Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Reformas pedagógicas

Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien

Título: Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien

Trabajo Escrito , 2002 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Martina Meyer (Autor)

Pedagogía - Reformas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Noch vor einem Jahr arbeitete ich in einer Kindertagesstätte, die ursprünglich von italienischen Eltern gegründet wurde und auch jetzt noch als privater Verein existiert.
Diese Kindertagesstätte besuchen 30 Kindergartenkinder und 10 Schulkinder.
Allerdings war das Konzept dieser Kindertagesstätte anfangs recht ungewöhnlich für mich, da die Kinder dort ihre Tagesplanung und auch die Themen in sehr großem Maße selbst in die Hand nehmen können.
Mit der Zeit merkte ich, dass dies sehr gut funktioniert und war begeistert von dieser Art der Pädagogik.
In Gesprächen mit dem Team erfuhr ich Einiges über die Grundlagen dieser Pädagogik. Es handelt sich hier um die sogenannte

"REGGIO-PÄDAGOGIK"

Die Entstehung dieser Pädagogik geht bis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg zurück.
Damals waren kaum Betreuungsplätze für Kinder vorhanden und so gründeten am 25. 04. 1945 einige Frauen aus der italienischen Stadt Reggio Emilia eine Fraueninitiative, die sich diese Notwendigkeit zum Ziel setzte.
Die Frauen verkauften Waffen und Panzer um Materialien für eine eigene Kindertagesstätte aufzubringen. Sie sollte den Kindern ein demokratische Erziehung ermöglichen.
Der Aufbau und die Versorgung dieser Kindertagesstätte wurde durch die ganze Bevölkerung der Stadt getragen und nur so konnte die Tagesstätte überleben.
Der damalige Dorfschullehrer Loris Malaguzzi (1920-1994) war von diesem Engagement so begeistert, dass er sich den Frauen anschloss und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand.
Da diese Kindertagesstätte im Widerspruch mit der traditionellen, konfessionellen Erziehung stand, gab es allerdings große Probleme mit der katholischen Kirche.
1963 wurde die Trägerschaft schließlich von der Kommune übernommen und 1968 wurde schließlich durch ein neues Gesetz auch die nicht konfessionelle Trägerschaft offiziell erlaubt.
Malaguzzi wählte unter anderem auch die Straße als Lernort und brachte die Arbeit in der Tagesstätte so an die Öffentlichkeit.
Große Bekanntheit erhielt die Reggio-Pädagogik schließlich 1971 als sie in der "News Week" als "Beste Pädagogik der ganzen Welt" bestätigt wurde.

Wie man bereits aus der Geschichte der Reggio Pädagogik ersehen kann, beruht diese Pädagogik zu einem großen Teil auf Selbständigkeit und Demokratie.
Dies ist auch in den Erziehungsprinzipien sehr deutlich erkennbar, nach denen die Reggio - Pädagogik arbeitet [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der Reggio - Pädagogik
    • Das Bild des Kindes in der Reggio - Pädagogik
    • Die Erziehungsprinzipien
    • Elternarbeit in Reggio Emilia
  • Praxis in Reggio Emilia
    • Der Tagesablauf der Kindertagesstätte
    • Die Räume und ihre Ausstattung
    • Das Personal
    • Projektarbeit, ein Steckenpferde der Reggio – Pädagogik
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Reggio-Pädagogik, eine Reformpädagogik, die ihren Ursprung in Italien hat. Das Ziel ist es, die Grundprinzipien und die praktische Umsetzung der Reggio-Pädagogik zu beleuchten und ihre Bedeutung für die frühkindliche Bildung zu verdeutlichen.

  • Das Bild des Kindes als kompetenter und aktiver Lernender
  • Die Bedeutung von Selbstständigkeit und demokratischen Erziehungsprinzipien
  • Die Rolle des Lernumfelds und der Projektarbeit
  • Die Interaktion zwischen Kindern, Erziehern und Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung der Reggio-Pädagogik und beschreibt die Autorin's eigene Begegnung mit diesem pädagogischen Ansatz. Kapitel 1 fokussiert sich auf die theoretischen Grundlagen der Reggio-Pädagogik. Es werden die Sichtweise des Kindes als kompetenter Lernender sowie die wichtigsten Erziehungsprinzipien erläutert.

Kapitel 2 befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Reggio-Pädagogik in Reggio Emilia. Hier werden der Tagesablauf der Kindertagesstätte, die Ausstattung der Räumlichkeiten, die Rolle des Personals und die Bedeutung der Projektarbeit besprochen.

Schlüsselwörter

Reggio-Pädagogik, Reformpädagogik, Italien, Kindertagesstätte, Bildung, Erziehung, Selbstständigkeit, Demokratie, Projektarbeit, Lernumfeld, Elternarbeit.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg  (FB Sozialpädagogik)
Curso
Probleme und Konzepte der Pädagogik
Calificación
1,7
Autor
Martina Meyer (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
14
No. de catálogo
V10961
ISBN (Ebook)
9783638172493
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reggiopädagogik Reformpädagogik Italien Probleme Konzepte Pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martina Meyer (Autor), 2002, Reggiopädagogik - die Reformpädagogik aus Italien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10961
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint