Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Europäische Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten

Titre: Europäische Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 31 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Carsten Schultz (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die digital vernetzte Welt eröffnet dem Menschen viele neue Möglichkeiten der Kommunikation, des Handelns und des Lernens. Dabei begrenzt sich der Mensch erstmals nicht auf territoriale oder kulturelle Räume, sondern nutzt die neuen Möglichkeiten für grenzübergreifende und vor allem zeitunabhängige neue Erfahrungen und Interaktionen.

Durch diese Entwicklung in der Informationsgesellschaft gewinnt die Ressource Information mehr und mehr an Bedeutung. Inzwischen sind Informationen neben Arbeit, Kapital und Rohstoffen zum vierten Produktionsfaktor geworden. Die damit gestiegenen Informationsbedarfe können nur noch mittels moderner Informations- und Kommunikationstechnik gedeckt werden ([Büll02] S. 45). Darüber hinaus erfordern Globalisierung und weltweite Kooperation, die insbesondere auf Informationsaustausch und Kommunikation beruhen, die Ausgestaltung einer globalen Kommunikations- und Informationsinfrastruktur.

Das Internet kann als erste Stufe der sich entwickelnden globalen Informationsinfra-struktur bezeichnet werden. Dabei bildet das World Wide Web (WWW) als modernste Benutzeroberfläche im Internet eine Basis für neue interaktive Multimedia-Dienste, dem E-Commerce.

So verwundert nicht das Bestreben der Anbieter, die gegebenen technischen Möglichkeiten im Internet zu nutzen, um Interessen, Vorlieben, Kaufgewohnheiten und Kaufkraft ihrer Kunden zu erfassen. Denn anders „als beim gewohnten Einkauf in der körperlichen Welt hinterlässt im Internet jeder Schritt in ein Kaufhaus und jeder Blick in ein Schaufenster eine Datenspur.“ ([Roßn02] S. 10) Die anfallenden Daten werden in vielfältiger Weise aufbereitet, strukturiert und in Verbindung mit öffentlich zugänglichen Daten zu umfassenden Konsumentenprofilen kombiniert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Inhaltsverzeichnis
  • II. Abbildungsverzeichnis
  • III. Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsabgrenzung Datenschutz
    • 2.1. Definition und Aufgabe des Datenschutzes
    • 2.2. Datenschutz und Privatheit
    • 2.3. Datenschutz und IT-Sicherheit
    • 2.4. Datenschutz und Verbraucherschutz
    • 2.5. Datenschutz und E-Commerce
  • 3. Datenschutz in Europa
    • 3.1. Konzepte zur Sicherung des Datenschutz
    • 3.2. Säulen des Datenschutzes in Europa
    • 3.3. Die EU-Datenschutzrichtlinie
    • 3.4. Die E-Commerce-Richtlinie
  • 4. Datenschutz in Deutschland
    • 4.1. Anwendung des TKG und TDSV
    • 4.2. Anwendung des RStV
    • 4.3. Anwendung des MDStV, TDG und TDDSG
  • 5. Falllösung
  • 6. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Datenschutz im Kontext von Informationssystemen und Datenbanken. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes in Europa und Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung relevanter Gesetze und Richtlinien.

  • Definition und Abgrenzung des Datenschutzes
  • Europäische Datenschutzrichtlinien und ihre Umsetzung in Deutschland
  • Bedeutung des Datenschutzes im Bereich der Informationstechnologie und des E-Commerce
  • Anwendung verschiedener Datenschutzgesetze in Deutschland
  • Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Anwendung von Datenschutzbestimmungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einleitung in das Thema Datenschutz und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Informationssystemen und Datenbanken. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Datenschutzes, wobei die Beziehung zu Privatheit, IT-Sicherheit und Verbraucherschutz beleuchtet wird. Kapitel 3 behandelt den Datenschutz in Europa, wobei die Konzepte zur Sicherung des Datenschutzes, die Säulen des Datenschutzes in Europa und die EU-Datenschutzrichtlinie sowie die E-Commerce-Richtlinie im Detail analysiert werden. Kapitel 4 beleuchtet den Datenschutz in Deutschland und fokussiert auf die Anwendung des TKG, TDSV, RStV, MDStV, TDG und TDDSG. Kapitel 5 präsentiert eine Fallstudie zur Veranschaulichung der Anwendung von Datenschutzbestimmungen in der Praxis. Abschließend bietet Kapitel 6 einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Datenschutzes.

Schlüsselwörter

Datenschutz, Informationssysteme, Datenbanken, EU-Datenschutzrichtlinie, E-Commerce-Richtlinie, TKG, TDSV, RStV, MDStV, TDG, TDDSG, Privatheit, IT-Sicherheit, Verbraucherschutz, E-Commerce, Fallbeispiel

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Europäische Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten
Université
University of Duisburg-Essen  (Informationssysteme und Datenbanken)
Cours
Seminar
Note
1,3
Auteur
Carsten Schultz (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
31
N° de catalogue
V11061
ISBN (ebook)
9783638173278
Langue
allemand
mots-clé
Datenschutz Privacy Privatheit Verbraucherschutz IT-Sicherheit EU-Datenschutzrichtlinie Europa BDSG TDDSG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carsten Schultz (Auteur), 2002, Europäische Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11061
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint