1782 veröffentlichte Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos seinen Briefroman „Les liaisons dangereuses ou Lettres recueillies dans une société, et publiées pour l’instruction de quelques autres“. Das Erscheinen seines 175 Briefe umfassenden, weltbekannt gewordenen Romans löste heftige moralische Empörung bei den Lesern aus. Dies lag wohl daran, dass die handelnden Personen dermaßen sittenlos und böse dargestellt wurden, dass es unmöglich schien, dass solche Menschen in dem Jahrhundert der Philosophie und Aufklärung gelebt haben könnten.
Die Figur einer solchen Person - des Vicomte de Valmont - werde ich in dieser Arbeit analysieren.
Am Anfang werde ich Valmont anhand der Meinungen sonstiger Figuren aus dem Roman charakterisieren und entstandene Eindrücke präsentieren.
Danach werden Valmonts Beziehungen zu den Frauen etwas näher erläutert.
Und schließlich werde ich die Arbeit mit dem Tod des Vicomte und mit dem Ausgang dieser interessanten Geschichte abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Charakteristik Valmonts
- Valmonts Verhältnis zu
- Cécile Volanges
- Présidente de Tourvel
- Marquise de Merteuil
- Der Tod Valmonts
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Figur des Vicomte de Valmont in Choderlos de Laclos' Roman „Les liaisons dangereuses“. Ziel ist es, Valmonts Charakter, seine Beziehungen zu den Frauen im Roman und seinen Tod zu untersuchen und so ein umfassendes Bild dieser komplexen Figur zu zeichnen.
- Die vielschichtige Charakterisierung Valmonts und die widersprüchlichen Eindrücke, die er bei anderen Figuren hinterlässt.
- Valmonts Strategien der Manipulation und Verführung im Kontext seiner Beziehungen zu verschiedenen Frauen.
- Die Rolle des Spiels und der Täuschung in Valmonts Leben und seinem Umgang mit anderen.
- Die Frage nach Valmonts innerer Verfassung und seinen tatsächlichen Gefühlen.
- Die Analyse von Valmonts Tod als Konsequenz seiner Lebensweise.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Les liaisons dangereuses“ ein und kündigt die Analyse der Figur des Vicomte de Valmont an. Sie beschreibt den moralischen Schock, den der Roman bei seiner Veröffentlichung auslöste, und skizziert den Aufbau der Arbeit: Charakterisierung Valmonts anhand der Meinungen anderer Figuren, Darstellung seiner Beziehungen zu Frauen und schließlich sein Tod als Schlusspunkt der Analyse. Die Einleitung legt den Fokus auf die Komplexität und Ambivalenz des Protagonisten und bereitet den Leser auf eine differenzierte Betrachtung vor.
Die Charakteristik Valmonts: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Charakterstudie des Vicomte de Valmont. Es beschreibt ihn als gutaussehenden Bonvivant mit Geist und Einfluss, dessen wichtigstes Ziel die Verführung von Frauen ist. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem sexuellen Aspekt, sondern auch auf der strategischen Planung und dem Spielcharakter seiner Verführungen. Valmont wird als Meister der Manipulation dargestellt, der sein psychologisches Einfühlungsvermögen nutzt, um seine Ziele zu erreichen. Seine Fähigkeit, das öffentliche Ansehen zu wahren, trotz seiner sittenlosen Handlungen, wird hervorgehoben. Das Kapitel analysiert Valmonts Selbstbild als Libertin, der Emotionen kontrolliert und sein Leben als ein Theaterspiel inszeniert. Es verdeutlicht den Widerspruch zwischen seinem öffentlichen Image und seinem wahren Wesen, und wie diese Diskrepanz von verschiedenen Figuren unterschiedlich wahrgenommen wird.
Schlüsselwörter
Vicomte de Valmont, Les liaisons dangereuses, Libertinage, Verführung, Manipulation, Gesellschaft, Moral, Selbstinszenierung, Psychologie, Ambivalenz.
Häufig gestellte Fragen zu "Les liaisons dangereuses": Analyse der Figur Valmont
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur des Vicomte de Valmont in Choderlos de Laclos' Roman "Les liaisons dangereuses". Sie untersucht Valmonts Charakter, seine Beziehungen zu den Frauen im Roman und seinen Tod, um ein umfassendes Bild dieser komplexen Figur zu zeichnen. Die Analyse umfasst eine detaillierte Charakterstudie, die Betrachtung seiner Manipulationsstrategien und die Untersuchung seiner inneren Verfassung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die vielschichtige Charakterisierung Valmonts und die widersprüchlichen Eindrücke, die er bei anderen hinterlässt. Weitere Schwerpunkte sind seine Strategien der Manipulation und Verführung, die Rolle des Spiels und der Täuschung in seinem Leben, die Frage nach seinen tatsächlichen Gefühlen und die Analyse seines Todes als Konsequenz seiner Lebensweise.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die Charakteristik Valmonts, Valmonts Verhältnis zu Cécile Volanges, Présidente de Tourvel und Marquise de Merteuil, Der Tod Valmonts und Resümee. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau. Das Kapitel zur Charakteristik Valmonts bietet eine detaillierte Studie. Die folgenden Kapitel befassen sich mit seinen Beziehungen zu verschiedenen Frauen. Das letzte Kapitel analysiert seinen Tod.
Wie wird Valmont charakterisiert?
Valmont wird als gutaussehender Bonvivant mit Geist und Einfluss dargestellt, dessen wichtigstes Ziel die Verführung von Frauen ist. Er ist ein Meister der Manipulation, der sein psychologisches Einfühlungsvermögen und strategische Planung nutzt. Seine Fähigkeit, sein öffentliches Ansehen trotz seiner sittenlosen Handlungen zu wahren, wird hervorgehoben. Die Arbeit analysiert den Widerspruch zwischen seinem öffentlichen Image und seinem wahren Wesen.
Welche Rolle spielen die Beziehungen Valmonts zu anderen Frauen?
Die Arbeit untersucht Valmonts Beziehungen zu Cécile Volanges, Présidente de Tourvel und Marquise de Merteuil. Der Fokus liegt auf seinen Strategien der Manipulation und Verführung in diesen Beziehungen, und wie er das Spiel und die Täuschung einsetzt, um seine Ziele zu erreichen. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Reaktionen der Frauen auf sein Verhalten.
Wie wird Valmonts Tod interpretiert?
Valmonts Tod wird als Konsequenz seiner Lebensweise analysiert. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zu seinem Tod geführt haben, und setzt diesen im Kontext seiner Persönlichkeit und Handlungsweise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vicomte de Valmont, Les liaisons dangereuses, Libertinage, Verführung, Manipulation, Gesellschaft, Moral, Selbstinszenierung, Psychologie, Ambivalenz.
- Citar trabajo
- Viktoria Krasnik (Autor), 2004, Die Figur des Vicomte de Valmont in dem Briefroman „Les liaisons dangereuses“ von Choderlos de Laclos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111628