Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Comunicación profesional

Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel und die Rolle von Wissen und Wissenschaftsverständnis

Título: Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel und die Rolle von Wissen und Wissenschaftsverständnis

Trabajo Escrito , 2020 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daniel Lange (Autor)

Medios / Comunicación - Comunicación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Wissen und Wissenschaftsverständnis für Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel eine Rolle spielt. In der sozialpsychologischen Forschung herrscht ein Dissens über die Wirkweise von Wissen und Wissenschaftsverständnis auf den Klimawandel betreffende Überzeugungen. Manche Forscher gehen davon aus, dass Wissen und Wissenschaftsverständnis durch motivated cognition Überzeugungen jeder Art verstärkt, aber nicht dabei helfen kann, Klimaskeptizismus zu beheben. Andere Wissenschaftler heben die Bedeutung von subjektiven Konsenswahrnehmungen und von kritischen Fake-News-Kompetenzen hervor.

Die Wahrnehmung des wissenschaftlichen Konsenses über den menschengemachten Klimawandel hat diesen Forschern zufolge einen Katalysator-Effekt für weitere klimawandelbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen. Wissen und ein wissenschaftliches Verständnis des Klimawandels können kommuniziert werden, ohne dass sie Polarisierung erzeugen. Motivated cognition ist allerdings ebenfalls nicht zu vernachlässigen bei der Entwicklung von Wissenschaftskommunikationsstrategien.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die pessimistische Position
    • Die optimistische Position
  • Praktische Implikationen für die Wissenschaftskommunikation und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Wissen und Wissenschaftsverständnis in der Kommunikation zum Klimawandel. Sie untersucht, inwieweit Wissen und das Verständnis von wissenschaftlichen Erkenntnissen dazu beitragen können, die öffentliche Meinung zum Klimawandel zu beeinflussen und Klimaskeptizismus zu überwinden.

  • Die Wirkungsweise von Wissen und Wissenschaftsverständnis auf klimawandelbezogene Überzeugungen.
  • Die Bedeutung von motivated cognition und die Rolle von Intergruppen-Unterschiede in der Wahrnehmung des Klimawandels.
  • Der Einfluss von subjektiven Konsenswahrnehmungen und Fake-News-Kompetenzen auf klimawandelbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel.
  • Die Entwicklung von Interventionsansätzen zur Überwindung von Klimaskeptizismus.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Zusammenfassung behandelt die wichtigsten Punkte der Einleitung und des Hauptteils der Hausarbeit, ohne die Schlussfolgerungen oder Spoiler zu enthüllen. Sie bietet eine umfassende Übersicht der Argumente und Themen, die in den einzelnen Kapiteln behandelt werden.

  • Die Einleitung präsentiert die Problematik des Klimaskeptizismus und die wissenschaftliche Debatte über die Ursachen und die Behebung des Phänomens. Sie stellt zwei gegensätzliche Positionen, die pessimistische und die optimistische, vor, die unterschiedliche Ansichten zum Einfluss von Wissen und Wissenschaftsverständnis vertreten.
  • Der Hauptteil der Hausarbeit beleuchtet zunächst die pessimistische Position, die von Dan Kahan und Kollegen vertreten wird. Diese Position argumentiert, dass intergruppale Unterschiede und motivated cognition eine bedeutende Rolle bei der Resistenz gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Klimawandel spielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel und fokussiert auf die Rolle von Wissen und Wissenschaftsverständnis sowie die Herausforderungen durch Klimaskeptizismus. Sie untersucht die Bedeutung von Intergruppen-Unterschiede, motivated cognition, Fake-News-Kompetenzen, und Konsenswahrnehmungen in diesem Kontext.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel und die Rolle von Wissen und Wissenschaftsverständnis
Universidad
University of Heidelberg  (Psychologisches Institut)
Curso
Meinungspolarisierung und Fake-News in Zeiten des Klimawandels
Calificación
1,0
Autor
Daniel Lange (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
14
No. de catálogo
V1061245
ISBN (Ebook)
9783346475961
ISBN (Libro)
9783346475978
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klimawandel Wissenschaftlicher Konsens Fake News Polarisierung Wissenschaftskommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Lange (Autor), 2020, Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel und die Rolle von Wissen und Wissenschaftsverständnis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1061245
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint