Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Installations / L’art moderne

Der Ausstieg aus dem Bild - Vom White Cube zur Black Box

Titre: Der Ausstieg aus dem Bild - Vom White Cube zur Black Box

Dossier / Travail , 2003 , 34 Pages , Note: 2-

Autor:in: Heike Magdzack (Auteur)

Art - Installations / L’art moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine schwierige Aufgabenstellung. Wie vergleicht man zwei Bilder eines Künstlers mit einer Lichtinstallation eines anderen Künstlers?
Die Aufgabenstellung : Der Ausstieg aus dem Bild? Vom "White Cube" zur "Black Box" kann hier ein Leitfaden sein.
Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen kurzen Abriss zu den Begriffen "White Cube" und "Black Box", sowie zu den beiden Künstlern James Turell und Barnett Newman.
Es folgt ein Teil, indem die beiden Bilder "Midnight Blue" (1970) und "Genesis - The Brake" (1946), sowie die Lichtinstallation "Twilight Arch" (1991), aus der Werkreihe "Space-Division", vorgestellt werden.
Dabei werden die Werke Newmans in chronologischer Reihenfolge behandelt, und bei der Vorstellung von "Midnight Blue" bereits Vergleiche und Brücken zu "Genesis-The Brake" geschlagen, damit dieser sekundäre Vergleich kein extra Kapitel beansprucht.
Dieser Vorstellung folgt, anders als der dritte Teil der Arbeit, keinem Leitfaden, sondern ist in einer ungebundenen Aufsatzform verfasst.
In einem letzten, dritten Teil wird, anhand einiger zuvor festgelegter Stationen, ein Vergleich der drei Arbeiten angestrebt. Als übergeordnete Leitfrage wird dabei das Hausarbeitsthema: Der Ausstieg aus dem Bild? Vom "White Cube" zur "Black Box" dienen.
Ein Schlusswort, in dem ich rückblickend meine Erlebnisse und Erfahrungen bezüglich der Auseinandersetzung mit diesem Thema reflektiere, soll die Arbeit abrunden.

Die Ausführungen zu den Kunstwerken, sowie der Schlüsselbegriffe und der übergeordneten Leitfrage, möchte ich als einen Anstoß zur selbstständigen Auseinandersetzung anbieten, da die Arbeit in keiner Weise einen Anspruch auf Richtigkeit oder gar Vollständigkeit erheben möchte.

Einen letzten, für mich aber wichtigen Punkt, möchte ich noch erwähnen.
Nach Beenden der Arbeit habe ich mir diese selbstverständlich noch einmal durchgelesen. Dabei musste ich - zunächst mit Schrecken - feststellen, dass ich ummittelbar zu Beginn der Arbeit Sätze formuliert und Gedanken zu Papier gebracht habe, die ich heute so nicht mehr schreiben würde. Es passierte, dass ich einen Satz las, und im Stillen dachte: Ja, aber sie vergisst das aus einer weiteren Perspektive zu sehen! oder: [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kapitel 1: Kontextinformationen
    • 1.1. White Cube vs. Black Box
    • 1.2. James Turell
    • 1.3. Barnett Newman
  • Kapitel 2: Die Kunstwerke
    • 2.1. Twilight Arch" (1991)
    • 2.2. „Genesis-The Brake" (1946)
    • 2.3. Midnight Blue" (1970)
  • Kapitel 3: Vergleichsversuch
    • 3.1. Die Stationen zur leitenden Fragestellung
    • 3.2. Helligkeit, Licht und Wirkung der Fragen
    • 3.3. „Tiefe" des Kunstwerkes
    • 3.4. Beziehung zwischen Raum und Bild
    • 3.5. Raumbild oder Bildraum?
  • Schlusswort
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Wandel von der traditionellen Bildbetrachtung im „White Cube“ hin zur immersiven Erfahrung in der „Black Box“, indem sie zwei Gemälde von Barnett Newman mit einer Lichtinstallation von James Turell vergleicht.

  • Konzepte des „White Cube“ und der „Black Box“
  • Vergleich der künstlerischen Ansätze von James Turell und Barnett Newman
  • Analyse der Raum- und Lichtwirkung in den Kunstwerken
  • Die Bedeutung der Betrachterposition und der Interaktion mit dem Kunstwerk
  • Der Ausstieg aus dem Bild als Übergang von einer zweidimensionalen zu einer räumlichen Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort erläutert die Aufgabenstellung der Arbeit und stellt die drei zu vergleichenden Kunstwerke vor. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Konzepte „White Cube“ und „Black Box“, sowie über die Künstler James Turell und Barnett Newman. Kapitel 2 beschreibt die einzelnen Kunstwerke „Twilight Arch“ von Turell und die beiden Gemälde „Genesis-The Brake“ und „Midnight Blue“ von Newman, wobei Vergleiche zwischen den Werken von Newman gezogen werden. Kapitel 3 analysiert die drei Kunstwerke im Hinblick auf ihre Lichtwirkung, Raumwirkung und die Beziehung zwischen Raum und Bild. Das Schlusswort reflektiert die Erfahrungen und Erkenntnisse der Autorin im Umgang mit dem Thema.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „White Cube“, „Black Box“, Raumwirkung, Lichtwirkung, Betrachterposition, Bildbetrachtung, immersive Erfahrung, Kunstbetrachtung, Raum- und Bildrelation, Barnett Newman, James Turell.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Ausstieg aus dem Bild - Vom White Cube zur Black Box
Université
University of Siegen  (FB Kunstwissenschaft)
Cours
White Cube - Black Box. Raum, Medium und Installation in der Gegenwartskunst
Note
2-
Auteur
Heike Magdzack (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
34
N° de catalogue
V10611
ISBN (ebook)
9783638169844
Langue
allemand
mots-clé
Lichtinstallation Farbfeld
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heike Magdzack (Auteur), 2003, Der Ausstieg aus dem Bild - Vom White Cube zur Black Box, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10611
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint