In der vorliegenden Arbeit werden dem Leser die Geldpolitik und die Werkzeuge, die der Europäischen Zentralbank dabei zur Verfügung stehen, nähergebracht. Auch werden die Hintergründe genauer beleuchtet, warum es denn einer Niedrigzinspolitik im Euroraum bedarf und welche Folgen diese optimalerweise mit sich führen sollte.
Da der deutsche Bankensektor, aufgrund seiner Struktur, doch sehr einzigartig ist, wird näher beleuchtet, worin sich dieser von den meisten anderen Bankensektoren anderer Länder unterscheidet und welches Geschäftsmodell der Großteil dieser Banken verfolgt. Im darauffolgenden Themenblock wird, anhand von mehreren fundierten Studien, erläutert, welche Auswirkungen die aktuelle Geldpolitik auf die Geschäftsbanken hat. Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise 2008/09 muss dabei ein besonderes Augenmerk auf die Veränderung der Risikobereitschaft der Banken gelegt werden. Ebenso wird auch das Kreditvergabeverhalten und die derzeitige Profitabilität des Bankensektors untersucht. Im letzten Themenblock wird schlussendlich der Fokus auf die deutschen Institute gelegt. Wie arbeiten diese in Zeiten der Niedrigzinspolitik? Wie könnten deutsche Kreditinstitute neue Ertragsmöglichkeiten eröffnen und wirtschaftlicher arbeiten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2.0 Hintergründe und geldpolitische Instrumente der derzeitigen Niedrigzinspolitik der EZB
- 3.0 Die deutsche Bankenlandschaft
- 4.0 Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf den Bankensektor
- 4.1 Auswirkungen auf das Kreditangebot
- 4.2 Auswirkungen auf das Risikoverhalten
- 4.2.1 Regulatorische Sicherungsmechanismen
- 4.2.2 Risikoanalyse des europäischen Sektors
- 4.3 Auswirkungen auf die Profitabilität europäischer Banken
- 5.0 Die Situation in Deutschland
- 5.1 Zukunftsaussichten für den deutschen Bankensektor
- 6.0 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den Bankensektor zu analysieren, mit besonderem Fokus auf deutsche Institute. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der Niedrigzinspolitik, die spezifische Struktur des deutschen Bankensektors und die Folgen der Geldpolitik für die Kreditvergabe, das Risikoverhalten und die Profitabilität von Banken.
- Analyse der geldpolitischen Instrumente und Hintergründe der Niedrigzinspolitik der EZB
- Beurteilung der spezifischen Herausforderungen und Chancen des deutschen Bankensektors im Kontext der Niedrigzinsphase
- Bewertung der Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf das Kreditangebot und die Risikobereitschaft von Banken
- Untersuchung der Folgen der Niedrigzinspolitik für die Profitabilität von Banken, sowohl in Europa als auch in Deutschland
- Einblicke in die Zukunftsaussichten des deutschen Bankensektors im Lichte der Niedrigzinspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Niedrigzinspolitik ein und erläutert die geldpolitischen Werkzeuge der EZB sowie die Hintergründe, die zu dieser Politik führten. Das zweite Kapitel fokussiert auf die deutsche Bankenlandschaft und beleuchtet ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Bankensektoren. Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf den Bankensektor, mit Schwerpunkt auf den Auswirkungen auf das Kreditangebot, das Risikoverhalten und die Profitabilität. In Kapitel 5 wird die Situation in Deutschland genauer untersucht, einschließlich der Zukunftsaussichten für den deutschen Bankensektor.
Schlüsselwörter
Niedrigzinspolitik, EZB, Bankensektor, Kreditangebot, Risikoverhalten, Profitabilität, deutsche Banken, europäische Banken, Zinsmarge, Eigenkapitalrentabilität, NPL-Verhältnis, SRisk, regulatorische Sicherungsmechanismen.
- Citar trabajo
- Johannes von Löhneysen (Autor), 2020, Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der EZB auf den Bankensektor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1117249