Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Leistungsorientierte Anreizsysteme und Motivation

Wie zeigt sich die Veränderung der Motivation von Mitarbeitern bei der Implikation eines leistungsorientierteren Anreizsystems?

Title: Leistungsorientierte Anreizsysteme und Motivation

Seminar Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: M. Sc. Alexander Mint (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von leistungsorientierten Anreizsystemen auf die Mitarbeitermotivation. Für Unternehmen spielt die Motivation der Mitarbeiter im Umfeld der VUCA-Welt eine zunehmend größere Rolle. Um dem Wettbewerbsdruck standhallten zu können, Marktanteile und Gewinne sicherzustellen und sich gleichzeitig durch Innovationen an sich ändernde Rahmenbedingungen anpassen zu können, benötigt es Mitarbeiter, welche ihre Arbeit motiviert und unter Berücksichtigung der Unternehmensziele ausführen.

Motivation ist die aktivierende Ausrichtung von Verhaltensbereitschaften eines Individuums bezüglich subjektiver Bewertung von Zielzuständen. Es wird unterschieden zwischen intrinsischer- und extrinsischer Motivation. Anreize dienen der Aktivierung eines Individuums. Ein Anreizsystem im beruflichen Kontext wird verstanden als die Summe der Arbeitsbedingungen, die bestimmte Verhaltensweisen verstärken und die Wahrscheinlichkeit für ungewünschte Verhaltensweisen mindern sollen. Es wird unterschieden zwischen immateriellen- und materiellen Anreizen. Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, welche verschiedenen Einflüsse leistungsorientierte Anreizsysteme auf die Mitarbeitermotivation haben können.

Zum Erkenntnisgewinn wurde die qualitative Datenanalyse von Mayring angewendet. Hierbei wurde fragestellungsbezogen die induktive Kategorieentwicklung durchgeführt. Die Kategorien wurden im Prozess zusammengefasst, im Ergebnisteil dargestellt und anschließend unter Berücksichtigung der Fragestellung interpretiert.

Es zeigt sich, dass intrinsische Motivation erstrebenswert für ein positives und erfolgreiches Klima im Unternehmen ist. Maßnahmen zur Aktivierung beschäftigen sich mit der Verbesserung des Arbeitsalltags an sich. Nicht immer kann eine intrinsische Motivation entstehen. In solchen Fällen können externe Faktoren die Motivation stärken. Hierbei geht es um zusätzliche Anreize, welche aus der Tätigkeit resultieren. Durch äußere Einflüsse kann es zu Verdrängungseffekten, Übertragungseffekten oder Verstärkungseffekten der Motivation kommen. Wichtig ist zu berücksichtigen, dass Motivation subjektiv ist. Auch Interpretationen von außen zur Erklärung menschlichen Verhaltensmustern sind subjektive Wahrnehmungen, daher sollten Anreizsysteme flexibel und individuell gestaltbar sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Mitarbeitermotivation durch leistungsorientierte Anreizsysteme fördern und aufrecht erhalten
    • Theoretischer Hintergrund
      • Grundlagen der Motivationstheorie im beruflichen Kontext
      • Grundlagen von Anreizsystemen im beruflichen Kontext
      • Verknüpfung und Entwicklung der Fragestellung
  • Methode
    • Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
    • Darstellung des Vorgehens der Diskursanalyse im Rahmen dieser Arbeit
  • Ergebnisse
    • Intrinsische- und extrinsische Motivation im beruflichen Kontext
    • Einflussnahme durch leistungsorientierte Anreizsysteme auf intrinsische Motivation
    • Einflussnahme durch leistungsorientierte Anreizsysteme auf extrinsische Motivation
    • Einfluss von externen und materiellen Anreizsystemen auf intrinsische Motivation
  • Diskussion und Interpretation der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von leistungsorientierten Anreizsystemen auf die Mitarbeitermotivation. Die Arbeit analysiert, wie sich die Motivation von Mitarbeitern bei der Implikation eines leistungsorientierteren Anreizsystems verändert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Im Zentrum stehen dabei die unterschiedlichen Auswirkungen auf intrinsische und extrinsische Motivation sowie die Interaktion zwischen materiellen und immateriellen Anreizsystemen.

  • Motivationstheorie im beruflichen Kontext
  • Anreizsysteme und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation
  • Intrinsische und extrinsische Motivation
  • Materielle und immaterielle Anreize
  • Einfluss von leistungsorientierten Anreizsystemen auf die Mitarbeitermotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar. Es werden verschiedene Motivationstheorien im beruflichen Kontext beleuchtet und die verschiedenen Ansätze für leistungsorientierte Anreizsysteme vorgestellt. Die Verknüpfung dieser beiden Bereiche führt schließlich zur Fragestellung der Arbeit.

Im zweiten Kapitel wird die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring beschrieben. Es wird das Vorgehen der Diskursanalyse im Rahmen dieser Arbeit erläutert und die Anwendung der Methode im Detail dargestellt.

Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Zunächst werden die Begriffe intrinsische und extrinsische Motivation im beruflichen Kontext definiert. Anschließend werden die verschiedenen Möglichkeiten der Einflussnahme durch immaterielle und materielle Anreizsysteme auf beide Arten der Motivation untersucht. Die Ergebnisse werden anschließend unter Einbezug der theoretischen Grundlagen interpretiert.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Anreizsysteme, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, materielle Anreize, immaterielle Anreize, Leistungsorientierung, qualitative Inhaltsanalyse, Mayring, VUCA-Welt, Fachkräftemangel, New Work, agiles Arbeiten, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Innovation.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Leistungsorientierte Anreizsysteme und Motivation
Subtitle
Wie zeigt sich die Veränderung der Motivation von Mitarbeitern bei der Implikation eines leistungsorientierteren Anreizsystems?
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
1,7
Author
M. Sc. Alexander Mint (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1118252
ISBN (eBook)
9783346480507
ISBN (Book)
9783346480514
Language
German
Tags
leistungsorientierte anreizsysteme motivation veränderung mitarbeitern implikation anreizsystems
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Sc. Alexander Mint (Author), 2020, Leistungsorientierte Anreizsysteme und Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint