Massenmedien, wie Presse, Rundfunk und Film, haben heutzutage
eine hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Sie werden dazu eingesetzt, den Konsumenten zu unterhalten, abzulenken
oder zu beruhigen.2 Zudem wird über diese Kanäle Werbung
übertragen, welche die Menschen über Produkte, Veranstaltungen
und Ereignisse informiert. Werbung trägt somit zur pluralistischen
Meinungsbildung bei, ist aber auch ein Medium mit sehr
hohem Einfluss. Aus diesem Grund, wird in diesem Buch die Wirkung
von Werbung analysiert. Die Idee des Buches stammt aus verschiedenen Zeitungsartikeln,
welche Werbung und ihre Wirkung kritisch erörtern. Diese Diskussion
findet stets vor dem Hintergrund statt, dass für Werbung Milliarden
ausgegeben werden: So wurden im Jahr 2005 ungefähr 30
Mrd. Euro und im Jahr 2006 sogar 2% mehr bezahlt.3 Dieses hohe
Werbeaufkommen verursacht eine tägliche, auf den Konsumenten
einströmende Werbeflut und wirft die Frage auf, wie sehr die Menschen
davon beeinflusst werden. Insofern könnte sich ein Werbedesigner
fragen, ob es ratsam ist, in einer Werbekampagne mit
Prominenten zu werben. Dieses Buch untersucht darüber hinaus,
wie Nicht-Raucher auf Tabakwerbung reagieren, ob in der Produktwerbung
Bilder von perfektem Sex angebracht sind und welche Werbeelemente und -stile die Konsumenten bevorzugen.
Diese Themen werden im Folgenden theoretisch und mit Hilfe einer
empirischen Studie beantwortet. In diesem Buch geht es um die zentrale Frage, wie Plakatwerbung
effektiv gestaltet werden kann, damit sie beim Betrachter einen
positiven Eindruck hinterlässt. Hierzu wird im theoretischen Teil
des Buches eine Einführung in das Thema Werbung gegeben und
kurz die Geschichte der Printmedien (Kapitel 2) beschrieben. In
den darauf folgenden Kapiteln werden unterschiedliche Aspekte
der Werbung betrachtet, beispielsweise wie die Werbung im Bereich
Marketing eingegliedert ist (Kapitel 3), welche beeinflussenden
Faktoren auf die Konsumenten während des Kaufprozesses
wirken (Kapitel 4), welche rechtlichen Werbevorschriften es gibt
(Kapitel 5) und welche Komponenten bei der Werbegestaltung zu
beachten sind (Kapitel 6). Nach diesem theoretischen Beitrag folgt
eine empirische Studie, welche ausgehend von Fragen und Hypothesen
ausgewertet wird (Kapitel 7). Letztlich zeigen sich daraus
neue gestalterische und strategische Möglichkeiten für die Plakatwerbung
auf (Kapitel 8).
2 Fechner: Medienrecht. 2006, S. 8-12
3 ZAW: Werbung in Deutschland 2006. 2006, S. 9
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Idee des Buches
- 1.2 Aufbau des Buches
- Kapitel 2: Geschichte der Printmedien
- 2.1 Geschichtliche Entwicklung der Printmedien
- 2.2 Medien im 3. Reich
- Kapitel 3: Marketing
- 3.1 Definition und Ziele des Marketing
- 3.2 Definition und Instrumente des Marketing-Mix
- 3.3 Kommunikationspolitik
- 3.3.1 Ziele der Kommunikationspolitik
- 3.3.2 Instrumentarien der Kommunikationspolitik
- 3.4 Werbewirkungskontrolle
- Kapitel 4: Konsumentenverhalten
- 4.1 Phasen des Kaufentscheidungsprozesses
- 4.1.1 Informationsgrundmodell
- 4.1.2 Informationsverarbeitung
- 4.2 Verhaltensprägende Faktoren
- 4.2.1 Wahrnehmung
- 4.2.2 Affektive Faktoren
- 4.2.3 Kognitive Faktoren
- 4.2.4 Soziale Faktoren
- 4.2.5 Situative Faktoren
- 4.3 Käufertypologien
- 4.1 Phasen des Kaufentscheidungsprozesses
- Kapitel 5: Rechtliche Vorschriften
- 5.1 Kommunikationsrechte
- 5.2 Rechtliche Vorschriften bei Werbetexten
- 5.3 Rechtliche Vorschriften bei Werbebildern
- 5.4 Kontrolle durch den Werberat
- Kapitel 6: Werbekonzept
- 6.1 Werbeobjekt
- 6.2 Zielgruppe
- 6.3 Werbeeffekt
- 6.4 Werbemittel
- 6.5 Werbeziele
- 6.6 Werbegestaltung
- 6.6.1 Sozialtechnische Regeln nach KROEBER-Riel
- 6.6.2 Werbegebiet
- 6.6.3 Formatgröße
- 6.6.4 Farbgestaltung
- 6.6.5 Werbetexte
- 6.6.6 Werbestile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Gestaltung von Printmedien im Kontext von Werbung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die historischen und gegenwärtigen Entwicklungen in der Printmediengestaltung zu liefern und dabei wichtige Aspekte des Marketing, des Konsumentenverhaltens und der rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten.
- Geschichte der Printmedien
- Marketingstrategien in der Printwerbung
- Analyse des Konsumentenverhaltens
- Rechtliche Vorschriften für Printwerbung
- Effektive Gestaltung von Printwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Printmediengestaltung ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel zwei beleuchtet die historische Entwicklung der Printmedien und geht dabei auch auf die Bedeutung von Printmedien im Dritten Reich ein. Kapitel drei widmet sich dem Marketing und analysiert die wichtigsten Ziele und Instrumente, insbesondere im Kontext der Printwerbung. Das vierte Kapitel fokussiert auf das Konsumentenverhalten und untersucht die prägenden Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen. Kapitel fünf beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und erläutert die relevanten Vorschriften für die Gestaltung von Printwerbung. Das sechste und letzte Kapitel befasst sich mit der konkreten Gestaltung von Werbekonzepten und setzt sich mit den verschiedenen Elementen auseinander, die für eine erfolgreiche Printwerbung entscheidend sind.
Schlüsselwörter
Printmedien, Werbung, Marketing, Konsumentenverhalten, Printwerbung, Werbegestaltung, Rechtliche Vorschriften, Werbekonzept, Geschichte, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Kaufentscheidung, Werbeeffekt, Zielgruppe, Werbemittel.
- Quote paper
- Beate A. Marquart (Author), 2003, Neue Möglichkeiten in der Printmediengestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11203