1) Definition von Beobachtung:
Um ein besseres Verständnis hinsichtlich der Spielbeobachtung im Hallenhandball entwickeln zu können, ist es sinnvoll mit einer allgemeinen Definition von Beobachtung zu beginnen.
Nach GRAUMANN, 1973 ist Beobachtung „die absichtliche, aufmerksam-selektive Art des Wahrnehmens, die ganz bestimmte Aspekte auf Kosten der Bestimmtheit von anderen beachtet.[...]Gegenüber dem üblichen Wahrnehmen ist das beobachtende Verhalten planvoller, selektiver, von einer Suchhaltung bestimmt und von vornherein auf die Möglichkeit der Auswertung des Beobachteten im Sinne der übergreifenden Absicht gerichtet“.
2) Leitfragen zur Spielbeobachtung (nach TROSSE, 1990):
Wenn eine systematische Spielbeobachtung durchgeführt werden soll, können die folgenden Leitfragen im Vorfeld der Beobachtung als Orientierungshilfe genutzt werden.
• Wer soll beobachten ?
• Was soll beobachtet werden ?
• Wie viel Erfahrung sollte der Beobachter einbringen, um konstruktiv arbeiten zu können ?
• Welche Ergebnisse sind wichtig ?
• Was sollen die Ergebnisse im Hinblick auf die Trainingsplanung und den Wettkampf aussagen?
• Sind die gewünschten Ergebnisse aus dem Bogen herauslesbar ?
Inhaltsverzeichnis
- Definition von Beobachtung
- Leitfragen zur Spielbeobachtung
- Ziele der Spielbeobachtung
- Beobachtungsarten
- Vorteile der Spielbeobachtung
- Formen der Spielbeobachtung
- Aufzeichnungstechniken
- Probleme der Spielbeobachtung
- Items zur Spielbeobachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Spielbeobachtung im Hallenhandball. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Spielbeobachtung zu entwickeln und deren Bedeutung für die Trainingsgestaltung und -kontrolle, sowie für die Analyse von Gegnern hervorzuheben.
- Definition und Bedeutung der Beobachtung im Hallenhandball
- Leitfragen und Ziele der Spielbeobachtung
- Unterscheidung verschiedener Beobachtungsarten
- Vorteile und Herausforderungen der Spielbeobachtung
- Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung der Spielbeobachtung für Trainer und Spieler
Zusammenfassung der Kapitel
1) Definition von Beobachtung
Das Kapitel beginnt mit einer allgemeinen Definition des Begriffs "Beobachtung" nach Graumann (1973), um ein grundlegendes Verständnis des Themas zu schaffen.
2) Leitfragen zur Spielbeobachtung
Dieses Kapitel stellt Leitfragen zur Spielbeobachtung nach Trosse (1990) vor, die als Orientierungshilfe für die Planung und Durchführung einer systematischen Beobachtung dienen können. Die Leitfragen fokussieren auf Aspekte wie den Beobachter, den Beobachtungsobjekt und die zu erwartenden Ergebnisse.
3) Ziele der Spielbeobachtung
Das Kapitel behandelt die verschiedenen Ziele der Spielbeobachtung. Es wird deutlich, dass die Beobachtung nicht nur zur Leistungsbeurteilung von Spielern und Mannschaften dient, sondern auch als Basis für eine wissenschaftliche Trainingsplanung und zur Kontrolle der Trainingsarbeit genutzt werden kann.
4) Beobachtungsarten
Das Kapitel beschreibt verschiedene Beobachtungsarten, die in der Spielbeobachtung eingesetzt werden können. Es wird auf die Unterscheidung zwischen systematischen und unsystematischen, verdeckten und offenen, teilnehmenden und nicht-teilnehmenden, natürlichen und künstlichen Beobachtungsarten eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Spielbeobachtung, Hallenhandball, Beobachtungsarten, Trainingsgestaltung, Spielanalyse, Leistungsbeurteilung, Trainer, Spieler und wissenschaftliche Methoden.
- Quote paper
- M.A. Timm Knodel (Author), 2002, Spielbeobachtung im Hallenhandball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11224