Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Leihmutterschaft. Rechtsphilosophische Fragen

Title: Leihmutterschaft. Rechtsphilosophische Fragen

Seminar Paper , 1999 , 33 Pages , Grade: gut, 14 Punkte

Autor:in: Dr. Miriam Schoeps (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Falle der eigenen Infertilität besteht die Möglichkeit, sich mit einer Frau zu arrangieren, die - aus welchen Gründen auch immer - bereit ist, ihre Fruchtbarkeit für eine andere Frau bzw. ein Paar zur Verfügung zu stellen, das Kind für sie auszutragen und es direkt nach der Geburt abzugeben. Bei dieser Form von Schwangerschaft handelt es sich um Leihmutterschaft. Die Leihmutterschaft kann weder allein Ausdruck der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung der genetischen Eltern sein, noch ist sie allein Ausfluss des Rechts auf Leben für den Embryo. Vielmehr muß es sich um eine zusammenhängende Disposition der betroffenen Grundrechte der genetischen Eltern, der Leihmutter, der sozialen Eltern und des Embryos handeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Fortpflanzungsrecht
  • II. Das Institut der Leihmutterschaft
    • 1. Der Leihmutterschaftsvertrag
    • 2. Historische Entwicklung
    • 3. Motive für Inanspruchnahme einer Leihmutter
  • III. Rechtliche Betrachtung
    • 1. Adoptionsvermittlungsgesetz
      • a. Gesetzgebungsgeschichte
      • b. Regelungsinhalt
      • c. Zielsetzung
      • d. Kritische Würdigung
    • 2. Embryonenschutzgesetz
      • a. Gesetzgebungsgeschichte
      • b. Regelungsinhalt
      • c. Zielsetzung
      • d. Kritische Würdigung
    • 3. Abschließende Betrachtung
  • IV. Wirksamkeit des Leihmutterschaftsvertrages
    • 1. Verstoß gegen ein Verbotsgesetz
      • a. Verstoß gegen § 13c AdVermiG
      • b. Verstoß gegen § 1 Abs. 1 Nr.7 ESchG
    • 2. Sittenwidrigkeit
      • a. Schutz der Menschenwürde
      • b. Allgemeine Handlungsfreiheit
      • c. Freiheit von Wissenschaft und Forschung
      • d. Schutz von Ehe und Familie
    • 3. Vertragsrechtliche Konsequenzen
      • a. Unentgeltliche Vereinbarungen
      • b. Entgeltliche Vereinbarungen
  • V. Familienrechtliche Folgen
    • 1. Der Status des Kindes
    • 2. Das Eltern-Kind-Verhältnis
  • VI. Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Institut der Leihmutterschaft aus rechtlicher Perspektive. Sie beleuchtet die verschiedenen rechtlichen Aspekte des Vertrags, die Folgen für die beteiligten Personen sowie die ethischen und moralischen Herausforderungen. Dabei werden insbesondere die Grenzen der Fortpflanzungsfreiheit und die Frage der Vereinbarkeit von Leihmutterschaft mit der Menschenwürde diskutiert.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Leihmutterschaft in Deutschland
  • Die Rolle des Adoptionsvermittlungsgesetzes und des Embryonenschutzgesetzes
  • Die ethische und moralische Dimension der Leihmutterschaft
  • Die Frage der Menschenwürde im Kontext der Leihmutterschaft
  • Die Folgen für das Kind und die Beteiligten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Leihmutterschaft ein und stellt die grundlegenden ethischen und rechtlichen Herausforderungen heraus. Kapitel I befasst sich mit dem Recht auf Fortpflanzung und der Einordnung der Leihmutterschaft in den Kontext der Grundrechte. In Kapitel II wird das Institut der Leihmutterschaft näher beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf dem Leihmutterschaftsvertrag und den Motiven für die Inanspruchnahme liegt. Kapitel III untersucht die rechtliche Betrachtung der Leihmutterschaft anhand der relevanten Gesetze, wie dem Adoptionsvermittlungsgesetz und dem Embryonenschutzgesetz, und wertet diese kritisch. Kapitel IV widmet sich der Frage der Wirksamkeit des Leihmutterschaftsvertrages, insbesondere den Aspekten des Verbotsgesetzes und der Sittenwidrigkeit. Kapitel V beleuchtet die familienrechtlichen Folgen der Leihmutterschaft, insbesondere den Status des Kindes und das Eltern-Kind-Verhältnis.

Schlüsselwörter

Leihmutterschaft, Fortpflanzungsrecht, Adoptionsvermittlungsgesetz, Embryonenschutzgesetz, Menschenwürde, Sittenwidrigkeit, Vertragsrecht, Familienrecht, Eltern-Kind-Verhältnis, ethische und moralische Aspekte.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Leihmutterschaft. Rechtsphilosophische Fragen
College
Bielefeld University  (Rechtsphilosophie)
Course
Rechtsphilosophische Fragen im bio- und medizinethischen Bereich
Grade
gut, 14 Punkte
Author
Dr. Miriam Schoeps (Author)
Publication Year
1999
Pages
33
Catalog Number
V10736
ISBN (eBook)
9783638170833
ISBN (Book)
9783638682732
Language
German
Tags
Leihmutterschaft Menschenwürde Embryonenschutzgesetz Adoptionsvermittlungsgesetz Fortpflanzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Miriam Schoeps (Author), 1999, Leihmutterschaft. Rechtsphilosophische Fragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint