Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Mikropolitik in sozialen Organisationen

Illustriert am Beispiel der Heimerziehung

Titre: Mikropolitik in sozialen Organisationen

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katarina Lenczowski (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begriff Mikropolitik, verstanden als Politik „im Kleinen“, ist fester Bestandteil alltäglichen Sprachgebrauchs. Doch was sich konkret dahinter verbirgt, bleibt häufig unklar und verschwommen. Mikropolitik ist ein Phänomen, dass sich der direkten Beobachtung entzieht, es liegt vor allem an der Bewertung des Beobachters, ob ein Verhalten als Mikropolitik oder nicht zu sehen ist. Dieser hier kurz skizzierten Problematik des Begriffs und Phänomens „Mikropolitik“ wird im ersten Abschnitt der Hausarbeit nachgegangen.
Weiterhin möchte diese Hausarbeit nicht nur die allgemeinen Aspekte der Mikropolitik thematisieren, sondern speziell auf mikropolitische Erscheinungen in sozialen Organisationen eingehen. Dabei soll insbesondere Mikropolitik im Kontext von Führen und Leiten in sozialen Organisationen im Vordergrund stehen.
Im Folgenden wird dabei so verfahren, dass in einem ersten Schritt erörtert wird, was der schillernde Begriff Mikropolitik umfasst: Wann taucht der Begriff erstmals im deutschsprachigen Raum auf und welche Konzepte und Forschungstraditionen werden mit ihm umrissen?
In einem zweiten Schritt soll Aspekten der Mikropolitik in sozialen Organisationen nachgegangen werden. Auch bei sozialen Organisationen ist zu vermuten, dass sich die involvierten Personen mikropolitischer Verhaltensweisen bedienen, da auch hier, wie in anderen Einrichtungen, mikropolitische Prozesse zur Regulierung des organisatorischen Alltag von Nöten sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Mikropolitik im Kontext von Führen und Leiten
  • Mikropolitik: Eine Begriffsbestimmung
  • Mikropolitik in sozialen Organisationen
    • Einzelfallstudie (Klaus Wolf: Machtprozesse in der Heimerziehung)
      • Forschungsdesign
      • Ergebnisse
    • Mikropolitische Analyse der Heimgruppe
      • Intersubjektivität, Multipersonalität
      • Interessen, Konflikte
      • Macht (-grundlagen, -demonstrationen)
      • Interdependenz, wechselseitige Nutzenstiftung
      • Spielräume, Ambiguitäten, Informationsabhängigkeit
      • Zeit
      • Legitimität, Ordnung
      • Handlungszwang und Handlungslust
  • Resümee und Ausblick
  • Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Mikropolitik, insbesondere im Kontext von Führung und Leiten in sozialen Organisationen. Ziel ist es, den Begriff Mikropolitik zu definieren, seine Bedeutung in sozialen Organisationen zu beleuchten und anhand einer Einzelfallstudie zu veranschaulichen, wie sich mikropolitische Prozesse in der Praxis manifestieren.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs Mikropolitik
  • Mikropolitik in sozialen Organisationen
  • Macht und Spiel als zentrale Elemente der Mikropolitik
  • Analyse von Machtprozessen in der Heimerziehung
  • Bedeutung von Interdependenz und Informationsabhängigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Mikropolitik ein und beleuchtet die Bedeutung des Begriffs im Kontext von Führung und Leiten. Es wird die Problematik der Definition von Mikropolitik aufgezeigt und die verschiedenen Ansätze zur Erklärung des Phänomens vorgestellt.

Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung von Mikropolitik. Es werden verschiedene Definitionen und Forschungstraditionen vorgestellt, die den Begriff Mikropolitik prägen. Dabei wird insbesondere auf die Arbeiten von Tom Burns, Horst Bosetzky und Michel Crozier sowie Erhard Friedberg eingegangen.

Das dritte Kapitel untersucht die Anwendung von Mikropolitik in sozialen Organisationen. Es wird anhand einer Einzelfallstudie (Klaus Wolf: Machtprozesse in der Heimerziehung) gezeigt, wie sich mikropolitische Prozesse in der Praxis manifestieren. Die Analyse der Heimgruppe beleuchtet verschiedene Aspekte der Mikropolitik, wie Intersubjektivität, Interessenkonflikte, Machtdemonstrationen, Interdependenz, Spielräume und Informationsabhängigkeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mikropolitik, Führung, Leiten, soziale Organisationen, Macht, Spiel, Interdependenz, Informationsabhängigkeit, Einzelfallstudie, Heimerziehung, Machtprozesse.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mikropolitik in sozialen Organisationen
Sous-titre
Illustriert am Beispiel der Heimerziehung
Université
University of Trier  (Pädagogik)
Cours
Führen und Leiten in sozialen Organisationen
Note
2,0
Auteur
Katarina Lenczowski (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V112549
ISBN (ebook)
9783640110315
ISBN (Livre)
9783640110544
Langue
allemand
mots-clé
Mikropolitik Organisationen Führen Leiten Organisationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katarina Lenczowski (Auteur), 2007, Mikropolitik in sozialen Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112549
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint