Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Chinese / China

Deutsche und chinesische Chatsprache. Ähnlichkeiten und Unterschiede

Title: Deutsche und chinesische Chatsprache. Ähnlichkeiten und Unterschiede

Seminar Paper , 2015 , 24 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Julia Hirt (Author)

Orientalism / Sinology - Chinese / China
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die grundlegenden Möglichkeiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und chinesischen Chatsprache darzulegen. Es wird untersucht, wie die chinesische beziehungsweise deutsche Internetsprache momentan aussieht und wo gleiche bzw. unterschiedliche Mechanismen greifen. Dabei wird der Aspekt der schriftlichen Mündlichkeit aufgegriffen, welcher eine besondere Eigenheit der Chatsprache ausmacht und sie zugleich von anderen onlinebasierten Kommunikationsarten abgrenzt. Es wird durchleuchtet, inwiefern die beiden Chatsprachen der Vorliebe ihrer Nutzer:innen genüge tun, sich so schnell und abgekürzt wie möglich unterhalten zu können. Außerdem werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Chatsprachen bezüglich der Variation ihrer graphostilistischen Mittel untersucht. Als nächster Punkt soll analysiert werden, inwieweit die englische Grammatik Einfluss auf die Chatsprachen ausübt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Rahmenbedingungen und Merkmale der Chatsprache
  • 2. Besonderheiten der Deutschen und Chinesischen Chatsprache
    • 2.1. Schriftliche Mündlichkeit
      • 2.1.1. Ellipsen und anakoluthische Satzkonstruktionen
      • 2.1.2. Iterationen
      • 2.1.3. Lautmalerei
      • 2.1.4. Regionalismen
    • 2.2. Kürzungen
      • 2.2.1. Übernahme englischer Akronyme
      • 2.2.2. Kürzungen der Landessprache
    • 2.3. Graphostilistische Mittel
      • 2.3.1. Groß-Kleinschreibung und Interpunktion
      • 2.3.2. Homophone
      • 2.3.3. Leetspeak vs. Marssprache
    • 2.4. Grammatische Abweichungen durch,Anglizierung‘
      • 2.4.1. Anglizismen mit deutscher Grammatik und vice versa
      • 2.4.2. Englische Grammatik mit chinesischen Schriftzeichen
    • 2.5. Weitere chinesische Neologismen
      • 2.5.1. Modewörter auf Chinglish
      • 2.5.2. Extension der Bedeutung chinesischer Lexeme
      • 2.5.3. Bedeutungsänderung durch Neukombinierung chinesischer
      • 2.5.4. Kreation neuer Schriftzeichen
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit hat das Ziel, die grundlegenden Möglichkeiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und chinesischen Chatsprache aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die meiner Meinung nach grundlegendsten und für einen Vergleich am interessantesten Kriterien.

    • Entwicklung und Merkmale der Chatsprache
    • Schriftliche Mündlichkeit in deutscher und chinesischer Chatsprache
    • Graphostilistische Mittel in beiden Chatsprachen
    • Einfluss von Anglizismen auf die Chatsprache
    • Besondere Neologismen in der chinesischen Chatsprache

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen und chinesischen Chatsprache ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Online-Kommunikation in beiden Ländern. Sie stellt die Notwendigkeit der Untersuchung dieser Sprachformen und die spezifischen Merkmale von Chatsprache dar. Das erste Kapitel definiert den Begriff der Chatsprache und erläutert seine Rahmenbedingungen. Es werden verschiedene Formen von Chat-Kommunikation vorgestellt und die spezifischen Eigenschaften von Chatsprache im Vergleich zu anderen Online-Kommunikationsformen betrachtet. Das zweite Kapitel analysiert die Besonderheiten der deutschen und chinesischen Chatsprache, wobei ein Fokus auf die schriftliche Mündlichkeit, Kürzungen, graphostilistische Mittel und grammatische Abweichungen durch Anglizismen gelegt wird. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Chatsprachen herausgearbeitet. Das dritte Kapitel behandelt weitere Besonderheiten der chinesischen Chatsprache, die es in der deutschen Chatsprache nicht gibt, wie zum Beispiel die Entstehung von Modewörtern auf Chinglish, die Bedeutungsänderung chinesischer Lexeme und die Kreation neuer Schriftzeichen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Themen Chatsprache, Netzlinguistik, deutsche und chinesische Sprache, schriftliche Mündlichkeit, Graphostilistik, Anglizismen, Neologismen, Chinglish, Instant Messaging, Online-Kommunikation und Internetsprache.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsche und chinesische Chatsprache. Ähnlichkeiten und Unterschiede
College
University of Trier
Course
Einführung in die chinesische Sprachwissenschaft
Grade
1,5
Author
Julia Hirt (Author)
Publication Year
2015
Pages
24
Catalog Number
V1128194
ISBN (eBook)
9783346489081
ISBN (Book)
9783346489098
Language
German
Tags
Sprachwissenschaft Chatsprache Chinesisch Deutsch Rhetorik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Hirt (Author), 2015, Deutsche und chinesische Chatsprache. Ähnlichkeiten und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128194
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint