Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Die Archäologie als Chance für den Geschichtsunterricht

Title: Die Archäologie als Chance für den Geschichtsunterricht

Essay , 2020 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Essay beschäftigt sich mit der Bedeutung der Archäologie als geschichtswissenschaftliche Disziplin für den Unterricht an bayerischen und fränkischen Schulen.

Nach der Verabschiedung des 'Weißenburger Memorandums‘' 2004, welches sowohl Möglichkeiten einer schulischen Auseinandersetzung mit Archäologie aufzeigen, die Wichtigkeit der Archäologie als geschichtswissenschaftliche Disziplin für den Unterricht herausstellen als auch Bedingungen zur tatsächlichen Auseinandersetzung mit archäologischen Arbeitsweisen im Schulunterricht aufweisen sollte, hat sich formell einiges getan. So soll den Schülerinnen und Schülern laut bayerischem Lehrplan für die 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums die Bedeutung der Archäologie vermittelt werden, sodass sie unter anderem begreifen, wie das Imperium Romanum das Leben in den Provinzen, insbesondere im Gebiet des heutigen Bayern geprägt hat. Sie werten dabei gegenständliche Quellen oder aktuelle Darstellungen archäologischer Befunde aus.

Auch für andere Schulformen ist vorgesehen, dass Schülerinnen und Schüler archäologische Arbeitstechniken kennenlernen, um beispielhaft den Weg vom archäologischen Befund zur Aussage über die Lebensumstände der damaligen Menschen nachvollziehen zu können. Neben der erwähnten Beschäftigung mit dem Römischen Reich sollen an der Realschule zudem Altsteinzeit und Jungsteinzeit sowie die Kelten durch eine Befassung mit Archäologie beleuchtet werden.

Doch inwiefern stellt dies eine Bereicherung zum klassischen Geschichtsunterricht dar? Welcher Zugewinn für die Schülerinnen und Schülern ergibt sich, insbesondere in Hinblick auf die Schulung von Kompetenzen, aus diesem zusätzlichen Lehrstoff? Und wie kann eine solche Beschäftigung mit Archäologie konkret innerhalb und außerhalb der Schulen in Bayern aussehen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Archäologie - Chancen für den Geschichtsunterricht
    • Einleitung
    • Der bayerische LehrplanPLUS und Kompetenzen
    • Archäologie als Teil geschichtswissenschaftlicher Arbeit
      • Sachkompetenz
      • Methodenkompetenz
      • Narrative Kompetenz
      • Urteilskompetenz
      • Orientierungskompetenz
    • Außerschulische Lernorte
    • Beispiele für Unterrichtsexkursionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage, inwiefern Archäologie eine Bereicherung für den Geschichtsunterricht darstellt. Es werden die Kompetenzen beleuchtet, die durch eine Beschäftigung mit Archäologie bei Schüler:innen gefördert werden können. Darüber hinaus wird auf das Potenzial außerschulischer Lernorte eingegangen, die die Auseinandersetzung mit archäologischen Befunden ermöglichen.

  • Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht
  • Bedeutung der Archäologie für die Vermittlung von Sach-, Methoden-, Narrativer-, Urteils- und Orientierungskompetenz
  • Außerschulische Lernorte als didaktische Ressourcen
  • Beispielhafte Unterrichtsexkursionen zu archäologischen Fundorten
  • Regionale Vielfalt und Potenzial der Archäologie für den Geschichtsunterricht in Bayern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Einbindung von Archäologie in den bayerischen LehrplanPLUS und erläutert die Bedeutung von Kompetenzen im schulischen Kontext.
  • Im zweiten Kapitel wird die Archäologie als wesentlicher Bestandteil geschichtswissenschaftlicher Arbeit vorgestellt. Es werden die fünf Kompetenzbereiche Sachkompetenz, Methodenkompetenz, narrative Kompetenz, Urteilskompetenz und Orientierungskompetenz im Detail analysiert und anhand von Beispielen illustriert, wie archäologische Befunde zur Förderung dieser Kompetenzen beitragen können.
  • Das dritte Kapitel widmet sich dem Potenzial außerschulischer Lernorte. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese zur Erweiterung des Unterrichts durch die Beschäftigung mit Archäologie genutzt werden können.
  • Das vierte Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für Unterrichtsexkursionen zu archäologisch interessanten Fundorten in Bayern. Hierbei wird die regionale Vielfalt und das Potenzial der Archäologie für den Geschichtsunterricht in dieser Region hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Archäologie, Geschichtsunterricht, Kompetenzen, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Narrative Kompetenz, Urteilskompetenz, Orientierungskompetenz, Außerschulische Lernorte, Unterrichtsexkursionen, Bayern.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Archäologie als Chance für den Geschichtsunterricht
College
University of Bayreuth  (Institut für Landesgeschichte)
Course
Archäologie, Geschichte und Erinnerungskultur in Franken
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
8
Catalog Number
V1066478
ISBN (eBook)
9783346477521
Language
German
Tags
archäologie chance geschichtsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Die Archäologie als Chance für den Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066478
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint