Sprechen lernen in einer mehrsprachigen Umgebung - wie Eltern und Lehrer Kindern helfen können


Trabajo, 2000

26 Páginas, Calificación: sehr gut


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Zweisprachigkeit – Chance oder Risiko?
1.1 Definition
1.2 Vorurteile
1.3 Vorteile und Nachteile

2. Bedingungen an die Eltern für eine erfolgreiche Zweisprachigkeitserziehung
2.1 Voraussetzung
2.2 Une personne, une langue – die erfolgversprechendste Methode der Zweisprachigkeitserziehung
2. 3 Alternativen

3. Die Unterstützung durch die Lehrer
3.1 Voraussetzungen
3.2 Was Lehrer tun können

4. Literaturverzeichnis

Einleitung

In Anbetracht der gesellschaftlichen Entwicklungen und der daraus resultierenden Veränderungen bezüglich der beruflichen Zukunft der Kinder unserer Zeit, bleibt das Thema Zweisprachigkeitserziehung aktuell, es wird sogar immer wichtiger.

In den letzten Jahren hat man die Vorteile der Zweisprachigkeit immer mehr erkannt und es erscheint sinnvoll, diese dort zu fördern, wo die Voraussetzungen durch Mischehen oder andere familiäre Konstellationen gegeben sind.

In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst in das große Thema Zweisprachigkeit einführen, indem ich Definitionsansätze sowie gängige Vorurteile, Vor- und Nachteile beschreiben werde.

Im zweiten Teil werde ich darstellen, welchen Einfluss Eltern auf die Zweisprachigkeit ihrer Kinder nehmen können und im letzten Kapitel soll gezeigt werden, dass auch Lehrer Kinder in ihrem Zweitspracherwerb unterstützen können.

Es soll deutlich werden, dass erfolgreiche Zweisprachigkeit mit ein wenig Zeit und Aufwand der Eltern und Lehrer realistisch ist. Damit werden Kindern neue Zukunftsperspektiven geboten, die man ihnen nicht vorenthalten sollte.

1. Zweisprachigkeit – Chance oder Risiko?

1.1 Definition

In der Literatur findet man gegensätzliche Positionen, wenn es um die Definition des Begriffes Zweisprachigkeit geht. Während die eine Seite die Meinung vertritt, eine Grenzziehung zwischen Monolingualismus und Bilingualismus sei unhaltbar, diskutiert die andere Seite darüber, wie eine Definition am treffendsten ausdrücken kann, was Zweisprachigkeit denn nun genau ist.

Als eine Vertreterin der Seite, die eine Definition nicht für möglich hält, wehrt sich Rosemarie Tracy dagegen, Monolingualismus und Bilingualismus als zwei „klar voneinander unterscheidbare mentale Zustände oder Prozesse“[1] zu betrachten. Anhand eines Beispiels widerspricht sie der Vorstellung, dass bei Monolingualen „zwei in jeder Hinsicht formal oder funktional äquivalente und dennoch voneinander strikt isolierbare Systeme“ präsent sind und dem daraus resultierenden Trugschluss, „Bilinguale entsprächen sprachlich in jeder Hinsicht der Summe zweier Monolingualer“[2]. Zudem erläutert sie, dass nicht zweisprachig aufwachsende Kinder schon sehr früh mit „sozialen und regionalen Varietäten und stilistischen Registern“[3] konfrontiert werden und sich diese auch aneignen. Als strikt monolingual wären sie demnach nicht mehr zu charakterisieren.

Bei denjenigen, die eine Definition für möglich erachten, dreht sich alles um die Frage, was genau ein Mensch leisten muss, um als zweisprachig bezeichnet werden zu können.

Siebert-Ott erläutert, dass die Kriterien hierbei auf einem Kontinuum liegen, dessen Maximum verlangt, zwei Sprachen in Wort und Schrift perfekt zu beherrschen, und dessen Minimum „Kenntnisse in mehr als einer Sprache“[4] „zumindest in einem der vier Bereiche Hörverstehen, Textverstehen, Sprechen und Schreiben“[5] fordert. Wäre nun eine dieser beiden Extrempositionen die absolute Definition der Zweisprachigkeit, so würde es viel weniger bzw. viel mehr zweisprachige Menschen geben als es tatsächlich der Fall ist. Deswegen wird oft der Mittelweg gewählt. „Als mehrsprachig wird danach eine Person bezeichnet, die nicht nur über die Fähigkeit verfügt, mehr als eine Sprache im mündlichen und/oder schriftlichen Bereich produktiv und rezeptiv einzusetzen, sondern die von dieser Fähigkeit im Alltag zumindest in bestimmten Kontexten auch regelmäßig Gebrauch macht.“[6]

Auch Ernst Apeltauer definiert Zweisprachigkeit. Er versteht darunter „jede Aneignung einer weiteren Sprache (neben der Muttersprache)... , wobei die einzelnen Formen dieses Aneignungsprozesses sich nach Lernalter (gleichzeitig/nachzeitig zum Erstspracherwerb) und Lernkontext (natürlich/gesteuert) weiter differenzieren lassen“[7].

