arbeit dient einer kritischen Beleuchtung der neuesten Erkenntnisse über die demotivierende Wirkung von Achtsamkeit in Relation zu ihrer Relevanz für den Berufsalltag.
Der theoretischen Einführung über die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte von Achtsamkeitspraktiken in der heutigen Gesellschaft folgt ein Überblick über die Studieninhalte und -ergebnisse von Havenbrack und Vohs. Für eine möglichst adäquate Beantwortung der Frage werden zunächst die Begriffe Motivation, Leistung und Leistungsmotivation voneinander abgegrenzt und in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels gestellt. Der Hauptteil dieser Arbeit widmet sich im Anschluss der Untersuchung von Forschungsergebnissen über die Auswirkungen achtsamkeitsbezogener Interventionen am Arbeitsplatz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 WAS IST ACHTSAMKEIT?
- 2.1 DEFINITION
- 2.2 URSPRUNG
- 2.3 VERBREITUNG
- 2.4 ETABLIERUNG IN DIE GESELLSCHAFT
- 2.4 ETABLIERUNG IN UNTERNEHMEN
- 3 METHODIK
- 4 DIE STUDIE VON A. C. HAFENBRACK UND K. D. VOHS
- 5 MOTIVE UND MOTIVATION MENSCHLICHER ARBEIT
- 6 WERTEWANDEL IN DER GESELLSCHAFT
- 7 FORSCHUNGSERGEBNISSE
- 7.1 SELBSTREGULIERUNG
- 7.2 EMOTIONSREGULIERUNG
- 7.3 ARBEITSGEDÄCHTNISLEISTUNG
- 7.4 HYPOAROUSAL UND HYPERAROUSAL
- 7.5 DMN-AKTIVIERUNG
- 7.6 SCHLAFQUALITÄT
- 7.7 STRESS
- 8 ACHTSAMKEIT AM ARBEITSPLATZ (FORSCHUNGSERGEBNISSE)
- 9 DISKUSSION
- 10 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuellen Erkenntnisse über die Auswirkungen achtsamkeitsbasierter Interventionen auf die Motivation im Arbeitskontext. Sie untersucht die Studie von Hafenbrack und Vohs, die eine demotivierende Wirkung von Achtsamkeit auf die Aufgabenmotivation, jedoch keine Beeinträchtigung der Leistung festgestellt hat. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob diese Erkenntnisse für Unternehmen ein Problem darstellen, da die Motivation reduziert wird, während die Leistung nicht beeinflusst wird.
- Die Definition und Entstehung von Achtsamkeit
- Die Studie von Hafenbrack und Vohs über die Auswirkungen von Achtsamkeitsmeditation
- Die Konzepte von Motivation und Leistung im Arbeitskontext
- Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Arbeitswelt
- Die Auswirkungen achtsamkeitsbasierter Interventionen am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Diskussionen über die Wirkung von Achtsamkeit in Unternehmen und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Das zweite Kapitel definiert Achtsamkeit und geht auf ihre Ursprünge und Verbreitung ein. Dabei wird die Entwicklung von achtsamkeitsbasierten Interventionen in der Gesellschaft und in Unternehmen beleuchtet. Der dritte Teil der Arbeit beleuchtet die Studie von Hafenbrack und Vohs, die sich mit der Auswirkung von Achtsamkeitsmeditation auf die Motivation und Leistung beschäftigt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Motivation im Arbeitskontext und stellt verschiedene Ansätze der Motivationsforschung dar. Das fünfte Kapitel behandelt den Wertewandel in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Das sechste Kapitel analysiert die Ergebnisse von Studien über die Auswirkungen achtsamkeitsbezogener Interventionen am Arbeitsplatz und beleuchtet verschiedene Aspekte, wie z.B. Selbstregulation, Emotionsregulation und Arbeitsgedächtnisleistung.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Motivation, Leistung, achtsamkeitsbasierte Interventionen, Unternehmen, Hafenbrack, Vohs, Stressreduktion, Meditation, Arbeitskontext, Wertewandel, Selbstregulation, Emotionsregulation, Arbeitsgedächtnisleistung.
- Arbeit zitieren
- Tatjana Schmidt (Autor:in), 2019, Die motivationale Auswirkung achtsamkeitsbasierter Interventionen in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045331