Führung und Macht gehören seit langem zu den Problemen, die die Wissenschaft und die Praxis beschäftigen. Welche Führungsgrundlagen gibt es? Wie ordnet sich der Machtbegriff dem der Führungsgrundlagen unter oder herrscht Macht unabhängig von der Führung im Unternehmen? Es gibt noch wesentlich mehr Fragen, die diese beiden Begriffe aufwerfen. Oberflächlich betrachtet, meint jeder, sie eindeutig erklären und zuordnen zu können, doch bei näherer Betrachtung entdeckt man die Vielschichtigkeit und die Schwierigkeit der klaren Abgrenzung von anderen Begriffen.
So kann man sagen, dass die Problemkreise von Führung und Macht von den Führungsgrundlagen in Unternehmen über neue Organisationssysteme bis hin zur unmittelbaren zwischenmenschlichen Einwirkung im Rahmen der Führer-Geführten- Verhältnisse reichen.
Mit der nachfolgenden Betrachtung wollen wir versuchen, über Führung und Macht und die angesprochenen Problemkreise einen Überblick zu geben. Den Mittelpunkt sollen dabei besonders die Beteiligten der Führung und der Machtausübung darstellen. Hier sei kurz angemerkt, dass wir uns bei dieser Auseinandersetzung auf Führung und Macht in Organisationen beschränken, da uns dies als das interessanteste und umfassendste Themengebiet erscheint.
Wir hoffen letztlich auch anhand von Praxisbeispielen einen möglichst kompletten Überblick über das Gebiet Führung und Macht liefern zu können und Anregungen zu geben, einmal selbst zu überprüfen, welche Berührungspunkte man in seinem unmittelbaren Umfeld wieder findet und wo man vielleicht von klassisch - oberflächlichen Definitionen von Führung und Macht hin zu konstruktiveren und kooperativeren Vorstellungen kommen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition Führung
- Unternehmensführung
- Personalführung
- Definition Macht
- Quellen der Macht
- Personale Machtgrundlagen
- Strukturelle Machtgrundlagen
- Erfordernis von Führung und Macht im Unternehmen
- Definition Führung
- Die Beteiligten
- Machtausübung durch den Vorgesetzten
- Theoretische Betrachtung der Machtgrundlagen
- Typologie der Machtgrundlagen nach French und Raven
- Machtausübung durch die Mitarbeiter
- Theoretische Betrachtung der Machtgrundlagen
- Typologie der Machtgrundlagen nach French und Raven
- Machtausübung durch den Vorgesetzten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Themenfeld von Führung und Macht im Unternehmen. Sie untersucht die unterschiedlichen Definitionen und theoretischen Grundlagen von Führung und Macht, sowie deren Ausprägung und Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Machtausübung sowohl durch Vorgesetzte als auch durch Mitarbeiter.
- Definitionen und theoretische Grundlagen von Führung und Macht
- Quellen und Formen der Macht
- Die Rolle von Führung und Macht in Unternehmen
- Machtausübung durch Vorgesetzte und Mitarbeiter
- Praktische Beispiele für Führung und Macht in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Führung und Macht ein und beleuchtet die Relevanz dieser Konzepte in der Wissenschaft und Praxis. Sie stellt die Problematik der Vielschichtigkeit und Abgrenzung der Begriffe dar und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit.
2. Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Führung und Macht. Es präsentiert verschiedene Definitionen von Führung und Macht sowie deren Entstehung und Entwicklung in unterschiedlichen Disziplinen. Es werden wichtige Konzepte, wie die Quellen der Macht, sowie verschiedene Theorien zur Macht und Führungsforschung beleuchtet.
3. Die Beteiligten
Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der Machtausübung durch Vorgesetzte und Mitarbeiter. Es werden die verschiedenen Machtgrundlagen und Typologien nach French und Raven vorgestellt und analysiert. Dabei werden sowohl die theoretischen Aspekte als auch die praktischen Implikationen der Machtausübung im Unternehmen betrachtet.
Schlüsselwörter
Führung, Macht, Machtgrundlagen, Unternehmensführung, Personalführung, French & Raven, Machtausübung, Vorgesetzter, Mitarbeiter, Organisation
- Citar trabajo
- Susann Unger (Autor), Sabine Köppen (Autor), 2002, Führung und Macht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11034