Außerdem hält Eduard Blocher eine Definition für sinnvoll und umschreibt die Zweisprachigkeit als „die Zugehörigkeit eines Menschen zu zwei Sprachgemeinschaften in dem Grade, dass Zweifel darüber bestehen können, zu welcher der beiden Sprachen das Verhältnis enger ist, oder welche als Muttersprache zu bezeichnen ist, oder welche mit größerer Leichtigkeit gehandhabt wird, oder in welcher man denkt“.[8]

Einen noch etwas anderen Standpunkt nimmt Dieter E. Zimmer ein. Er definiert drei Arten der Zweisprachigkeit und befindet sich mit dieser Auffassung zwischen den bisher erwähnten Positionen. Es gibt für ihn „ eine nebenordnende Zweisprachigkeit, bei der die beiden Sprachen sauber abgegrenzt nebeneinander bestehen; eine unterordnende Zweisprachigkeit, bei der die eine, die dominante Sprache die andere stark beeinflusst, aber nicht umgekehrt; und eine vermischende Zweisprachigkeit, bei der sich beide Sprachen gegenseitig stark beeinflussen“.[9] Dabei sind, laut Zimmer, die Übergänge zwischen den einzelnen Arten der Zweisprachigkeit fließend.

Wie diese Auswahl an Meinungen zeigt, ist es fast unmöglich, diese teilweise weit auseinanderliegenden Auffassungen in einer allgemein gültigen Definition der Zweisprachigkeit zu bündeln.

1.2 Vorurteile

In der älteren Fachliteratur, besonders in der deutschen, findet man grobe Fehleinschätzungen bezüglich des Einflusses der Zweisprachigkeit auf die kindliche Entwicklung. Auffällig dabei ist, dass sehr häufig die empirische Grundlage fehlt, die diese Urteile rechtfertigen würde. Es scheint eher der Fall zu sein, dass Zweisprachigkeit benutzt wurde, um ungeklärte Sachverhalte zu begründen.[10]

Die Frage nach dem Ursprung solcher Vorurteile beantwortet Wode mit einem Verweis auf die historische Entwicklung Europas im 18. /19. Jahrhundert. In dieser Zeit erkannte man, „welche Dynamik aus einem einheitlichen Nationalgefühl mit einer eigenen Kultur entstehen kann“[11] und das Prinzip une nation, une langue, une culture sollte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerung stärken. Einsprachigkeit wurde sehr schnell zur Selbstverständlichkeit, Mehrsprachigkeit zum exotischen Sonderfall deklariert.

Obwohl heutzutage ca. 50% der Weltbevölkerung mehrsprachig aufwachsen, wird die Einsprachigkeit immer noch als der Regelfall gesehen und auch empfunden. Dabei spielen, laut Tracy, mehrere Faktoren eine Rolle: Zum einen die Angst der Einsprachigen vor Überfremdung, zum anderen das „Misstrauen bezüglich der politischen Loyalität anderssprachiger Minderheiten“ und letztlich auch die „ideologische Verquickung von Konzepten wie Weltbild, Muttersprache, Nationalstaat, Intelligenz und Rasse“.[12]

Kielhöfer/Jonekeit fassen die Vorurteile folgendermaßen zusammen:

- „Durch das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen sind die Kinder überfordert.
- Zweisprachige Kinder lernen weder die eine noch die andere Sprache richtig. Sie sind halbsprachig – semilingual.
- Diese Kinder sind sprachlich verspätet.
- Diese Kinder haben keine Muttersprache.
- Diese Kinder können sprachlich nicht kreativ sein.“[13]

Im Hinblick auf die ganze Persönlichkeit von Zweisprachigen wird behauptet, zweisprachige Kinder seien intelligenzmäßig zurück, phantasielos und gefühlsarm, doppelzüngig, berechnend und verlogen, entwurzelt und heimatlos, ohne Identität, linkshändig und ungeschickt, oft Stotterer, orientierungslos, labil, passiv im Verhalten, oberflächlich. Zudem hätten diese Kinder Minderwertigkeitskomplexe und eine gespaltene Persönlichkeit, sie neigten angeblich zu Schizophrenie.[14]

Erst in den 60er Jahren begann man, in der Zweisprachigkeit Vorteile und Chancen zu sehen. Im folgenden sollen diese dargestellt werden, wobei auch die Nachteile bzw. Schwierigkeiten angesprochen werden, die trotz der Entkräftigung der Vorurteile nicht von der Hand gewiesen werden können.

1.3 Vorteile und Nachteile

Kaum mehr umstritten in der Diskussion über Vor- und Nachteile der Zweisprachigkeit ist die Tatsache, dass die natürliche Zweisprachigkeit Kinder mühelos und spielerisch zwei Sprachen lernen lässt. Mahlstedt formuliert es so: "Wenn ein Kind mit zwei Sprachen in Kontakt steht (...) vollzieht sich der doppelte Erstspracherwerb als Automatismus ohne großen Aufwand."[15]. Gaspard betont in diesem Zusammenhang die Relevanz der persönlichen Erfahrung im Spracherwerbsprozess, die am natürlichsten und am konstantesten bei einer zweisprachigen Erziehung von Geburt auf an erlebt werden kann.[16].

Blocher bestreitet den Vorteil der frühen Zweisprachigkeit nicht, er grenzt jedoch den Zeitraum ein, in dem Kinder angeblich zwei Sprachen mühelos parallel erlernen können. Er behauptet, Kinder lernten eine zweite Sprache nur so lange leichter und schneller, als der Wortschatz sehr beschränkt ist, also im frühen Kindesalter. Später bliebe unvermeidlich eine Sprache zurück, "wenn nicht künstlich durch fortwährende Belehrung, d.h. unpädagogischer Quälerei nachgeholfen wird".[17]

Man hat jedoch beobachten können, dass sich die beiden gleichzeitig zu erlernenden Sprachen nicht gegenseitig im Weg stehen und so die sprachliche Entwicklung des Kindes behindern. Vielmehr ist eine komplementäre Ergänzung und Stärkung der beiden Sprachen zu beobachten[18], was wiederum einen positiven Effekt auf kognitive Leistungen hat (siehe später).

Zweisprachige Kinder können nicht beide Sprachen gleichmäßig und perfekt lernen. Es gibt meistens eine starke und eine schwache Sprache. Dies wird oft als Nachteil angesehen. Dennoch können die Kinder auch die schwache Sprache als "vollwertiges Kommunikationsmittel einsetzen"[19]. Zudem erscheint es nicht fair, "von der schwachen Sprache des Kindes die Norm eines Einsprachigen zu erwarten, da das Kind zu dieser Sprache wesentlich weniger Kontakt hat als einsprachige"[20].

Laut Kielhöfer/Jonekeit liegt der besondere Vorteil der frühen Zweisprachigkeit jedoch "vor allem im Erlernen der echten Aussprache."[21]. Auch Blocher spricht von einem Vorteil der frühen Zweisprachigkeitserziehung, wenn er von einer "Aussprache, die reiner ist, als wenn sie im späteren Alter erlernt wäre"[22] spricht . Er schmälert aber sofort anschließend die Bedeutung der Aussprache für die bloße Verständigung mit dem Ausländer, bei der die reine Aussprache absolut nicht von Nöten sei. Wie aus dieser Meinung von Blocher deutlich wird, liegt der Vorteil der Zweisprachigkeit für ihn vor allen Dingen darin, welchen praktischen Nutzen sie für den zweisprachigen Menschen hat.

[...]


[1] Tracy, R., S. 73

[2] Tracy, R., S. 74

[3] ebd., S. 74

[4] Siebert-Ott, G., in: Giest, H./Scheerer-Neumann, G. (Hrsg.), S. 114

[5] ebd., S. 113

[6] ebd., S. 114

[7] Apeltauer, E., S. 9

[8] Blocher, E., S. 17

[9] Zimmer, D. E., S. 95

[10] vgl.: Kielhöfer, B./Jonekeit, S., S. 10

[11] Wode, H., S. 16

[12] Tracy, R., S. 71

[13] Kielhöfer, B./Jonekeit, S., S. 9

[14] vgl. ebd., S. 10

[15] Mahlstedt, S. 128

[16] vgl. Gaspard, P., S. 174

[17] Blocher, E., S.19

[18] vgl. Kielhöfer, B./Jonekeit, S., S.90

[19] ebd., S. 91

[20] Mahlstedt, S., S.131

[21] Kielhöfer, B./Jonekeit, S., S.101

[22] Blocher, E., S.19

Final del extracto de 26 páginas

Detalles

Título
Sprechen lernen in einer mehrsprachigen Umgebung - wie Eltern und Lehrer Kindern helfen können
Universidad
University of Cologne  (Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik)
Curso
Die sprachliche Entwicklung des Kindes
Calificación
sehr gut
Autor
Año
2000
Páginas
26
No. de catálogo
V10623
ISBN (Ebook)
9783638169943
Tamaño de fichero
569 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Sprechen, Umgebung, Eltern, Lehrer, Kindern, Entwicklung, Kindes
Citar trabajo
Tessa Rothe (Autor), 2000, Sprechen lernen in einer mehrsprachigen Umgebung - wie Eltern und Lehrer Kindern helfen können, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10623

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Sprechen lernen in einer mehrsprachigen Umgebung - wie Eltern und Lehrer Kindern helfen können



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona