Das Movemed-Institut für Freizeit- und Gesundheitssport ist eine Einrichtung, die sich aus den Schwerpunkten Rückenschule, Herz-Kreislauftraining und unterschiedlichen Entspannungsverfahren in Form angebotener Kursprogramme zusammensetzt. Die Entspannungsverfahren als fest integrierter Bestandteil der Kurse stellen einen Baustein der ganzheitlichen Philosophie von Körper, Geist und Seele des Instituts dar. Neben den Entspannungsprogrammen „Yoga„, „Qigong“ und „Tai-Chi Do“ sind auch Elemente von Entspannung in den Rückenschulkursen vorzufinden. Durch die bereits regelmäßig stattfindenden Entspannungsverfahren ist auch von Seiten der Kursleiter als feste Mitarbeiter des Instituts die notwendige offene Einstellung zur Thematik Entspannung vorhanden.
Für ein über 8 Übungseinheiten geplantes Entspannungs-Kurskonzept soll das Entspannungsverfahren der progressiven Relaxation für Büroangestellte mittleren Alters zwischen 35 und 55 Jahren dargestellt werden. Diese Zielgruppe ergibt sich aus der bisherigen Kundenstruktur des Instituts, die zu zwei Dritteln aus älteren Personen und einem Drittel aus Personen mittleren Alters besteht. Zusätzlich sollen Büroangestellte aus Firmen in der Nähe des Movemed-Instituts für das Konzept geworben werden. Das Entspannungs-Kurskonzept zielt hierbei auf die primäre und sekundäre Prävention ab und ist auf gesunde Personen und Personen mit leichten Beschwerden ausgerichtet. Die einfache Vermittlung einer Entspannungstechnik mit schnellem Stressabbau und Förderung des Abbaus psychischer und physischer Erkrankungen kann als vorwiegender Nutzen für die Büroangestellten angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Begründung des Themas und Aufgabenstellung
- 2) Theoretische Grundlagen zur Begründung von „Entspannungstraining“ in der
Gesundheitsförderung und Prävention ......
- 2.1) Kennzeichnung der Wirkungsrichtungen eines gezielten Entspannungstrainings.
- 2.2) Charakterisierung der progressiven Relaxation und Bezug auf die Zielgruppe........
- 2.3) Grundlegende methodisch-didaktische Aspekte in Bezug auf die Zielstellung
- 3) Inhalte und Aufbau des Kurskonzeptes
- 3.1) Darstellung der Übungseinheiten......
- 4) Organisation des Kurskonzeptes...
- 5) Vermarktung des Kurskonzeptes ..
- 6) Fazit und Schlussfolgerung..
- 7) Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Kurskonzept zielt darauf ab, Büroangestellten mittleren Alters ein Entspannungstraining in Form der Progressiven Relaxation anzubieten. Die Zielsetzung ist die Förderung der Gesundheit und Prävention von Stress, Muskelverspannungen und anderen Beschwerden, die durch den Büroalltag entstehen können. Das Konzept soll sowohl körperliche als auch psychische Entspannung fördern und den Teilnehmern helfen, mit Stress besser umzugehen.
- Stressabbau und Entspannung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Reduktion von Muskelverspannungen
- Steigerung der Konzentration und Fokussierung
- Förderung der mentalen und emotionalen Ausgeglichenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Begründung des Themas und die Aufgabenstellung des Entspannungskurses. Es wird die Zielgruppe der Büroangestellten mittleren Alters vorgestellt und die Relevanz des Entspannungstrainings für diese Gruppe hervorgehoben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Entspannungstrainings und der Progressiven Relaxation. Es werden die Wirkungsrichtungen des Entspannungstrainings erläutert und die Progressive Relaxation als Methode zur Stressreduktion und Verbesserung der Körperwahrnehmung vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die Inhalte und den Aufbau des Kurskonzeptes. Es werden die einzelnen Übungseinheiten des Kurses detailliert dargestellt und die methodischen Aspekte der Progressiven Relaxation erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Organisation des Kurskonzeptes. Es werden die Rahmenbedingungen des Kurses, wie z.B. die Räumlichkeiten und die Kursleitung, beschrieben. Das fünfte Kapitel behandelt die Vermarktung des Kurskonzeptes. Es werden verschiedene Strategien zur Gewinnung von Teilnehmern vorgestellt. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse des Kurskonzeptes zusammen und zieht eine Schlussfolgerung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse des Kurses zusammengefasst und die Bedeutung des Entspannungstrainings für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Büroangestellten hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Entspannungstraining, Progressive Relaxation, Büroangestellte, Stressabbau, Muskelentspannung, Körperwahrnehmung, Gesundheitsförderung, Prävention, Kurskonzept, Übungseinheiten, Organisation, Vermarktung.
- Citar trabajo
- Philip Mantler (Autor), 2006, PR-Planung eines Entspannungs-Kurskonzeptes für Büroangestellte in Form der Progressiven Relaxation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110859