Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Wodurch wird das menschliche Denken, Handeln und Interagieren beeinflusst?

Über die Archetypen nach Carl Gustav Jung und deren Einfluss auf Film und Alltag

Title: Wodurch wird das menschliche Denken, Handeln und Interagieren beeinflusst?

Term Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wodurch wird das menschliche Denken, Handeln und Interagieren mitunter beeinflusst? Um diese Frage zu beantworten, wähle ich als Erstes eine psychoanalytische Perspektive und erläutere die Theorie der Archetypen nach Carl Gustav Jung. Danach konzentriere ich mich auf die konkrete Beschreibung der „Archetypen Schatten und Der alte Weise“ und zeige anhand von Filmbeispielen, wie diese auf fiktionaler Ebene repräsentiert und als wirkungsvolles Mittel für das Erzählen von Geschichten genutzt werden.

Im letzten Kapitel stelle ich eine Verbindung zwischen den gewonnenen Erkenntnissen zu den Wesensmerkmalen der beiden Archetypen und ihren unmittelbaren Auswirkungen auf das menschliche (Kommunikations-) Verhalten her. Dabei fokussiere ich mich auf meine Berufserfahrungen mit KollegInnen, RegisseurInnen und IntendantInnen, die ich an verschiedenen Theatern sammelte. Für die genauere Einordnung und Abgrenzung ihrer auftretenden Kommunikationsmuster ziehe ich das Drei-Wächter-Modell nach Klaus Vogt (2004) heran. Zunächst erkläre ich dieses, anschließend erläutere ich, welche der im Modell beschriebenen emotionalen Kräfte durch die Archetypen jeweils aktiviert werden könnte, wie es das zwischenmenschliche Agieren im Theaterbetrieb beeinflusste und mache Vorschläge, wie zum Vorteil der eigenen Person darauf zu reagieren wäre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Archetypen nach C.G. Jung
    • Das Wesen und die Wirkung von Archetypen
    • Zwei Archetypen im Fokus
  • Archetypen im Film und Fernsehen
    • Der Archetyp als Funktionsträger
    • Der Schatten und der alte Weise im Film
  • Archetypen im Alltag
    • Das 3-Wächter-Modell nach Klaus Vogt
    • Auswirkungen im Beruf
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Archetypen nach C.G. Jung auf Film und Alltag. Sie analysiert zunächst das Konzept der Archetypen, insbesondere den Schatten und den alten Weise, und zeigt auf, wie diese in filmischen Werken dargestellt und für die Erzählkunst genutzt werden. Anschließend wird der Bezug dieser Archetypen auf das menschliche (Kommunikations-) Verhalten im Alltag hergestellt, wobei das Drei-Wächter-Modell nach Klaus Vogt zur Einordnung und Abgrenzung von Kommunikationsmustern herangezogen wird.

  • Das Konzept der Archetypen nach C.G. Jung
  • Die Darstellung von Archetypen in Filmen
  • Der Einfluss von Archetypen auf das menschliche Verhalten
  • Das Drei-Wächter-Modell nach Klaus Vogt
  • Kommunikationsmuster im Theaterbetrieb

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt in die Thematik der Archetypen nach C.G. Jung ein. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Verhalten und Kommunikation und legt die Schwerpunkte der Arbeit dar: die Analyse der Archetypen, ihre Darstellung in Filmen und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten im Alltag, insbesondere im Theaterbetrieb.

2. Archetypen nach C.G. Jung

Dieses Kapitel behandelt das Konzept der Archetypen nach C.G. Jung. Es erklärt die Entstehung der Archetypen im kollektiven Unbewussten und erläutert ihre Wirkung auf die menschliche Psyche. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Archetypen als „organisierende Prinzipien“ und ihre Manifestation in Träumen, Visionen, Kunst und Mythen.

2.1 Das Wesen und die Wirkung von Archetypen

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Wesenheit und die Auswirkungen von Archetypen. Es wird die Analogie zu Instinkten gezogen und die Funktion der Archetypen als Strukturgeber der Psyche und Bestimmer psychischer Prozesse erläutert.

2.2 Zwei Archetypen im Fokus

Der Fokus dieses Abschnitts liegt auf der detaillierten Vorstellung der Archetypen „Schatten“ und „Der alte Weise“. Der Schatten wird als die dunkle Seite des Ichs beschrieben, die aus verdrängten oder verleugneten negativen Eigenschaften besteht. „Der alte Weise“ repräsentiert hingegen Weisheit, Erfahrung und spirituelle Einsichten.

3. Archetypen im Film und Fernsehen

Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Archetypen in Filmen. Es beschreibt die Funktion der Archetypen als Träger von Rollen und Handlungsstrukturen. Im Mittelpunkt stehen der Schatten und der alte Weise und deren Darstellung in filmischen Werken.

3.1 Der Archetyp als Funktionsträger

Dieser Abschnitt erläutert die Funktion des Archetyps als Träger von Rollen und Handlungsstrukturen in Filmen. Er zeigt, wie Archetypen die Charaktere und Handlungsstränge beeinflussen und zum Erzählen von Geschichten beitragen.

3.2 Der Schatten und der alte Weise im Film

Dieser Abschnitt analysiert die filmische Darstellung des Schattens und des alten Weisen. Es werden konkrete Beispiele aus Filmen genannt, die diese Archetypen repräsentieren und die Auswirkungen auf die Handlung und die Figurenentwicklung zeigen.

4. Archetypen im Alltag

Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Archetypen auf das menschliche Verhalten im Alltag. Es bezieht sich auf das Drei-Wächter-Modell nach Klaus Vogt, um die Auswirkungen der Archetypen auf die Kommunikation und das zwischenmenschliche Agieren im Theaterbetrieb zu analysieren.

4.1 Das 3-Wächter-Modell nach Klaus Vogt

Dieser Abschnitt stellt das Drei-Wächter-Modell nach Klaus Vogt vor und erklärt die darin beschriebenen emotionalen Kräfte. Es beschreibt die Aktivierung dieser Kräfte durch die Archetypen und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten.

4.2 Auswirkungen im Beruf

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Auswirkungen der Archetypen im Beruf, insbesondere im Theaterbetrieb. Es wird aufgezeigt, wie die Archetypen die Kommunikation und das zwischenmenschliche Agieren beeinflussen und wie man zum Vorteil der eigenen Person darauf reagieren kann.

Schlüsselwörter

Archetypen, C.G. Jung, kollektives Unbewusstes, Schatten, Der alte Weise, Film, Filmsprache, Storytelling, Kommunikation, Drei-Wächter-Modell, Klaus Vogt, Theater, Beruf, zwischenmenschliches Agieren

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Wodurch wird das menschliche Denken, Handeln und Interagieren beeinflusst?
Subtitle
Über die Archetypen nach Carl Gustav Jung und deren Einfluss auf Film und Alltag
Course
Führungsqualität und Verhandlungsgeschick
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V1119781
ISBN (eBook)
9783346484031
ISBN (Book)
9783346484048
Language
German
Tags
wodurch denken handeln interagieren über archetypen carl gustav jung einfluss film alltag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Wodurch wird das menschliche Denken, Handeln und Interagieren beeinflusst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119781
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint