Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Das Selbstverständnis Justinians als christlicher Herrscher

Titre: Das Selbstverständnis Justinians als christlicher Herrscher

Dossier / Travail , 2002 , 12 Pages , Note: 2-

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit „Das Selbstverständnis Justinians als christlicher Herrscher“ möchte ich versuchen herauszufinden, wie Justinian sein Herrscherdasein verstanden hat und wie er dies in die Praxis umsetzte. Dazu möchte ich dem Leser vorab einen kurzen Überblick darüber geben, wer Justinian überhaupt war, was für Ziele er hatte und welche er davon erreichte, sowie was er der Nachwelt hinterlassen hat („Justinian“).

Im Anschluss daran möchte ich beschreiben, wie es dazu kam, dass den römischen Kaisern göttliche Verehrung zu Teil wurde, wie dies im einzelnen aussah und wie sich dieser Prozess weiterentwickelte („Gottkaiser“). Als nächstes werde ich erläutern, wie die römischen Kaiser, nachdem das monotheistische Christentum Staatsreligion geworden war, ihr Selbstverständnis neu zu definieren hatten („Kaiser von Gottes Gnaden“). Die beiden letztgenannten Kapitel sollen dazu beitragen zu verstehen, auf welcher Basis sich Justinians Selbstverständnis zu dem entwickeln konnte, was es zu seiner Regierungszeit gewesen ist.

Dann möchte ich zu dem Kern meiner Hausarbeit gelangen und darstellen, wie das Selbstverständnis Justinians und die praktische Umsetzung desselben konkret aussah („Justinians Selbstverständnis als christlicher Herrscher“). Abschließen werde ich mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Justinian
  • 2.1 Gottkaiser
  • 2.2 Kaiser von Gottes Gnaden
  • 3. Justinians Selbstverständnis als christlicher Herrscher
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Justinians Selbstverständnis als christlicher Herrscher. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, wie Justinian sein Herrscherdasein verstand und wie er diese Vorstellung in die Praxis umsetzte.

  • Justinians Biografie und seine Herrschaftsziele
  • Die Entwicklung des Kaiserkults in der römischen Antike
  • Das Selbstverständnis der römischen Kaiser nach der Einführung des Christentums
  • Justinians Selbstverständnis als christlicher Herrscher
  • Die Auswirkungen Justinians auf Recht, Kultur und Religion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Hausarbeit und stellt die Forschungsfrage nach Justinians Selbstverständnis als christlicher Herrscher in den Vordergrund. Außerdem werden die zentralen Themen und Kapitel der Arbeit vorgestellt.

1. Justinian

Dieses Kapitel behandelt die Biografie Justinians, seinen Aufstieg zum Kaiser und seine wichtigsten politischen Ziele. Es beleuchtet auch seine Ehe mit Theodora und deren Einfluss auf seine Politik sowie die Bedeutung des Vandalenreiches und der Eroberung Italiens für seine Herrschaft.

2.1 Gottkaiser

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Kaiserkults in der römischen Antike und zeigt auf, wie die Verehrung der römischen Herrscher als göttliche Wesen entstand. Es thematisiert die Rolle des Augustus in diesem Prozess und die Bedeutung von religiösen Vorstellungen für das Selbstverständnis der Kaiser.

2.2 Kaiser von Gottes Gnaden

Dieses Kapitel beschreibt, wie die römischen Kaiser ihr Selbstverständnis neu definieren mussten, nachdem das Christentum Staatsreligion geworden war. Es analysiert die Verbindung von Kaiser und Kirche, die sich in der Folge der Religionsänderung entwickelte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Justinian, Kaiserkult, christlicher Herrscher, Selbstverständnis, Restauration, Rechtskodifikation, Corpus Juris Civilis, Hagia Sophia, Nika-Aufstand, Monophysiten, Orthodoxie, Spätantike.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Selbstverständnis Justinians als christlicher Herrscher
Université
Bielefeld University  (Geschichtswissenschaft und Philosophie)
Cours
Christentum und Kaisertum in der Spätantike
Note
2-
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
12
N° de catalogue
V10474
ISBN (ebook)
9783638168878
Langue
allemand
mots-clé
Selbstverständnis Justinians Herrscher Christentum Kaisertum Spätantike
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2002, Das Selbstverständnis Justinians als christlicher Herrscher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10474
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint