Welche Empfindungen habe ich beim Anblick von Rot oder Blau? Und sind dies die selben die meine Mitmenschen in der gleichen Situation fühlen? Ist nicht das Rot der untergehenden Sonne, welches mir einen letzten warmen Gruß des Tages schickt das selbe, das mich bei einem Brand in Schrecken versetzt?
Farben können verschiedenste Assoziationen, Reaktionen und Emotionen beim Menschen auslösen. Unser Körper reagiert rein physiologisch und für uns unbewußt auf die Farbreize, die aus der Umwelt auf uns treffen, verändert Puls, Blutdruck und Atemfrequenz. Doch nicht darum soll es in den nachfolgenden Abschnitten gehen. Vielmehr möchte ich aufzeigen, warum bestimmte Farben bestimmte Emotionen auslösen, welche Farbe wie wahrgenommen wird und die Nutzung dieses Phänomens in therapeutischer Hinsicht in unserer Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionen
- Das Erleben von Gefühlen
- Farbe
- Die Farbenpsychologie
- Historische Entwicklung
- Kurzer Abriß zur Farbensymbolik
- Die innere und äußere Farbe
- Kann man Farben fühlen?
- Farbe und Traum
- Stimmen uns Farben?
- Lieblingsfarben im Zuge der persönlichen Entwicklung
- Die einzelnen Farben und ihre psychologische Bedeutung
- Blau
- Rot
- Grün
- Gelb
- Schwarz
- Weiß
- Abschließende Bemerkungen zum Kapitel Farben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Farben auf das menschliche Empfinden. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Farbenpsychologie, die unterschiedlichen Bedeutungen und Assoziationen einzelner Farben sowie deren Wirkung auf unsere Emotionen. Die Arbeit zeigt auf, wie Farben uns bewusst und unbewusst beeinflussen und welche Rolle sie in therapeutischen Kontexten spielen.
- Einfluss von Farben auf Emotionen und Wahrnehmung
- Historische Entwicklung der Farbenpsychologie
- Farben und ihre symbolische Bedeutung
- Die Rolle von Farben in der Therapie
- Psychologische Wirkungen einzelner Farben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Farben im menschlichen Empfinden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Emotionen und deren subjektiver Komponente. Es werden unterschiedliche Theorien zur Entstehung von Emotionen und dem Erleben von Gefühlen diskutiert. Das dritte Kapitel definiert den Begriff der Farbe und erläutert die unterschiedlichen Arten und Erscheinungsformen von Farben. Im vierten Kapitel geht es um die Farbenpsychologie, ihre historische Entwicklung, die Farbensymbolik und die Auswirkungen von Farben auf unser Unterbewusstsein. Es wird untersucht, wie Farben unsere Emotionen und Reaktionen beeinflussen und ob wir Farben „fühlen“ können. Das fünfte Kapitel beleuchtet die psychologische Bedeutung einzelner Farben wie Blau, Rot, Grün, Gelb, Schwarz und Weiß. Es wird erläutert, welche Assoziationen und Emotionen diese Farben auslösen und welche Rolle sie in unserem Alltag spielen.
Schlüsselwörter
Farbenpsychologie, Emotionen, Wahrnehmung, Symbolismus, Therapie, Blau, Rot, Grün, Gelb, Schwarz, Weiß.
- Citation du texte
- Tobias Krumscheid (Auteur), 2000, Farbe um uns, Farbe in uns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10543