Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Otras

Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben

Título: Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben

Trabajo Escrito , 2018 , 25 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beziehungen und Bindungen wirken sich von der Geburt bis zum Tod sehr prägend auf unser Leben aus. Wie bereits die Vorlesung Kinderpsychologie gezeigt hat, beginnt die Bindung schon bereits im Säuglingsalter. Deshalb ist es mein Bestreben, das Thema Bindung und Traumatisierung auf das Kindesalter zu beziehen.

Ich behandle in dieser Arbeit die Entstehung der Bindungstheorie sowie die unterschiedlichen Bindungsqualitäten. In dieser Arbeit möchte ich darüber hinaus aufzeigen, welche Bindungsmuster es gibt und welche bedeutende Rolle sie bei der transgenerationalen Weitervererbung spielen. Wie es der Titel dieser Arbeit unschwer erkennen lässt, liegt der Schwerpunkt auf der Entstehung von Traumatisierungen sowie Bindungsstörungen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Entstehung von Traumatisierungen und Bindungsstörungen, sie will aber auch den Zusammenhang zwischen Traumatisierung in der Kindheit und deren spätere Auswirkung auf die Bindungsfähigkeit etwas näher beleuchten. Zuletzt wird sich diese Arbeit noch mit dem Aspekt der Psychotherapie sowie möglicher Präventionsmaßnahmen beschäftigen, Für die Ausarbeitung werde ich ausschließlich nur wissenschaftliche Literatur heranziehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Bindung
    • 2.2 Trauma
  • 3. Bindungstheorie (John Bowlby)
  • 4. Weiterentwicklung der Bindungstheorie (Mary Ainsworth)
    • 4.1. Die Fremde Situation
  • 5. Risiko- und Schutzfaktoren
  • 6. Epigenetik
  • 7. Bindungsstörungen und Trauma
  • 8. Bedeutung für die Soziale Arbeit
    • 8.1 Trauma als gesellschaftliches Problem
    • 8.2 Gesellschaftsübergreifende Aspekte der Bindungstheorie
    • 8.3 Soziale Arbeit im Kontext von Trauma und Bindung
  • 9. Psychotherapie: Traumatherapeutisches Phasenmodell
  • 10. Prävention von Bindungsstörungen
    • 10.1 Präventionsprogramm „SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern“
      • 10.1.1 SAFE - pränatales Modul
      • 10.1.2 SAFE - postnatales Modul
      • 10.1.3 individuelle Traumapsychotherapie
      • 10.1.4 Hotline
  • 11. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Bindung und Traumatisierung im Kindesalter und untersucht die Entstehung der Bindungstheorie, die verschiedenen Bindungsqualitäten und deren Bedeutung für die transgenerationale Weitervererbung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehung von Traumatisierungen und Bindungsstörungen sowie deren Einfluss auf die spätere Bindungsfähigkeit. Darüber hinaus werden Psychotherapie und Präventionsmaßnahmen im Kontext von Trauma und Bindung beleuchtet.

  • Entwicklung der Bindungstheorie
  • Bindungsqualitäten und ihre Bedeutung
  • Entstehung von Traumatisierungen und Bindungsstörungen
  • Zusammenhang zwischen Trauma in der Kindheit und späterer Bindungsfähigkeit
  • Psychotherapie und Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bindung und Traumatisierung im Kindesalter ein und legt den Fokus auf die Entstehung der Bindungstheorie und die verschiedenen Bindungsqualitäten. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffsdefinitionen von Bindung und Trauma und hebt die enge Verbindung zwischen beiden Konzepten hervor. Kapitel 3 erläutert die Bindungstheorie von John Bowlby und die Bedeutung von Nähe und Sicherheit für die Entwicklung eines Kindes. Kapitel 4 geht auf die Weiterentwicklung der Bindungstheorie durch Mary Ainsworth ein, insbesondere auf die Untersuchung von Bindungsqualitäten in der "Fremden Situation". Die Kapitel 5 und 6 behandeln Risiko- und Schutzfaktoren sowie die Rolle der Epigenetik bei der Entstehung von Bindungsstörungen und Traumatisierungen. Kapitel 7 analysiert den Zusammenhang zwischen Bindungsstörungen und Trauma, während Kapitel 8 die Bedeutung für die Soziale Arbeit in diesem Kontext beleuchtet. Schließlich werden in den Kapiteln 9 und 10 psychotherapeutische Ansätze und Präventionsmaßnahmen für die Bewältigung von Traumatisierungen und Bindungsstörungen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Bindungstheorie, Bindungsqualitäten, Traumatisierung, Bindungsstörungen, Kindesalter, Soziale Arbeit, Psychotherapie, Prävention, Epigenetik, Feinfühligkeit, Risiko- und Schutzfaktoren.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben
Universidad
Wiesbaden University of Applied Sciences
Curso
Gewalt und Traumatisierung
Calificación
2,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
25
No. de catálogo
V1127236
ISBN (Ebook)
9783346486653
ISBN (Libro)
9783346486660
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gewalt und Traumatisierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Kindheitstrauma. Entstehung und Auswirkungen auf das spätere Leben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127236
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint