Die Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern tiergestützte Pädagogik im Bereich der frühen Kindheit eine nachhaltige Denkweise fördern kann. Dies wird erörtert, indem zuerst definiert wird, was unter „tiergestützter Pädagogik“ zu verstehen ist und in welchen Punkten sich diese von anderen tiergestützten Interventionsmaßnahmen unterscheidet.
Anschließend wird darauf eingegangen, welche Voraussetzungen für die Durchführung „tiergestützter Pädagogik“ notwendig sind und anhand welcher Kriterien man die entsprechenden Tierarten auswählen sollte. Im darauffolgenden Abschnitt werden zunächst einige Erklärungsansätze der Mensch-Tier-Beziehung genauer betrachtet, um dann die Wirkung tiergestützter Interventionen auf die Klient*innen zu nennen.
Auf dieser Basis wird nun das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beleuchtet und auf den Elementarbereich bezogen, um schließlich eine Brücke zwischen „tiergestützter Pädagogik“ und „BNE“ zu schlagen. Im letzten Abschnitt des Hauptteils wird dann anhand des Konzepts „Bauernhofkindergarten“ verdeutlicht, wie die Förderung einer nachhaltigen Denkweise durch „tiergestützte Pädagogik“ im Bereich der frühen Kindheit in der Praxis aussehen kann. Abschließend werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst und ein möglicher Ausblick für die zukünftige Entwicklung der Thematik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 „Tiergestützte Pädagogik“ im Elementarbereich
- 2.1 Was ist „tiergestützte Pädagogik“?
- 2.2 Tiergestützte Intervention: Voraussetzungen und Auswahl der Tiere für die pädagogische Arbeit
- 2.3 Wirkungen von Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützten Interventionsmaßnahmen
- 3 Bildung zu Nachhaltigkeit durch „tiergestützte Pädagogik“ im Bereich der frühen Kindheit
- 3.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
- 3.2 „Tiergestützte Pädagogik“ als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 3.3 Konzept „Bauernhofkindergarten“: Förderung einer ökologischen Denkweise durch „tiergestützte Pädagogik“ im Elementarbereich
- 4 Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie „tiergestützte Pädagogik“ im Elementarbereich zu einer nachhaltigen Denkweise beitragen kann. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen „tiergestützter Pädagogik“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und untersucht das Konzept „Bauernhofkindergarten“ als Beispiel für die Förderung einer ökologischen Denkweise im vorschulischen Bereich.
- Der Zusammenhang zwischen „tiergestützter Pädagogik“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
- Die Förderung einer nachhaltigen Denkweise durch „tiergestützte Pädagogik“ im Elementarbereich
- Das Konzept „Bauernhofkindergarten“ als Beispiel für die Förderung einer ökologischen Denkweise durch „tiergestützte Pädagogik“
- Die Bedeutung von Mensch-Tier-Beziehungen für die Entwicklung einer nachhaltigen Lebensweise
- Die Rolle der frühen Kindheitserziehung bei der Entwicklung von Umweltbewusstsein und nachhaltigen Verhaltensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Dringlichkeit der ökologischen Krise und die Bedeutung von nachhaltigem Handeln. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Tierhaltung und Umweltproblemen sowie das wachsende Interesse an vegetarischer und veganer Ernährung dar.
- Kapitel 2: „Tiergestützte Pädagogik“ im Elementarbereich
Dieses Kapitel definiert den Begriff „tiergestützte Pädagogik“ und erläutert die Voraussetzungen und Auswahl von Tieren für die pädagogische Arbeit. Es werden auch die positiven Wirkungen von Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützten Interventionsmaßnahmen auf die Entwicklung von Kindern betrachtet.
- Kapitel 3: Bildung zu Nachhaltigkeit durch „tiergestützte Pädagogik“ im Bereich der frühen Kindheit
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von BNE im Elementarbereich und erörtert, wie „tiergestützte Pädagogik“ einen Beitrag dazu leisten kann. Es wird das Konzept „Bauernhofkindergarten“ als Beispiel für die Förderung einer ökologischen Denkweise durch „tiergestützte Pädagogik“ vorgestellt.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Pädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Elementarbereich, BNE, Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, ökologische Denkweise, Bauernhofkindergarten, Mensch-Tier-Beziehung, frühe Kindheitserziehung.
- Quote paper
- Miriam Kusche (Author), 2021, Tiergestützte Pädagogik in der frühen Kindheit. Förderung einer nachhaltigen Denkweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128259