Ziel der Arbeit ist es, festzustellen, ob es einen erhöhten Handlungsbedarf im Sinne präventiver Maßnahmen zum Schutz vor übermäßigen Alkoholkonsum sowie dessen Folgen gibt. Dazu ist es notwendig, herauszuarbeiten, wie sich das Trinkverhalten in der deutschen Erwachsenen-Bevölkerung im Hinblick auf verschiedene Indikatoren gestaltet und welche Auswirkungen ein riskanter beziehungsweise schädigender Alkoholkonsum bei Betroffenen auf gesundheitlicher, sozialer sowie gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene hat. Des Weiteren wird dargelegt, welche gesundheitspolitischen Maßnahmen bereits unternommen werden, um der bestehenden Problemlage entgegenzuwirken, und welche Zielgruppen möglicherweise dabei mehr Beachtung finden sollten.
Obwohl nur die Hälfte der globalen Bevölkerung Alkohol trinkt, zählt der schädliche Konsum dieser berauschenden Substanz nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den Hauptrisikofaktoren für die Entstehung von Krankheiten sowie vorzeitiger Sterblichkeit. So waren im Jahr 2016 zum Beispiel rund 3 Millionen Todesfälle weltweit, auf riskanten Alkoholkonsum zurückzuführen. Wenngleich die Alkohol-Trinkmengen hierzulande in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen sind, gehört Deutschland im europäischen Vergleich dennoch zu den Ländern mit einem überdurchschnittlich hohen Konsum an reinem Alkohol. Am beliebtesten sind dabei Getränke, wie Bier mit einem Verzehr von 94,2l, gefolgt von 20l Wein sowie 5,4l Spirituosen und 3,4l Schaumwein. Während Abstinenzler häufig ihren Verzicht erklären müssen, findet das Trinken alkoholischer Getränke gesamtgesellschaftlich eine hohe Akzeptanz und wird als legitimer Bestandteil des sozialen Lebens unter Erwachsenen regelrecht zelebriert. Bier und Wein als deutsches Kulturgut dürfen auf keiner Feier fehlen. Dabei kann riskanter Alkoholkonsum aufgrund von Rauschzuständen oder auch starker Abhängigkeit schwerwiegende individuelle sowie gesellschaftliche Folgen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alkohol und Alkoholabhängigkeit
- Stand der Forschung
- Empirische Daten zum Alkoholkonsum
- Folgen des Alkoholkonsums
- Alkoholbedingte Morbidität
- Alkoholbedingte Mortalität
- Soziale, gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Auswirkungen
- Theorien und Modelle
- Präventionsmaßnahmen und Handlungsanweisungen
- Das Nationale Gesundheitsziel
- Handlungsempfehlungen
- Verhältnisprävention
- Verhaltensprävention
- Besonders relevante Zielgruppen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Problematik des Alkoholkonsums im Erwachsenenalter in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Themas zu beleuchten und auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen Überblick über das aktuelle Trinkverhalten, die Auswirkungen des Konsums und mögliche Handlungsansätze zu liefern.
- Analyse des Trinkverhaltens in der deutschen Erwachsenen-Bevölkerung
- Bewertung der Folgen von riskantem Alkoholkonsum auf individueller und gesellschaftlicher Ebene
- Vorstellung und Analyse von Präventionsmaßnahmen und Handlungsanweisungen
- Identifizierung von besonders relevanten Zielgruppen in der Alkoholprävention
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Verbesserung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas Alkoholkonsum und die aktuelle Situation in Deutschland. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen riskanter und schädlicher Alkoholkonsum, Rauschtrinken und Alkoholabhängigkeit. Kapitel 3 liefert auf der Basis epidemiologischer Daten einen Überblick über das Trinkverhalten der deutschen Erwachsenen-Bevölkerung und beleuchtet die Folgen des Konsums auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Kapitel 4 untersucht verschiedene Präventionsmaßnahmen und Handlungsanweisungen, die sich auf die Verhältnis- und Verhaltensprävention konzentrieren, und stellt Best Practice Projekte vor. Weiterhin werden besonders relevante Zielgruppen in der Alkoholprävention, wie z.B. Senioren und Berufstätige, genauer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Alkoholkonsum, Alkoholabhängigkeit, Riskanter Alkoholkonsum, Prävention, Gesundheitspolitik, Handlungsanweisungen, Zielgruppen, Senioren, Berufstätige.
- Citar trabajo
- Nancy Kolling (Autor), 2019, Alkoholkonsum im Erwachsenenalter in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128223