[...] Die Tätigkeit der 'Organisation T4' in den Konzentrationslagern bildete für einen großen Teil ihrer Mitarbeiter eine Vorübung für ihre Teilnahme an der sog. 'Aktion Reinhard' (1) Der im Rahmen dieser Aktion, maßgeblich von ehemaligen Mitarbeitern der 'Aktion 14f3' praktizierte Mord an hunderttausenden polnischen Menschen jüdischen Glaubens in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka war lediglich ein Teil des vom Nazi-Regime begangenen millionenfachen Massenmordes, insbesondere an den jüdischen Menschen, in Osteuropa. Dennoch erscheint es auf den ersten Blick, als stünde die faschistischr "Entvölkerungspolitik" (2) im Osten Europas nurmehr in einem zufälligen Zusammenhang mit dem Thema dieser Arbeit, der Vernichtungsaktion '14f13'. Dieser scheinbaren Nichtzusammengehörigkeit soll durch die Bezeichnung dieses Kapitels als "Exkurs" Rechnung getragen werden. Während der Aufarbeitung der Vernichtungsaktion in den Konzentrationslagern zeigte es sich hingegen immer deutlicher, daß gerade der Gesamtzusammenhang mit der faschistischen Entvölkerungspolitik in der Sowjetunion, vom Winter 1941/42 an, seinerseits den weiteren Verlauf der 'Aktion 14f13' entscheidend prägte. Eine Untersuchung der Tätigkeit der 'Organisation T4' in den KZ muß deshalb m.E. zumindest ansatzweise diese Massenverbrechen mit aufnehmen und insbesondere der Frage nachgehen, ob und wieweit die faschistischen Massenmorde in Osteuropa und, im Zusammenhang mit der Tätigkeit der 'Organisation T4', besonders die Massenmorde an der jüdischen Bevölkerung Polens, Teil eines im faschistischen Sinne funktionalen Gesamtkonzepts waren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Notiz
- von,Die Tätigkeit der 'Organisation T4' in den Konzentrationslagern bildete für einen großen Teil ihrer Mitarbeiter eine Vorübung für ihre Teilnahme an der sog. 'Aktion Reinhard'
- 1. Planungen zur Umgestaltung der unterworfenen Sowjetunion in eine Agrarkolonie des 'Großdeutschen Reiches'
- 2. Die 'Sonderbehandlung 14f13' in den Konzentrationslagern
- 3. Die 'Sonderbehandlung 14f13' und die 'Aktion Reinhard'
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die 'Sonderbehandlung 14f13' in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern und beleuchtet die Rolle der 'Organisation T4' in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die systematische Vorbereitung der 'T4'-Mitarbeiter auf weitere Mordaktionen durch die Tötung von Konzentrationslagerhäftlingen im Rahmen der 'Sonderbehandlung 14f13'.
- Die 'Sonderbehandlung 14f13' als Vorübung für die 'Aktion Reinhard'
- Der Zusammenhang zwischen der 'Sonderbehandlung 14f13' und der faschistischen Entvölkerungspolitik in Osteuropa
- Die Rolle der 'Organisation T4' in der 'Endlösung der Judenfrage'
- Die Bedeutung der NS-Rassenideologie für die faschistische Vernichtungspolitik
- Die wirtschaftlichen Ziele der NS-Herrschaft in der Sowjetunion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer einführenden Notiz, die die Rolle der 'Organisation T4' in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka beleuchtet. Die 'T4'-Mitarbeiter waren maßgeblich an der Ermordung von über 1,5 Millionen jüdischen Menschen beteiligt. Die Arbeit argumentiert, dass die 'T4'-Mitarbeiter durch die Tötung von Konzentrationslagerhäftlingen im Rahmen der 'Sonderbehandlung 14f13' systematisch auf weitere Mordaktionen vorbereitet wurden.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Planungen zur Umgestaltung der unterworfenen Sowjetunion in eine Agrarkolonie des 'Großdeutschen Reiches'. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Ziele der NS-Herrschaft in der Sowjetunion und zeigt auf, wie die Ausplünderung der sowjetischen Ressourcen mit der systematischen Reduzierung der Bevölkerung bestimmter Territorien verbunden war.
Das zweite Kapitel untersucht die 'Sonderbehandlung 14f13' in den Konzentrationslagern. Die Arbeit beleuchtet die Methoden der Tötung von Häftlingen im Rahmen dieser Aktion und analysiert die Rolle der 'Organisation T4' in diesem Kontext. Die Arbeit zeigt auf, wie die 'Sonderbehandlung 14f13' als Vorübung für die 'Aktion Reinhard' diente.
Das dritte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen der 'Sonderbehandlung 14f13' und der 'Aktion Reinhard'. Die Arbeit argumentiert, dass die 'Aktion Reinhard' Teil eines im faschistischen Sinne funktionalen Gesamtkonzepts war, das die systematische Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in Osteuropa zum Ziel hatte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die 'Sonderbehandlung 14f13', die 'Organisation T4', die 'Aktion Reinhard', die faschistische Entvölkerungspolitik in Osteuropa, die NS-Rassenideologie, die wirtschaftlichen Ziele der NS-Herrschaft in der Sowjetunion und die Vernichtungslager.
- Quote paper
- Dr. phil. Walter Grode (Author), 2005, Faschistische Entvölkerungspolitik in Osteuropa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109982