Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como segundo idioma

Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Konsequenzen für die Schulpraxis

Título: Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Konsequenzen für die Schulpraxis

Trabajo Escrito , 2021 , 26 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como segundo idioma
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Arbeit werde ich mich mit dem Thema Mehrsprachigkeit bei Kindern und deren Konsequenzen für die Schulpraxis auseinandersetzen. Hierzu kläre ich zunächst die für diesen Gegenstandsbereich zentralen Begriffe.

In Kapitel drei werde ich mich daraufhin mit dem kindlichen Spracherwerb im Allgemeinen und dem Zweitspracherwerb im Speziellen beschäftigen. Außerdem werde ich auf die unterschiedlichen Faktoren eingehen, die den Zweitspracherwerb beeinflussen. Abschließend werde ich einen Blick auf die Schulpraxis werfen und wie dort mit dem Thema Mehrsprachigkeit umgegangen wird.

Bei der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich schon Jahrzehnte lang um ein durch Migration geprägtes Einwanderungsland, weshalb das Thema Mehrsprachigkeit in den letzten Jahren zunehmend präsenter und relevanter wurde. Auch in den Schulen gibt es durch Zuwanderung eine große und ständig wachsende Zahl von Kindern, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen. Hier wird die vorhandene Mehrsprachigkeit jedoch meist ignoriert oder allenfalls toleriert. Nur in wenigen Ausnahmefällen wird sie ausreichend gestützt und gefördert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten
    • Mehrsprachigkeit
    • Erstsprache
    • Zweitsprache
  • Spracherwerb
    • Kindlicher Spracherwerb
    • Zweitspracherwerbstheorien
      • Die Kontrastivitästshypothese
      • Die Identitätshypothese
      • Die Interlanguagehypothese
    • Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb
      • Motivation
      • Fähigkeit
      • Gelegenheit
  • Konsequenzen für die Schulpraxis
    • Die Lehrkraft als Sprachvorbild
    • Mehrsprachigkeit als Chance
    • Unterrichtsmodelle im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Mehrsprachigkeit bei Kindern und dessen Bedeutung für die schulische Praxis. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die mit Mehrsprachigkeit in schulischen Kontexten verbunden sind, zu gewinnen. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Mehrsprachigkeit, den verschiedenen Theorien des Spracherwerbs, den Faktoren, die den Zweitspracherwerb beeinflussen, und den Konsequenzen, die sich daraus für die Schulpraxis ergeben.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Mehrsprachigkeit"
  • Theorien zum kindlichen Spracherwerb und zum Zweitspracherwerb
  • Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb
  • Konsequenzen der Mehrsprachigkeit für die Schulpraxis
  • Unterrichtsmodelle im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf die deutsche Schulpraxis. Kapitel zwei beleuchtet die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Mehrsprachigkeit" und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf die Verwendung des Begriffs.

Kapitel drei konzentriert sich auf den kindlichen Spracherwerb im Allgemeinen und den Zweitspracherwerb im Speziellen. Es werden die wichtigsten Theorien des Zweitspracherwerbs vorgestellt und die Faktoren, die den Zweitspracherwerb beeinflussen, analysiert.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Spracherwerbstheorien, Einflussfaktoren, Schulpraxis, Unterrichtsmodelle, Sprachvorbild, Migration, Einwanderungsland, Kompetenz, Bilingualismus, Multilingualismus

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Konsequenzen für die Schulpraxis
Universidad
Karlsruhe University of Education
Calificación
1,5
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
26
No. de catálogo
V1119700
ISBN (Ebook)
9783346484246
ISBN (Libro)
9783346484253
Idioma
Alemán
Etiqueta
spracherwerb kindern konsequenzen schulpraxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Konsequenzen für die Schulpraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119700
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint