Das in das ECR (Efficient Consumer Response) eingebundene Instrument der Sortimentsoptimierung, das s. g. Category Management (CM), wird in der vorliegenden Arbeit näher durchleutet.
Der Autor beginnt seine Arbeit mit einer Betrachtung der Marktsituationen von Handel und Hersteller im LEH (Lebensmitteleinzelhandel), welche neue Wege in der Profilierung im Wettbewerb notwendig machen.
Aufgrund unterschiedlicher Definitionsansätze des Terminus Category Management in Literatur und Praxis werden anschließend, nach einer allgemeinen Vorstellung des ECR-Gedankens, die unterschiedlichen Auslegungen des Begriffes Category Managements wiedergeben. In diesem Zusammenhang wird der Autor das eigene Verständnis des Begriffs erläutern.
Im Anschluss daran werden die einzelnen marketingorientierten Basisstrategien des ECR, Efficient Assortment (AE), Efficient Promotion (EP) sowie Efficient Product Introduction (EPI) vorgestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Darstellung des achtstufigen Category Management Prozesses, welcher in der Literatur als Teil der Basisstrategie Efficient Assortment und als CM „im engeren Sinne“ verstanden wird.
Im Anschluss an die Vorstellung dieses Prozesses wird auf Probleme bei der Implementierung von Category Management sowie auf Lösungsvorschläge der Literatur eingegangen. Es wird in diesem Zusammenhang betrachtet, unter welchen organisatorischen Voraussetzungen eine Implementierung des CM sinnvoll erscheint und welche Faktoren darüber hinaus gegeben sein müssen, um eine Kooperation diesen Ausmaßes zu ermöglichen.
Im vorletzten Abschnitt werden die Potentiale und Vorteile des Ansatzes Category Management umrissen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Konzept Category Management im Kontext des Efficient Consumer Response Gedankens vorzustellen und hierbei die Probleme sowie die enormen Potentiale dieser neuen Ausrichtung der Instrumente des Marketing-Mixes zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Das Category Management Konzept im Kontext des Efficient Consumer Response
- 2.1 Die gegenwärtige Marktsituation für Hersteller und Handel
- 2.2 Das Kooperationsmodel Efficient Consumer Response
- 3. Category Management - Definitionen, Ausprägungen und Zielsetzung
- 4. Basisstrategien des Efficient Consumer Response
- 5. Der Category Management Prozess
- 6. Implementierungsprobleme und Lösungsansätze
- 7. Potentiale und Vorteile des Category Managements
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Category Managements und untersucht dessen Bedeutung im Kontext des Efficient Consumer Response (ECR). Das Hauptziel der Arbeit ist die Präsentation des Category Management Prozesses und die Beleuchtung seiner Potentiale und Probleme.
- Der Hyperwettbewerb im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und die Herausforderungen für Hersteller und Handel.
- Das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) als Strategie zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Optimierung der Supply Chain.
- Die Definition und Auslegung des Category Managements und dessen Rolle als Instrument zur Sortimentsoptimierung.
- Die Implementierung des Category Management Prozesses in Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Die Potentiale und Vorteile des Category Managements für Handel und Hersteller.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einführungs-Kapitel stellt die Problematik des Hyperwettbewerbs im LEH dar und erläutert den Bedarf an neuen Strategien zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Es werden zudem die Ziele und der Aufbau der vorliegenden Arbeit erläutert.
- Kapitel 2 beleuchtet die gegenwärtige Marktsituation für Hersteller und Handel im LEH, welche durch eine starke Konzentration und einen intensiven Preiskampf geprägt ist. Es wird das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) als möglicher Lösungsansatz für diese Herausforderungen vorgestellt. Die Bedeutung von Zusammenarbeit und Kundenzufriedenheit im Rahmen des ECR wird hervorgehoben.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und den Ausprägungen des Category Managements. Es werden verschiedene Definitionsansätze des Terminus "Category Management" aus Literatur und Praxis vorgestellt und das eigene Verständnis des Begriffs erläutert.
- Kapitel 4 präsentiert die Basisstrategien des ECR, darunter Efficient Assortment (AE), Efficient Promotion (EP) und Efficient Product Introduction (EPI). Es wird die Bedeutung dieser Strategien für die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Handel und Hersteller hervorgehoben.
- Kapitel 5 geht detailliert auf den achtstufigen Category Management Prozess ein, der als Teil der Basisstrategie Efficient Assortment und als "Category Management im engeren Sinne" verstanden wird. Es werden die einzelnen Schritte des Prozesses erläutert.
- Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Problemen, die bei der Implementierung des Category Managements auftreten können. Es werden verschiedene Lösungsansätze aus der Literatur diskutiert und die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung des CM betrachtet.
- Kapitel 7 beleuchtet die Potentiale und Vorteile des Category Managements. Es werden die positiven Auswirkungen des CM auf die Kundenzufriedenheit, die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit von Handel und Hersteller erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Category Management, Efficient Consumer Response (ECR), Supply Chain Management, Kundenorientierung, Sortimentsoptimierung, Hyperwettbewerb, LEH, Hersteller, Handel und Kooperation.
- Arbeit zitieren
- Richard-Emanuel Goldhahn (Autor:in), 2002, Category Management und Efficient Consumer Response, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10617