Heilung der Blutflüssigen Frau und der Tochter des Jairus (Mk5, 21-43)


Exposé / Rédaction (Scolaire), 2000

4 Pages


Extrait


Die Heilung der blutflüssigen Frau und der Tochter des Jairus (Mk 5,21-43)

Grundlage: Eugen Drewermann, Tiefenpsychologie und Exegese, Band II,

1) Problem: Schachtelperikope > gehören die beiden Wunder wirklich zusammen oder wurden sie erst später

zusammengefügt?

- kaum vorhandene Historizität (typisches Erzählgut)

- Verkündigungscharakter: - Glaube hat Frau gerettet

- Erweckung = Tod hat Macht verloren

Tod ist natürlich keine Tatsache, sondern todesähnlicher Zustand (Hysterie 279) Fazit: theologische Verkündigungsinhalte ohne historische Grundlage

2) Die beiden Frauen:

Geschichte erzählt Schicksal zweier Frauen

- eine leidet seit 12 Jahren eine Frau zu sein

- eine droht ihr Leben im Alter von 12 Jahren zu verlieren

Blutflüssige Frau Tochter des Jairus

- geht von Arzt zu Arzt, um geheilt zu

werden

- Frau sucht Jesus auf

- Frau muss sich Weg durch die

Menge bahnen

- sie trägt nichts zu ihrer Genesung

bei

- Jesus muss sie aufsuchen

- Jesus muss sich seinen Weg durch die Menge bahnen

- Parallelisierung der Einzelelemente

- Beide Erzählungen beleuchten gemeinsam und in wechselseitiger Beziehung ein und dasselbe Problem:

Wie man als Frau inmitten einer Gesellschaft von Männern leben und ein gewisses Maß an Glück und Gesundheit finden kann

(Geschichte ähnelt im Aufbau und Thematik in wesentlichen Zügen der Tobit - Erzählung (AT))

3) Krankheitsbild der blutflüssigen Frau: Ø Anomalie der weiblichen Periode

ABER: Welches Schicksal verbirgt sich dahinter? Wie kann sie damit leben? Lev 15, 25-27 (S.282 unten)

- man ist zu einer ständigen Berührungs angst verurteil Ø man ist für die anderen ein lebendes Tabu

- man muss jeden engeren Kontakt meiden, andere förmlich bitten, den Kontakt zu meiden

- Insgesamt: ständiges Leben im Abseits

Psychanalytisch:

Frau zeigt Charakterbild > weibliche Sexualität = etwas Schmutziges, Schulhaftes, Schädliches

- zurückzuführen auf problematische Beziehung zum Vater (sowohl geliebt als auch gefürchtet)

- Mutter = schwach, unterwürfig; kann sich nicht gegen den gewalttätigen Vater durchsetzen

- Hinzu kommt, um Blutfluss hervorzurufen, eine schwere Enttäuschung und seelische Verwundung in einer wichtigen Liebesbeziehung Beispiel der Frau: Einzelkind - ständige Spannungen im Elternhaus - Angstvor- bild für eheliche Zusammenleben - wollte nie Kinder, nie heiraten - Berufswahl = Pädagogik und Lehrerin - Abschied von zu Hause = Erleichterung - mit 30 3 ½ J. in einen Mann verliebt, der nur ihr Äußeres mochte - Liebe = Trauma - ein Jahr lang Schmerzen und ununterbrochene Blutungen - Krankenhaus konnte nicht helfen > psychso-matisch - durch die Liebe fühlte sie sich zu Tode verletzt - sie meint, sie verlange in der Liebe zu viel, idealisiert sie - Blutungen hörten auf, als sie sich in einen zweiten Mann verliebte - gab ihr nach einem Jahr den Laufpass (sie sei zu schwierig) - das alte Leiden begann erneut Ø Frau wollte nie wieder einem Mann lästig werden: sie verbarg ihre Verwundungen in sich und sie hoffte, jeden engeren Kontakt durch Bezahlung wiedergutzumachen.

4) Bei der blutflüssigen Frau läßt sich beides wiederfinden:

- sie vergeudete in den 12 Jahren ihr ganzes Geld bei den Ärzten, ohne dass sie ihr helfen konnten

- Besuch der Ärzte = einziger Kontakt zu anderen Menschen

- Frau glaubt, den anderen mit ihrem Wunsch nach Liebe nur lästig zu sein Ø Grundgefühl = Dasein ohne den geringsten Sinn und Nutzen

Was ging in der Frau vor, als sie nun hörte, dass Jesus in die Stadt kommt? Ø Wunsch, dass Jesus ihr die Hand auflege und sie heile

- Traum, dass er sie berühre und dass sie dann nichts Unreines mehr an ihrem Körper findet

- Aber sie empfindet auch Angst, Scham, Resignation

>> sie hofft nicht, dass sie Jesus für ihr Leid gewinnt, aber sie denkt, dass sie ihn unbemerkt berühren kann, ohne dass es jemand merkt, ohne lästig zu sein

Sie wagt es dieses entscheidende Mal, sich gegen alle Scham und Scheu dem Anderen (Jesus) zuzumuten.

- Sie dringt durch den Trubel der Menge zu Jesus vor

- Sie belästigt ihn mit ihrem persönlichen Problem und hält ihn auf

Sie handelt in diesem Moment völlig anders als zuvor, aber sie macht es wie ein Dieb: sie schleicht sich von hinten unbemerkt an, nutzt den Trubel als ihr Versteck

Berührung: von so großer Intensität, dass Jesus mit vollständiger Wärme und Hingabebereitschaft antwortet.

>> Frau erhält zum ersten Mal das zurück, was sie gibt. Sie wird nie wieder unrein, ausgesetzt, nicht-angenommen fühlt

5) Die Geste wirkt jedoch nicht allein. Sie muss sich, wie bei einem Sakrament mit dem Wort verbinden:

„Wer hat meine Kleider angerührt?“ > Eindruck, als ob wirklich ein Diebstahl geschehen sei, außerdem Reaktion der Jünger Jedoch hat Jesus Zeit: man muss die Frage erstaunt aussprechen.

Die Frau kommt mit Furcht und Zittern auf Jesus zu > vielleicht nimmt er ihr ihre gerade gewonnene Reinheit wieder weg Sie wirft sich ihm vor die Füße > alles steht auf dem Spiel: entweder endgültige Verurteilung oder endgültige Rettung Jesus erklärt sie ausdrücklich für gerettet.

Glaube der Frau bekommt noch zusätzlichen Inhalt: „Meine Tochter, dein Glaube hat dich gerettet.“

„Geh hin in Frieden“ und was es bedeutet: „ Sei von deiner Qual gesund“ In diesem Augenblick ist das Wunder vollendet. Sie muss sich von nun an nicht mehr als Diebin fühlen, sie ist rein und wieder ein Teil der Gesellschaft.

6) Zu der Zeit, als sich Jesus mit der blutflüssigen Frau beschäftigt, wartet Jairus, dass Jesus seine Tochter heilt > ein sich ins unertragbare dehnende Verzögerung, da seine Tochter im Sterben liegt.

Sinnloser Zwischenfall = Hinführung zur Rettung der Tochter Ø beide Frauengestalten sind ineinander verschachtelt

- man muss das wechselseitige Ineinander verstehbar machen und es nicht bloß als literarische Manier stehenlassen.

- Parallelität

Tochter des Jairus: leidet anscheinend auch daran, eine Frau zu sein, oder eine Frau zu werden

- 12 Jahre = Zeitpunkt an dem ein Mädchen heiraten kann

- auch unter normalen Umständen ein einschneidender Schritt: Tod der

Kindheit; Ängste vor der unbekannten, geheimnisvollen Kraft erwachender Liebe

Also: Erweckung = Befreiung der Liebe von der Angst

Die Tochter ist gesetzlich mit 12 Jahren erwachsen, dennoch wird von ihr nur als Tochter des Jairus gesprochen: sie selbst erscheint namenlos, ohne eigenes Ich, sie ist die verkörperte Unselbständigkeit, Abhängigkeit - nur die Tochter des Jairus

Synagogenvorsteher = Dorfpfarrer, Dorfschullehrer; Kinder = Muster an Sitte und Anstand

- wenn den Kindern ein Fehler unterläuft, so schmälert das die Ehre des Vaters

- außerdem, scheint das Mädchen ein Einzelkind zu sein (es ist von

Geschwistern nicht die Rede), so dass sich alle Hoffnungen und

Erwartungen des Vaters auf seine einzige Tochter richten.

„MeinTöchterleinist sterbenskrank...“ > der Vater sieht in ihr, obwohl sie erwachsen ist, immer noch seine süße, kleine Tochter

Die Tochter kann so nicht erwachsen werden, die Sorge des Vaters engt sie ein, sie kann kein Selbstwertgefühl, Eigenständigkeit entwickeln. Siel lebt mit dem ängstlichen Gefühl etwas falsch zu machen.

- Ihre Entwicklung wird gestoppt; Problem der Sexualität: Sie wird sich schwer tun, ihren Vater gegen einen anderen Mann einzutauschen und Jairus wird sie immer durch seine Eifersucht schützen wollen.

- Patriarchalische Gesellschaft: Wenn die Tochter einen Mann nimmt, dann nur dem Vater zuliebe und nicht aus eigenem Antrieb.

- Sexualkontrolle: das Leben eines Mädchens ist von Anfang an mit Tabus und Schuldgefühlen durchsetzt

Psychosomatische Erklärung der Krankheit: Totstellreflex, der aus einer genitalen Berührung resultiert > keine kurzzeitige sondern längerfristige hysterische Lähmung

Akuter Zustand = Resultat geheimer Todes wünsche und -sehnsüchte

Ähnlich: Magersüchtige versuchen durch Hungern am Beginn der Pubertät die körperliche Entwicklung zu stoppen und zu verhindern > langsamer Suizid Die Tochter ist aber nicht magersüchtig; (S.300 unten)

- sie will ihren Körper abstreifen

Fazit: Mit der Jairus - Tochter muss ein Mädchen gerettet werden, das aus Angst vor dem Frau-werden den Tod herbeisehnt, um sich die Reinheit der Kindheit zu bewahren.

Die blutflüssige Frau ist die vollendete Gestalt der Tochter bzw. ihr persönlicher Alptraum der Zukunft. Die Jairus - Tochter hingegen ist das Kind, das die Frau war, bevor ihre Leiden begannen.

Fin de l'extrait de 4 pages

Résumé des informations

Titre
Heilung der Blutflüssigen Frau und der Tochter des Jairus (Mk5, 21-43)
Auteur
Année
2000
Pages
4
N° de catalogue
V105256
ISBN (ebook)
9783640035533
Taille d'un fichier
344 KB
Langue
allemand
Annotations
Bei Nachfragen zum Inhalt des Referats bitte an mich wenden!
Mots clés
Heilung, Blutflüssigen, Frau, Tochter, Jairus
Citation du texte
Barbara Späker (Auteur), 2000, Heilung der Blutflüssigen Frau und der Tochter des Jairus (Mk5, 21-43), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/105256

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Heilung der Blutflüssigen Frau und der Tochter des Jairus (Mk5, 21-43)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur