Nachdem die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau dieser Arbeit im ersten Kapitel definiert wurden, folgen die theoretischen Grundlagen in Kapitel zwei. Für das
weitere Verständnis werden die Begriffe „Geschäftsmodell“ und „Business Model Canvas“ definiert. Anschließend folgt die Definition von „Business Intelligence“ sowie die
Vorstellung verschiedener BI-Konzepte, welche im Anschluss Anwendung finden. Kapitel drei beginnt mit der Vorstellung des zu analysierenden Unternehmens, die Tesla, Inc..
Weiterhin wird das Geschäftsmodell der Tesla, Inc. unter Anwendung der Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur beschrieben. Auf dieser Basis und anhand relevanter wissenschaftlicher Literatur werden fünf Hypothesen aufgestellt, welche Auswirkungen der Einsatz von Business Intelligence auf das Geschäftsmodell haben kann.
Die Ergebnisse werden in Kapitel fünf diskutiert und kritisch reflektiert. Die Arbeit schließt mit dem sechsten Kapitel und dem darin enthaltenen Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition Geschäftsmodell
- Die Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur
- Business Intelligence
- Historische Entwicklung
- Definition
- Business Intelligence-Konzepte
- Zusammenfassung theoretischer Grundlagen
- Methodik
- Vorstellung des Unternehmens
- Das Geschäftsmodell der Tesla, Inc.
- Auswirkungen auf das Geschäftsmodell
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wirkung von Business Intelligence auf das Geschäftsmodell der Tesla, Inc. Das Ziel ist es, die Anwendung von Business Intelligence-Methoden und -Werkzeugen im Kontext des Automobilherstellers zu analysieren und deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell zu erforschen.
- Die Definition und Entwicklung von Business Intelligence
- Die Anwendung von Business Intelligence-Konzepten in der Praxis
- Die Analyse des Geschäftsmodells der Tesla, Inc. im Kontext von Business Intelligence
- Die Auswirkungen von Business Intelligence auf die strategische Entscheidungsfindung und die Wettbewerbsfähigkeit von Tesla
- Die Bedeutung von Datenanalyse und datengesteuerten Entscheidungen für die Zukunft des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und definiert die Zielsetzung. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Beziehung zwischen Business Intelligence und dem Geschäftsmodell der Tesla, Inc. notwendig sind. Dazu gehört die Definition des Begriffs "Geschäftsmodell", die Vorstellung der Business Model Canvas nach Osterwalder und Pigneur sowie eine detaillierte Darstellung von Business Intelligence, einschließlich seiner historischen Entwicklung, Definition und wichtigsten Konzepte.
- Methodik: Dieser Abschnitt stellt das Unternehmen Tesla, Inc. vor und analysiert dessen Geschäftsmodell im Detail. Dabei werden die wichtigsten Elemente des Geschäftsmodells im Kontext von Business Intelligence betrachtet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Business Intelligence auf das Geschäftsmodell von Tesla beleuchtet.
- Diskussion der Ergebnisse: Dieser Abschnitt beleuchtet die Ergebnisse der Analyse und diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse. Er untersucht, wie Business Intelligence die Entscheidungsfindung und die Wettbewerbsfähigkeit von Tesla beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Business Intelligence, Geschäftsmodell, Tesla, Inc., Datenanalyse, datengesteuerte Entscheidungen, strategische Entscheidungsfindung, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Nachhaltigkeit.
- Citar trabajo
- Magdalena Helm (Autor), 2021, Business Intelligence. Mögliche Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Tesla, Inc., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1063988