Die Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen


Trabajo de Seminario, 2003

10 Páginas


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1.Einführung

2.Finanzstrukturen

3.Veränderungen des Finanzsystems

4.Veränderungen für den Mittelstand

5.Fazit

Literaturverzeichnis

1.Einführung

Die hinreichende Ausstattung mit Kapital erweist sich für mittelständische Unternehmen als ausgesprochenes Problem. Für sie besteht ein gleicherma- ßen dringendes Bedürfnis nach Eigenund Fremdkapital.1)

Betrachtet man deutsche mittelständische Unternehmen und vergleicht diese mit Ihren internationalen Konkurrenten, so fällt die geringere Ausstattung mit Eigenkapital ins Auge.2)

Das Kapitalbedürfnis konnte in der Vergangenheit weitgehend durch die Aufnahme langfristigen Fremdkapitals befriedigt werden. Hieraus resultierend sind die Eigenkapitalquote und das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital im Vergleich zu ausländischen mittelständischen Unternehmen deutlich niedriger.

Aus dieser Tatsache allerdings zu schließen, dass deutsche Mittelständler in der Vergangenheit zu hoch fremdfinanziert waren, wäre zu kurz gedacht.

Die Ausstattung mit Eigenkapital richtet sich vielmehr nach dem in Deutschland bestehenden Finanzsystem, dass im folgenden näher beschrieben werden soll.3)

2. Finanzstrukturen

Die Abgrenzung zwischen Geschäftsund Privatvermögen ist, gerade bei der Vielzahl von Einzelunternehmen und Personengesellschaften in Deutschland, nicht einfach. Da die Unternehmer in diesen Gesellschaftsformen mit ihrem geschäftlichen sowie ihrem privaten Vermögen haften, geschieht die Abgrenzung aus rein steuerlichen Gesichtspunkten.4)

Die in Deutschland herrschende Regelung thesaurierte Gewinne höher zu besteuern als ausgeschüttete Gewinne ist ebenfalls als Hinderungsgrund für den Aufbau einer starken Eigenkapitalposition zu sehen.5)

Gegen die Aussage, dass deutsche Mittelständler zu hoch fremdfinanziert sind, spricht außerdem die im Mittelstand gängige Praxis hohe Rückstellungen zu bilden. Diese Rückstellungen verringern dass bilanziell ausgewiesene Eigenkapital, zugunsten ungewisser Verbindlichkeiten. Eine erhöhte Fremdfinanzierung ist hierbei nicht feststellbar. Das haftende Eigenkapital des Unternehmens ist sogar höher als das ausgewiesene Eigenkapital in der Bilanz es wiedergibt. Dasselbe Prinzip gilt auch für stille Reserven, die durch Abschreibungen in teilweise hohem Umfang gesammelt wurden.

Auch hier wird die Eigenkapitalbasis des Unternehmens gestärkt, ohne das dies direkt am ausgewiesenen Eigenkapital in der Bilanz abzulesen ist.6)

Neben diesen genannten Aspekten ist zu bedenken, dass die Fremdkapitalaufnahme in Deutschland in der Vergangenheit vergleichsweise leicht war.

Durch das vorherrschende Hausbanksystem sind enge Beziehungen zwischen den Banken und den Unternehmen entstanden, die eine fundierte Beurteilung des Unternehmens durch die Bank über einen langen Zeitraum ermöglichte. Die Banken hatten einen guten Einblick in die Vermögenslage der Unternehmen und konnten sich durch die enge Beziehung auch ein adä- quates Bild der Unternehmensführung machen.7)

Das in Deutschland geltende Insolvenzrecht war in der Vergangenheit noch stärker als heute auf den Gläubigerschutz ausgerichtet. Dies führte ebenfalls zu einer Verminderung des Risikos bei der Kreditvergabe für die Banken.8)

[...]


1) Müller, Bernd; Bedürfnisorientierte Unternehmensfinanzierung; Aspekte zur Bankbetriebslehre II; Müller (Hrsg.); 2. üb. Auflage; Aachen 2002; S. 95

2) MittelstandsMonitor 2003; Jährlicher Bericht zu Konjunkturund Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen; Veröffentlicht am 10.02.2003; S. 56

3) Ebd. S. 59

4) Deutsche Bundesbank; Erträge und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen nach Rechtsformen; Monatsbericht Dezember 2001; S. 59

5) Daten, Fakten, Argumente – Mittelstandsfinanzierung vor neuen Herausforderungen; Bundesverband deutscher Banken; Berlin, Januar 2003; S. 19

6) MittelstandsMonitor 2003; Jährlicher Bericht zu Konjunkturund Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen; Veröffentlicht am 10.02.2003; S. 84f

7) Stark, Jürgen; Neue Trends in der Unternehmensfinanzierung; Finanzierung für den Mittelstand; Kohlbeck/Wimmer (Hrsg.); 1. Auflage; Wiesbaden 2002; S. 38f

8) MittelstandsMonitor 2003; Jährlicher Bericht zu Konjunkturund Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen; Veröffentlicht am 10.02.2003; S. 84

Final del extracto de 10 páginas

Detalles

Título
Die Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen
Universidad
Niederrhein University of Applied Sciences Krefeld
Autor
Año
2003
Páginas
10
No. de catálogo
V107900
ISBN (Ebook)
9783640061136
ISBN (Libro)
9783640118212
Tamaño de fichero
364 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Finanzierungsbedürfnisse, Unternehmen
Citar trabajo
Diplom Kaufmann (FH) Michael Nauen (Autor), 2003, Die Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107900

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona