Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Politik des leeren Stuhls

Der Weg zur Krise und Frankreichs Außenpolitik aus intergouvernementalistischer Sicht

Titre: Politik des leeren Stuhls

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Enrico Bock (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Arbeit wird sich mit einer der bedeutendsten Krisen im europäischen Intergrationsprozess beschäftigt. Die "Politik des leeren Stuhls" unter der damaligen französischen Regierung Charles de Gaulles gilt als prägende Zeit für die damalige EWG mit weitreichenden Folgen bis zur heutigen Europäischen Union. Auch wenn das Ereignis bereits länger zurückliegt (1965-1966) ist es auch noch heute ein brisantes Thema mit offenen Fragen und mit Verhaltensweisen die auch noch auf heutige Politiken von Mitgliedsstaaten in der Europäischen Union zu übertragen sind. Die "Politik des leeren Stuhls" ist aufgrund der Verhaltensstrategie Frankreichs ein ideales Beispiel für den klassischen Intergouvernementalismus auf der supranationalen Ebene der EWG beziehungsweise der heutigen EU und lässt sich somit sehr gut auf diese Theorie der europäischen Integration anwenden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufgabenstellung und Zielsetzung
    • Methoden
    • Aufbau
  • Theorie: Intergouvernementalismus
  • Der Weg zur Krise
    • Frankreichs Krise in den 1950ern
    • EURATOM
    • Die gemeinsame Agrarpolitik
    • Der Auslöser der Politik des leeren Stuhls
  • Politik des leeren Stuhls
  • Schluss
    • im heutigen Kontext

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die „Politik des leeren Stuhls“ von 1965-1966 unter der französischen Regierung de Gaulles als einen zentralen Moment der europäischen Integration. Ziel ist es, die Krise und Frankreichs Außenpolitik aus der Perspektive des Intergouvernementalismus zu erklären. Die Arbeit untersucht, wie die Entscheidung Frankreichs zum Austritt aus den europäischen Institutionen zustande kam, welche Interessen dahinter standen, und wie sich die Krise durch diese Theorie der Integration erklären lässt.

  • Die „Politik des leeren Stuhls“ als bedeutender Moment der europäischen Integration.
  • Frankreichs Rolle und Motivationen in der Krise.
  • Die Bedeutung des Intergouvernementalismus zur Erklärung der Krise.
  • Analyse der Ursachen und Folgen der „Politik des leeren Stuhls“.
  • Die Relevanz der Krise für die heutige Europäische Union.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die „Politik des leeren Stuhls“ als wichtiges Ereignis im europäischen Integrationsprozess vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt das Vorgehen der Analyse anhand des Intergouvernementalismus und betont die Relevanz des Themas für die heutige Europäische Union.
  • Theorie: Intergouvernementalismus: Dieses Kapitel präsentiert die Kernaussagen des klassischen Intergouvernementalismus nach Hoffmann und legt damit die Grundlage für die Analyse der Krise. Es wird erläutert, dass die Nationalstaaten nach wie vor die zentralen Akteure der europäischen Integration sind und die Gemeinschaftspolitik von den nationalen Regierungen bestimmt wird.
  • Der Weg zur Krise: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungen, die zur Krise der „Politik des leeren Stuhls“ führten. Es betrachtet die französische Politik in den 1950er Jahren und die Rolle Frankreichs in der Gründung von EURATOM und der gemeinsamen Agrarpolitik. Es werden die Ereignisse beleuchtet, die zum Auslöser der Krise führten.
  • Politik des leeren Stuhls: Dieses Kapitel analysiert die Krise anhand des Intergouvernementalismus. Es untersucht die Ursachen, Gründe und Folgen der Entscheidung Frankreichs, die europäischen Institutionen zu boykottieren. Es soll geklärt werden, welche Interessen Frankreichs hinter dieser Entscheidung standen und wie diese sich aus der Perspektive des Intergouvernementalismus erklären lassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen europäische Integration, Intergouvernementalismus, Frankreichs Außenpolitik, "Politik des leeren Stuhls", 1960er Jahre, EWG, EU, Nationalstaaten, nationale Interessen, supranationale Ebene, europäische Institutionen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politik des leeren Stuhls
Sous-titre
Der Weg zur Krise und Frankreichs Außenpolitik aus intergouvernementalistischer Sicht
Université
University of Tubingen  (Politikwissenschaft)
Cours
Theorien europäischer Integration
Note
1,3
Auteur
Enrico Bock (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
18
N° de catalogue
V1119935
ISBN (ebook)
9783346485465
ISBN (Livre)
9783346485472
Langue
allemand
mots-clé
politik stuhls krise frankreichs außenpolitik sicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Enrico Bock (Auteur), 2021, Politik des leeren Stuhls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119935
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint