Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Mesozyklus

Titre: Trainingsplanung Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Mesozyklus

Devoir expédié , 2019 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jannis Schwierz (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul Trainingslehre im Studiengang Sportökonomie enthält eine Trainingsplanung für eine 45-jährige männliche Zielperson. Der Fokus der Trainingsplanung liegt auf dem Ausdauertraining. Die Zielperson hat eine Körpergewichtsreduktion, die Senkung des Körperfettanteils, die Senkung des Ruhepulses und Stressabbau als Motive für das Training angegeben. Zunächst werden die allgemeinen und biometrischen Daten der fiktiven Zielperson dargestellt, gefolgt von einer Leistungsdiagnostik anhand des Hollmann-Venrath-Tests. Anhand von Normwerttabellen wird somit der aktuelle Gesundheits- und Leistungsstatus der Zielperson bewertet.

Im Anschluss wird eine konkrete Zielsetzung für die Zielperson festgelegt, die die bereits genannten Trainingsmotive konkretisiert. Es folgt zunächst eine Grobplanung des Mesozyklus, die durch verschiedene Parameter wie Dauer, Intensität, Trainingsmethodik usw. charakterisiert wird. In der Detailplanung werden für jede Trainingswoche des Mesozyklus die einzelnen Parameter konkret dargestellt und begründet. Die letzte Aufgabe der vorliegenden Arbeit umfasst eine Literaturrecherche, die insgesamt zwei wissenschaftliche Studien analysiert, die die Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie thematisieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
    • Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • Grobplanung Mesozyklus
    • Detailplanung Mesozyklus
    • Begründung zum Mesozyklus
      • Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
      • Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden und -bereichen
      • Begründung zur Belastungsprogression
      • Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
  • LITERATURRECHERCHE
    • Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert den Gesundheits- und Leistungsstatus einer Zielperson mit dem Ziel, einen individuellen Trainingsplan für die Verbesserung der Ausdauerleistung zu erstellen. Der Text fokussiert auf die Durchführung einer Leistungsdiagnostik, die Erarbeitung einer Zielsetzung und die Planung eines Mesozyklus.

  • Ausdauertestung mit dem Hollmann-Venrath-Test
  • Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus
  • Definition von Trainingszielen und Prognose
  • Planung eines Mesozyklus mit Grob- und Detailplanung
  • Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsprogression und Ausdauergeräte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Diagnose der Zielperson. Hier werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und Trainingsmotive festgehalten. Weiterhin werden Ergebnisse der Leistungsdiagnostik mit dem Hollmann-Venrath-Test präsentiert. Abschließend wird der Gesundheits- und Leistungsstatus der Zielperson anhand der erhobenen Daten beurteilt.

Das zweite Kapitel widmet sich der Zielsetzung und Prognose für das Training. Auf Basis der erhobenen Daten und des Leistungsstandes der Zielperson werden individuelle Trainingsziele formuliert und eine Prognose hinsichtlich der erwarteten Trainingserfolge abgegeben.

Das dritte Kapitel beinhaltet die Planung des Mesozyklus. Hier werden Grob- und Detailplanung des Trainings vorgestellt. Die Kapitel erläutert die Begründung für den gewählten Trainingsumfang, die Trainingsmethoden, die Belastungsprogression und die Auswahl der Ausdauergeräte.

Das vierte Kapitel behandelt die Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie". Es wird die Relevanz der Forschungsliteratur für die Erstellung des Trainingsplans beleuchtet.

Schlüsselwörter

Der Text beschäftigt sich mit den Themen Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Mesozyklusplanung, Belastungsprogression, Trainingsprinzipien und arterielle Hypertonie.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Mesozyklus
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Auteur
Jannis Schwierz (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
16
N° de catalogue
V1060094
ISBN (ebook)
9783346474391
ISBN (Livre)
9783346474407
Langue
allemand
mots-clé
Ausdauertraining Trainingsplanung Leistungsdiagnostik Fitnesstraining
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jannis Schwierz (Auteur), 2019, Trainingsplanung Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060094
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint