Der Einstieg dieser Arbeit widmet sich zunächst dem grundlegenden Verständnis zum Ursprung des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Im zweiten Kapitel wird dazu die geschichtliche Entwicklung der Idee abgebildet. Anhand verschiedener historischer Modelle wird danach die Entstehung des BGEs nachvollzogen, indem verschiedene Beispiele vorgestellt werden. Vor dem Hintergrund des digitalen Zeitalters folgt anschließend der Blick auf das Motiv, ein BGE zu initiieren. Anhand des Beispiels der Altersarmut werden zusätzlich die Wirkungen des demografischen Wandels
verdeutlicht.
Darauffolgend wird im dritten Kapitel das Grundkonzept eines Grundeinkommens dargestellt und unter der Eigenschaft der Bedingungslosigkeit erörtert. Dazu werden die BGE Modelle von Dieter Althaus und Götz Werner näher betrachtet. Um die Anwendung der Idee veranschaulichen zu können, werden zusätzlich die Pilotprojekte in Namibia und Alaska abgebildet.
Das vierte Kapitel dient der ökonomischen Analyse. Im ersten Teil wird der Fokus auf den fiskalischen Hintergrund des Konzepts gelegt und die Frage geklärt, ob ein BGE mit den vorhandenen Finanzmitteln zu finanzieren ist. Eine Machbarkeitsrechnung dient dabei zur Veranschaulichung einer möglichen Finanzierungsstrategie. Der zweite Teil der Analyse befasst sich mit sozioökonomischen Aspekten, wie der Entwicklung des Produktionsfaktors Arbeit, und klärt die Frage, ob der Erwerbstätigkeit nach der Einführung des BGEs weiterhin nachgegangen wird. Zusätzlich wird das BGE hinsichtlich der Armutsbekämpfung analysiert und verschiedene Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt betrachtet.
Im letzten Teil dieser Arbeit folgt die Zusammenführung zuvor gewonnener Erkenntnisse, welche in einem Ausblick über die Zukunft des BGEs münden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Entstehungsgeschichte
- 2.1 Die historische Entwicklung bis in das 21. Jahrhundert
- 2.2 Armutsbekämpfung als Impulsgeber
- 3 Das Konzept
- 3.1 Die Grundstruktur und ihre verschiedenen Ausgestaltungen
- 3.2 Das BGE als Pilotprojekt
- 4 Ökonomische Analyse
- 4.1 Fiskalische Realisierbarkeit
- 4.2 Sozioökonomische Effekte
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte, das Konzept und die ökonomischen Aspekte des BGE zu beleuchten. Die Arbeit analysiert sowohl die fiskalische Realisierbarkeit als auch die sozioökonomischen Auswirkungen eines solchen Systems.
- Historische Entwicklung des BGE-Konzepts
- Verschiedene Ausgestaltungen des BGE
- Fiskalische Tragfähigkeit des BGE
- Sozioökonomische Effekte des BGE
- Das BGE als Pilotprojekt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Forschungsfrage und die Methodik, die im weiteren Verlauf angewendet werden.
2 Die Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des BGE-Konzepts bis ins 21. Jahrhundert. Es werden verschiedene Einflussfaktoren und Impulsgeber, insbesondere im Hinblick auf Armutsbekämpfung, analysiert und in einen historischen Kontext eingeordnet. Die Entwicklung wird chronologisch dargestellt, wobei wichtige Meilensteine und Debatten hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Verfolgung der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens über die Jahrhunderte hinweg und den sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexten, die diese Idee beeinflusst haben.
3 Das Konzept: Dieses Kapitel beschreibt die Grundstruktur des bedingungslosen Grundeinkommens und seine verschiedenen Ausgestaltungen. Es werden unterschiedliche Modelle und Varianten des BGE vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und den Herausforderungen, die sich dabei stellen. Darüber hinaus wird das BGE als Pilotprojekt in verschiedenen Kontexten untersucht, um die praktische Anwendbarkeit zu beleuchten und Erfahrungsberichte auszuwerten. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten des BGE, um ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Konzepts zu schaffen.
4 Ökonomische Analyse: Dieses Kapitel widmet sich der ökonomischen Bewertung des BGE. Es untersucht die fiskalische Realisierbarkeit, also die Frage der Finanzierung eines solchen Systems, unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien und Finanzierungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden die potenziellen sozioökonomischen Effekte analysiert, einschließlich Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Einkommensverteilung und wirtschaftliches Wachstum. Die Analyse stützt sich auf ökonomische Modelle und empirische Daten, um die möglichen Folgen eines BGE umfassend zu bewerten. Die Kapitelteile greifen eng miteinander und erlauben eine ganzheitliche Betrachtung der ökonomischen Aspekte des BGE.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), Armutsbekämpfung, ökonomische Analyse, sozioökonomische Effekte, fiskalische Realisierbarkeit, Pilotprojekt, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bedingungsloses Grundeinkommen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Sie untersucht dessen Entstehungsgeschichte, das Konzept und die ökonomischen Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des BGE-Konzepts bis ins 21. Jahrhundert, verschiedene Ausgestaltungen des BGE, die fiskalische Tragfähigkeit, sozioökonomische Effekte und das BGE als Pilotprojekt. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entstehungsgeschichte, Konzept, ökonomische Analyse und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des BGE und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des BGE zu vermitteln, indem die Entstehungsgeschichte, das Konzept und die ökonomischen Aspekte beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert sowohl die Realisierbarkeit als auch die Auswirkungen eines solchen Systems.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse verschiedener BGE-Modelle und der Auswertung ökonomischer Daten. Die Methodik wird in der Einleitung detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der ökonomischen Analyse werden betrachtet?
Die ökonomische Analyse untersucht die fiskalische Realisierbarkeit (Finanzierung) und die sozioökonomischen Effekte (Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Einkommensverteilung und Wirtschaftswachstum). Es werden verschiedene Szenarien und Finanzierungsmöglichkeiten berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), Armutsbekämpfung, ökonomische Analyse, sozioökonomische Effekte, fiskalische Realisierbarkeit, Pilotprojekt, historische Entwicklung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Entstehungsgeschichte des BGE?
Kapitel 2 der Arbeit widmet sich ausführlich der historischen Entwicklung des BGE-Konzepts, von seinen Ursprüngen bis ins 21. Jahrhundert. Es werden Einflussfaktoren und Impulsgeber, insbesondere im Hinblick auf Armutsbekämpfung, analysiert.
Wie werden verschiedene Ausgestaltungen des BGE in der Arbeit behandelt?
Kapitel 3 beschreibt die Grundstruktur des BGE und seine verschiedenen Ausgestaltungen. Unterschiedliche Modelle und Varianten werden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Die praktische Anwendbarkeit wird anhand von Pilotprojekten beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Ergebnisse der Analyse der Entstehungsgeschichte, des Konzepts und der ökonomischen Aspekte des BGE.
- Citation du texte
- Ayleen Seitz (Auteur), 2019, Das bedingungslose Grundeinkommen. Entstehungsgeschichte, Konzept und ökonomische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127733