Lange galt Tourismus als Quelle für mehr Einnahmen, Steuern und Jobs in der Region, doch vielerorts wird dies nicht mehr so gesehen. Zahlreiche aktuelle Medienbeiträge sprechen vom "Tourismus-Kollaps", einer Art Zusammenbruch des bereisten Gebiets durch den Tourismus. Bilder, die uns in den Nachrichten immer wieder begegnen, sind völlig überfüllte Strände, vermüllte Urlaubsstädte, große Kreuzfahrtschiffe im Canale Grande in Venedig. "Wir lieben die Welt und reisen sie doch in den Tod“ – so lautet die Überschrift eines Artikels, der am 2./3. Januar 2021 im Wochenmagazin der Nürnberger Nachrichten erschienen ist.
Anstatt die Covid-19-Pandemie als einen Anreiz dafür zu nehmen umzudenken, strömen die Menschen bei der ersten Lockerung der Reisebeschränkung wieder an die Flughäfen und fliegen in den Urlaub. Die Zerstörung der Umwelt und damit die Zerstörung des Lebensraums für Tier- und Pflanzenarten ist ein wesentlicher Bestandteil des Massentourismus.
Aktuelle Debatten drehen sich um Belastungsgrenzen der Gebiete, um den sog. "Overtourism“. Um diese Thematik geht es auch in der folgenden Erörterung. Zuerst wird der Themenbereich Tourismus im Allgemeinen betrachtet, dann werden Massentourismus und nachhaltiger Tourismus in der Argumentation gegenübergestellt. Es wird diskutiert, ob und wie Massentourismus nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Balearen, eine Inselgruppe im Mittelmeer, sind mit politischen Gesetzen und Agenden für nachhaltigen Massentourismus Vorreiter, hier werden einige davon benannt und erläutert. Abschließend richtet sich der Blick auf die Entwicklung der Tourismuswirtschaft durch die Covid-19-Pandemie, sowie Perspektiven zur Erholung der Branche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Tourismus
- Wirtschaftlichkeit und Voraussetzungen des Tourismus
- Das ganzheitliche Tourismusmodell von Walter Freyer
- Tourismusarten
- Massentourismus
- Nachhaltiger Tourismus
- Ökonomie
- Ökologie
- Soziologie
- Nachhaltiger Massentourismus am Beispiel der Balearen
- Ausblick und Folgen für den Tourismus unter den Folgen der Covid-19-Pandemie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des Tourismus und seiner verschiedenen Formen, insbesondere mit dem Massentourismus und der Frage, wie dieser nachhaltiger gestaltet werden kann.
- Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Tourismus.
- Das ganzheitliche Tourismusmodell von Walter Freyer.
- Die Herausforderungen des Massentourismus für die Umwelt und die Gesellschaft.
- Die Konzepte und Möglichkeiten des nachhaltigen Tourismus.
- Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Tourismusbranche.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um den „Tourismus-Kollaps“ dar und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Tourismus, einschließlich der wirtschaftlichen Bedeutung und der Voraussetzungen für nachhaltige Entwicklung. Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Tourismusarten, insbesondere dem Massentourismus und dem nachhaltigen Tourismus. Die Herausforderungen des Massentourismus werden beleuchtet und die Konzepte des nachhaltigen Tourismus vorgestellt. Kapitel 4 zeigt am Beispiel der Balearen, wie politisch Gesetze und Agenden für nachhaltigen Massentourismus umgesetzt werden können. Abschließend blickt Kapitel 5 auf die Entwicklung der Tourismuswirtschaft durch die Covid-19-Pandemie und skizziert Perspektiven für die Branche.
Schlüsselwörter
Massentourismus, nachhaltiger Tourismus, Ökonomie, Ökologie, Soziologie, Balearen, Covid-19-Pandemie, Tourismusmodell, Walter Freyer, Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Destination Management.
- Quote paper
- Julia Hilfenhaus (Author), 2021, Nachhaltiger Tourismus. Lässt sich Massentourismus verantwortungsbewusster gestalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127725