Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Von der Kontakthypothese in den Unterricht. Ansätze interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Título: Von der Kontakthypothese in den Unterricht. Ansätze interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Trabajo de Seminario , 2019 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zeitalter der Globalisierung gewinnt der internationale und interkulturelle Austausch im Berufsalltag vieler Menschen immer mehr an Bedeutung. Auch gesellschaftliche Veränderungen machen ein gewisses Maß an interkultureller Kompetenz unabdingbar. Erst dadurch wird ein langfristiges und friedliches Miteinander in heterogenen, multikulturellen Gesellschaften, wie sie in den meisten Ländern der Europäischen Union bestehen, möglich.

So liegt eine große Verantwortung für deren Vermittlung in der Schule. Lehrerinnen und Lehrer müssen sich dieser Verantwortung nicht nur bewusst sein, sie sollen darüber hinaus als positives Beispiel dienen und sich, unabhängig von den zu unterrichtenden Fächern, persönlich in diesem Gebiet bilden. Besonders im Fach Deutsch bietet sich durch die inhaltliche Freiheit und Vielfalt eine große Bandbreite an Möglichkeiten, um sich thematisch an das interkulturelle Lernen anzunähern und eine Lernumgebung zu schaffen, die einen offenen Austausch ermöglicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffe
    • 2.1 Kultur
    • 2.2 Interkulturelles Lernen
    • 2.3 Interkulturelle Kompetenz
    • 2.4 Interkulturelle Kommunikation
  • 3 Kontakthypothese
  • 4 Interkulturelle Kompetenz im Deutschunterricht
    • 4.1 Leitsätze für interkulturelle Lernprozesse
    • 4.2 Interkulturelle Sprach- und Literaturdidaktik
    • 4.3 Interkulturelles Lernen durch Irritation
    • 4.4 Die Rolle der Lehrperson
  • 5 Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie im Unterricht, speziell im Deutschunterricht, an der interkulturellen Kompetenz und der interkulturellen Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gearbeitet werden kann. Dabei werden einschlägige Fachliteratur sowie empirische Studien herangezogen, um die Argumentation zu untermauern.

  • Definition und Erklärung wichtiger Begriffe wie Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Lernen und Kultur
  • Analyse der Kontakthypothese und deren Implikationen für den praktischen Deutschunterricht
  • Entwicklung von Leitsätzen für interkulturelle Lernprozesse im Deutschunterricht
  • Bedeutung der interkulturellen Sprach- und Literaturdidaktik
  • Die Rolle der Lehrperson im interkulturellen Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von interkultureller Kompetenz in der heutigen Gesellschaft und im Berufsleben heraus und betont die Verantwortung von Schulen in der Vermittlung dieser Kompetenz. Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie interkulturelle Kompetenz im Deutschunterricht gefördert werden kann.

2 Begriffe

Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie Kultur, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Kommunikation und liefert Definitionen aus der Fachliteratur. Die Definition von Kultur bezieht sich auf einen von Menschen erzeugten Gesamtkomplex von Sinnkonstitutionen, Denkformen und Werten, der sich in Symbolsystemen materialisiert.

3 Kontakthypothese

Das Kapitel beleuchtet die Kontakthypothese von Gordon Allport und zeigt, wie empirische Studien dazu beitragen können, ein praktisches Konzept für den Deutschunterricht zu entwickeln, das interkulturelle Kompetenz und Kommunikation fördert.

4 Interkulturelle Kompetenz im Deutschunterricht

Dieses Kapitel stellt Leitsätze für interkulturelle Lernprozesse vor, die als didaktisches Grundgerüst dienen können. Es werden verschiedene Ansätze wie die interkulturelle Sprach- und Literaturdidaktik sowie die Förderung von interkulturellem Lernen durch Irritation diskutiert. Die Rolle der Lehrperson im interkulturellen Lernprozess wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kommunikation, Kontakthypothese, Deutschunterricht, Kultur, Symbolsysteme, Lernprozesse, Lehrperson, interkulturelle Sprach- und Literaturdidaktik.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Von der Kontakthypothese in den Unterricht. Ansätze interkulturellen Lernens im Deutschunterricht
Universidad
PH Oberoesterreich
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
15
No. de catálogo
V1119227
ISBN (Ebook)
9783346482204
ISBN (Libro)
9783346482211
Idioma
Alemán
Etiqueta
kontakthypothese unterricht ansätze lernens deutschunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Von der Kontakthypothese in den Unterricht. Ansätze interkulturellen Lernens im Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119227
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint