Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Koordination vernetzter Entscheidungen

Título: Koordination vernetzter Entscheidungen

Trabajo Escrito , 2004 , 27 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Diplom-Ökonom Ingo Birkenfeld (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der betriebswirtschaftlichen Praxis stellen sich die unterschiedlichen Prozesse und Projekte als komplexes Entscheidungsgebilde dar. Diese sind durch Unsicherheiten der Zukunft und einer Vielzahl von Zielen beeinflusst. Die verschiedensten Ziele, die von der Unternehmung, seinen Mitarbeitern und dem Umsystem (bspw. gesetzliche Vorschriften) bestimmt werden, sind in der Regel nicht voll miteinander zu vereinbaren. Die Komplexität einzelner Aufträge in bestimmten Branchen nimmt ständig zu, womit ein stetig wachsender Koordinationsbedarf besteht. Darüber hinaus ergeben sich bei der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmungen große räumliche Distanzen zwischen den beteiligten Instanzen, was zu weiteren Komplikationen, aber letztlich auch zu Chancen führen kann.

Dieses vernetzte System an Entscheidungs- bzw. Handlungsalternativen mit einer Vielzahl von Einflussfaktoren (wie die Verfügbarkeit von wichtigen Informationen, Festlegung von Zielbestimmungen, die gewählte Organisationsstruktur und Änderungen allgemeiner Marktbedingungen etc.) gilt es zu koordinieren und zu einer möglichst effizienten Entscheidungsfindung zusammenzufügen. Der folgenden Ausarbeitung liegt die Fragestellung zugrunde, welche grundlegenden Eigenschaften Mitarbeiter und die Organisationsform, in der sie zusammenarbeiten, aufweisen sollten und wie sie sich auf die Entscheidungsfindung auswirken können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Koordination und opportunistisches Verhalten
    • 2.1 Prinzipal-Agency-Theorie
    • 2.2 Vernetzte Entscheidungen und ihre Wirkungen
  • 3. Projektmanagement
    • 3.1 Linienhierarchie, Matrix- und Teamorganisation
    • 3.2 Teamarbeit und Teamrollen
  • 4. Fazit/Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Koordination vernetzter Entscheidungen im Kontext von Unternehmensprozessen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Koordination in komplexen Entscheidungssituationen zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Dabei werden insbesondere die Prinzipal-Agency-Theorie und das Projektmanagement als relevante Konzepte betrachtet.

  • Opportunistisches Verhalten und Agency-Probleme
  • Koordination in vernetzten Entscheidungssituationen
  • Projektmanagement als Instrument der Koordination
  • Teamorganisation und Teamarbeit
  • Herausforderungen und Chancen der Koordination

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Koordination vernetzter Entscheidungen ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept des opportunistischen Verhaltens und der Prinzipal-Agency-Theorie. Es werden die Auswirkungen von Informationsasymmetrien und Anreizproblemen auf die Koordination von Entscheidungen untersucht. Kapitel 3 widmet sich dem Projektmanagement als Instrument zur Koordination komplexer Aufgaben. Es werden verschiedene Organisationsformen, wie die Linienhierarchie, die Matrixorganisation und die Teamorganisation, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Koordination von Entscheidungen analysiert. Die Bedeutung von Teamarbeit und Teamrollen für die erfolgreiche Koordination wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Koordination vernetzter Entscheidungen, opportunistisches Verhalten, Prinzipal-Agency-Theorie, Projektmanagement, Linienhierarchie, Matrixorganisation, Teamorganisation, Teamarbeit, Teamrollen, Informationsasymmetrien, Anreizprobleme, Herausforderungen und Chancen der Koordination.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Koordination vernetzter Entscheidungen
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
gut
Autor
Diplom-Ökonom Ingo Birkenfeld (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
27
No. de catálogo
V110651
ISBN (Ebook)
9783640088133
Idioma
Alemán
Etiqueta
Koordination Entscheidungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Ökonom Ingo Birkenfeld (Autor), 2004, Koordination vernetzter Entscheidungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110651
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint