Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Bedeutung des Motives der Teufel im `Sankt Brandan´

Titre: Die Bedeutung des Motives der Teufel im `Sankt Brandan´

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 13 Pages , Note: 2

Autor:in: Stefan Wagner (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

EINFÜHRUNG
Die Reisen, Irrfahrten und Abenteuer des Mönches Sankt Brandan mit seinen Gefährten sind geprägt vom Zusammentreffen mit schrecklichen Monstern, dem Auffinden von Gold und Juwelen, deren Schein die dunkelsten Orten erhellt, sowie der Allgegenwart des rettenden und schützenden Gottes und einem verfolgenden und strafenden Teufel samt seiner Gefolgschaft. Da mich an dieser Reiseerzählung am meisten das Auftreten und Handeln des Teufels fasziniert hat, habe ich ihn bzw. sie(1) (meistens sind es mehrere Teufel) zum Thema dieser Arbeit auserkoren. Ich werde insbesondere am Motiv des Teufels hier untersuchen, von welchen Seiten er dem Leser vorgestellt wird und welche Funktion er in der Erzählung einnimmt, sowie in welchem Verhältnis er zu Gott, Sankt Brandan und den weiteren Mönchen steht.
Um dies angemessen untersuchen zu können, möchte ich wie folgt verfahren: Zunächst betrachte ich den Teufel im Alten Testament: seine Herkunft, seine Aufgaben, um dann die hieraus gewonnenen Erkenntnisse mit dem Motiv des Teufels im Sankt Brandan vergleichen zu können.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • Die Entwicklung des Teufels
    • Von der monistischen Gottesauffassung zum dualistischem Weltbild
    • Eine Einführung in die Etymologie des Begriffs „Satan"
    • Die wesentlichen Funktionen des Teufels im Alten Testament
  • Der Teufel im Sankt Brandan
    • Eingreifen des Teufels in die Reise
    • Der Teufel als Diener Gott
    • Die „äußere und innere Bestrafung" des Menschen durch den Teufel
    • Die Buße und Verjagung des Teufels durch die Gläubigen
    • Sankt Brandans Sieg über den Teufel
  • AUSWERTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht das Motiv des Teufels im „Sankt Brandan". Der Fokus liegt auf der Darstellung des Teufels in der Erzählung, seiner Funktion im Kontext der Reise und seinem Verhältnis zu Gott, Sankt Brandan und den anderen Mönchen. Dabei werden Parallelen zum Alten Testament gezogen, um die Entwicklung des Teufelsbildes und seine Rolle in der christlichen Vorstellungswelt zu beleuchten.

  • Die Entstehung des Teufels als Gegenspieler Gottes
  • Die Funktion des Teufels in der Reiseerzählung „Sankt Brandan"
  • Das Verhältnis von Gott und Teufel in der Erzählung
  • Die Darstellung des Teufels als „Glaubensprüfer" und „Bestrafer der Sünder"
  • Die Bedeutung des Teufels für das Welt- und Menschenbild der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung erläutert die Forschungsfrage und die Methode der Arbeit. Das Kapitel „Die Entwicklung des Teufels" beleuchtet die Entstehung des Teufelsbildes aus der jüdisch-christlichen Tradition, fokussiert auf die Etymologie des Begriffs „Satan" und erläutert dessen wesentliche Funktionen im Alten Testament. Das Kapitel „Der Teufel im Sankt Brandan" analysiert das Eingreifen des Teufels in die Reise, zeigt den Teufel als Diener Gottes und beleuchtet die „äußere und innere Bestrafung" des Menschen durch den Teufel. Weiterhin werden die Buße und Verjagung des Teufels durch die Gläubigen sowie Sankt Brandans Sieg über den Teufel betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Motiv des Teufels in der mittelalterlichen Reiseerzählung „Sankt Brandan". Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dualismus, Satan, Teufel, Gott, Glaube, Sünde, Bestrafung, Glaubensprüfung, Jenseitsvorstellungen, Mittelalters.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung des Motives der Teufel im `Sankt Brandan´
Université
Free University of Berlin  (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften)
Cours
Proseminar Reisen im Mittelalter
Note
2
Auteur
Stefan Wagner (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
13
N° de catalogue
V1084
ISBN (ebook)
9783638106696
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Motives Teufel Brandan´ Proseminar Reisen Mittelalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Wagner (Auteur), 1999, Die Bedeutung des Motives der Teufel im `Sankt Brandan´, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1084
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint