Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones

Marken- versus Discounterprodukt. Die Diskrepanzen der Ergebnisse einer Blindverkostung im Vergleich zur Verkostung mit Markenoffenlegung

Título: Marken- versus Discounterprodukt. Die Diskrepanzen der Ergebnisse einer Blindverkostung im Vergleich zur Verkostung mit Markenoffenlegung

Trabajo Escrito , 2019 , 32 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll ein Produkttest durchgeführt werden, in dem ein Marken-Produkt sowie ein Discounterprodukt verkostet werden. Eine darauffolgende Befragung der Probanden soll Aufschluss darüber erteilen, ob die Marke eines Produkts die subjektive Geschmackswahrnehmung von Konsumenten beeinflusst.

Konkret stellt sich die Frage, ob die Marke eines Produktes, sofern sie den Probanden gezeigt wird, deren Urteil über das Produkt beeinflusst und ob die Ergebnisse bei einer Blindverkostung unterschiedlich ausfallen.

Um Prognosen und Diagnosen für den Markt und Produkte erstellen zu können, bemüht sich die Marktforschung seit Jahrzehnten um die Gewinnung neuer Erkenntnisse, die zur Optimierung und Absatzsteigerung von Produkten verhelfen können. Zu diesem Zweck werden Produkttests durchgeführt. Die Durchführung einer solchen Untersuchung ist nicht nur von Interesse für die Forschung, da sie erlaubt, die Bedürfnisse und Urteile von Konsumenten besser zu verstehen, sie ist auch für die Praxis relevant.

Produkttests wie der, der in dieser Arbeit durchgeführt wurde, können nicht nur aufzeigen, ob die Entwicklung eines Produkts von Vorteil ist, beziehungsweise eine Entscheidungshilfe bei der Frage sein, welche der Entwicklungsalternativen durchgeführt werden soll; ebenso kann ein Produkttest sehr aufschlussreiche Hinweise darüber liefern, welche Stärken oder Schwächen ein Produkt vorweist, welche Verbesserungen möglich sind und so weiter.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung Ausgangfragestellung und deren Relevanz
    • Forschungsstand und Hypothesen
      • Marken: eine Definition
      • Bedeutung von Marken für Konsumenten
      • Bisherige Forschungen
      • Forschungsfragestellung
  • Methode
    • Stichprobe
    • Messinstrument: Fragebogen
    • Vorgehen: Verkostung und Ausfüllen des Fragebogens
    • Datenauswertungsmethode
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse Blindverkostung
    • Ergebnisse Verkostung mit Markenoffenlegung
  • Diskussion
    • Zusammenfassung und Erläuterung der Ergebnisse
    • Implikation der Ergebnisse für die Praxis
    • Limitationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Auswirkungen von Marken auf die subjektive Geschmacksempfindung von Konsumenten. Ziel ist es, zu erforschen, ob und inwiefern die Markenoffenlegung den Geschmackseindruck eines Produkts beeinflusst. Im Fokus steht dabei ein Vergleich der Ergebnisse einer Blindverkostung mit einer Verkostung, bei der die Marken der Produkte den Probanden bekannt gegeben werden.

  • Die Rolle von Marken im Konsumentenverhalten
  • Die Bedeutung von Marken für die subjektive Wahrnehmung von Qualität und Geschmack
  • Der Einfluss von Marken auf die Kaufentscheidung
  • Der Halo-Effekt und seine Auswirkungen auf die Produktbewertung
  • Die Relevanz von Produkttests für die Marktforschung und Produktentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt die Thematik der Studienarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Marken auf die subjektive Geschmacksempfindung von Konsumenten. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Marktforschung und Produktentwicklung und beschreibt den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel "Forschungsstand und Hypothesen" beleuchtet die Bedeutung von Marken für Konsumenten, insbesondere in B2C-Märkten. Es stellt verschiedene Studien zur Wirkung von Marken auf Konsumentenverhalten und Wahrnehmung vor und legt den Forschungsstand zum Halo-Effekt dar.

Das Kapitel "Methode" beschreibt die Durchführung des Produkttests mit Blindverkostung und Markenoffenlegung. Es erläutert die Stichprobe, das Messinstrument, das Vorgehen und die Datenauswertungsmethode.

Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Blindverkostung und der Verkostung mit Markenoffenlegung. Es analysiert die Daten und zeigt auf, ob und inwiefern sich die Ergebnisse beider Tests unterscheiden.

Das Kapitel "Diskussion" fasst die Ergebnisse zusammen und interpretiert sie im Kontext der Forschungsfrage. Es diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis der Marktforschung und Produktentwicklung und beleuchtet die Limitationen der Studie.

Schlüsselwörter

Marken, Diskonterprodukt, Blindverkostung, Markenoffenlegung, Geschmacksempfindung, Konsumentenverhalten, Produktbewertung, Halo-Effekt, Marktforschung, Produktentwicklung

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Marken- versus Discounterprodukt. Die Diskrepanzen der Ergebnisse einer Blindverkostung im Vergleich zur Verkostung mit Markenoffenlegung
Universidad
University of Applied Management
Calificación
2
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
32
No. de catálogo
V1119258
ISBN (Ebook)
9783346496645
ISBN (Libro)
9783346496652
Idioma
Alemán
Etiqueta
Werbewirkung Konsumentenpsychologie Werbung Befragung Fragebogen Blindverkostung Marketing Qualitative Befragung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Marken- versus Discounterprodukt. Die Diskrepanzen der Ergebnisse einer Blindverkostung im Vergleich zur Verkostung mit Markenoffenlegung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119258
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint