Zu Beginn der vorliegenden Arbeit werden die theoretischen Grundlagen und strategischen Prozesse der Personalmarketingmaßnahme „Employer Branding“ wissenschaftlich dargelegt und in Beziehung zur Mitarbeiterbeschaffung (Recruiting) gesetzt. Anschließend folgen die Erläuterungen zur operativen Realisierung im externen Bereich, in welchen insbesondere die Kommunikationskanäle näher betrachtet werden. Im gesamten Kapitel 2 wird stets eine Verbindung zum Recruiting hergestellt, welches in Kapitel 3 schließlich näher definiert und zusammen mit dem Employer Branding mit Blick auf die aktuelle Pandemiezeit betrachtet wird. Am Ende dieser Arbeit wird die Messbarkeit bzw. Erfolgskontrolle von Employer Branding dargebracht. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse folgt im Fazit die Feststellung, ob und wie Employer Branding einen positiven Einfluss auf die Rekrutierung neuer Mitarbeiter haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen des Employer Brandings
- 2.1 Definition, Abgrenzung und Ziele
- 2.2 Employer Branding Prozess (EBP) und strategische Planung
- 2.2.1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren
- 2.2.2 Unternehmensinterne Einflussfaktoren
- 2.3 Operative Realisierung im externen Bereich
- 3. Recruiting
- 3.1 Definition
- 3.2 externes Recruiting
- 3.3 Recruitingstrends und die Relevanz der Employer Brand im Pandemiejahr 2021
- 4. Erfolgskontrolle (Messbarkeit) des Employer Brandings
- 5. Fazit und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Employer Brandings für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Employer Brandings, analysiert den Employer Branding Prozess und seine strategische Planung, sowie die operative Realisierung im externen Bereich. Des Weiteren werden die Relevanz des Employer Brandings im Recruitingprozess und die Erfolgskontrolle des Employer Brandings beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen des Employer Brandings
- Employer Branding Prozess und strategische Planung
- Operative Realisierung des Employer Brandings im externen Bereich
- Relevanz des Employer Brandings im Recruitingprozess
- Erfolgskontrolle (Messbarkeit) des Employer Brandings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen „War for Talents“ in den Unternehmen dar und beleuchtet den Fachkräftemangel und die Veränderungen im Arbeitsmarkt. Die theoretischen Grundlagen des Employer Brandings werden im zweiten Kapitel erklärt, einschließlich Definition, Abgrenzung und Zielen. Der Employer Branding Prozess und seine strategische Planung werden im dritten Kapitel erörtert, wobei die externen und internen Einflussfaktoren im Detail beleuchtet werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit der operativen Realisierung des Employer Brandings im externen Bereich.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Personalmarketing, Rekrutierung, Fachkräftemangel, Recruitingtrends, Employer Branding Prozess, strategische Planung, operative Realisierung, Erfolgskontrolle, Messbarkeit, Risiken.
- Citation du texte
- Maria Löpke (Auteur), 2021, Zukunftsorientiertes Personalmarketing. Employer Branding und dessen Wirkung auf die Rekrutierung neuer Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128730