The Czechoslovak Legion in Russia is a not a prominent topic beside treatments in Czech and Slovak language. During World War I Czechoslovak volunteer forces appeared in France, Italy and most prominently, Russia, to fight alongside the Allies against their homeland, Austria-Hungary to gain national independence. This thesis focuses for the first time on the individual rank and file legionnaire. Seven different accounts of legionnaires, among them three diaries, which were published after the Velvet Revolution were evaluated. Their exploits are closely followed from the start of World War I in the Austro-Hungarian forces, through their capture and time as prisoners of war in Russia until their enlistment in the Czechoslovak Legion in Russia and their battles during World War I and the Russian Civil War. This is put into context with historic events of the period. During the communist rule works about the Legions were restricted, due to the sensitive nature of the Czechoslovak involvement in anti-Soviet actions.
The perspective “from the ranks” completes the usual perspective “from above” and shows sides of conflict, which are often omitted: the daily life and mindset of common soldiers during the war and the effect of decisions and events, which are judged as important today, on the ground.
The downside of using personal accounts as a source is the difficulty in dealing with the personal perspective and interpreting the statements. Most of them are biased against different groups in opposition to the legionnaires (Austro-Hungarian military; Germans and Magyars; Bolsheviks; to a lesser extent right-wing White Guards) and difficult to proof by cross-referencing other sources, including other personal accounts.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Ein altes und neues Thema – die Historiographie der Legionen
- 2. Herangezogene Quellen und Quellenkritik
- II. Die tschechoslowakische Legion in Russland: ein Überblick
- III. Aus Österreich-Ungarn in den Ersten Weltkrieg
- 1. Der Krieg vor dem Einrücken in die Armee Franz Josefs
- 2. Spätere Legionäre als Angehörige der k.u.k. Bewaffneten Macht
- 3. Nationalismus innerhalb des Heeres der Monarchie: Meinungen tschechischer und slowakischer Soldaten über Andere
- 4. Gefangennahme durch die Russen: „Es war höchste Zeit“
- IV. Von der Front in die Tiefen Russlands
- 1. Leben in den russischen Gefangenenlagern
- 2. Rekrutierung in die Legion und Aktivitäten der tschechoslowakischen Auslandsaktion
- V. Erneut an die Front, unter eigenem Banner
- 1. Die Legion im Weltkriegseinsatz: bis zu den Schützengräben von Zborov
- 2. Die Zweite Revolution: der „Rückzug von Tarnopol“ bis zum Frieden von Brest-Litovsk
- 3. Die Legion als russische Eliteeinheit
- VI. Russland im Bürgerkrieg: Kämpfe, Verhandlungen und die Eisenbahn
- 1. Der Übergang vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg: Die Schlacht von Bachmač und das Problem der Evakuierung
- 2. "Vápno připraveno, jděte bílit." – „Der Kalk ist bereit, geht weißen.“
- 3. Die Tschechoslowakische Armee unter „eigener Ordnung“ in Sibirien
- VII. Zusammenfassung
- VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 1. Quellen
- 2. Sekundärliteratur
- 3. Nachschlagewerke
- IX. Anhang
- 1. Verwendete Abkürzungen und Bemerkungen
- 2. Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Geschichte der Tschechoslowakischen Legion in Russland während des Ersten Weltkriegs und der anschließenden russischen Revolution. Sie verfolgt die Geschichte der Legionäre, insbesondere der „gewöhnlichen“ Soldaten, von ihrem Eintritt in die k.u.k. Wehrmacht bis zu ihrer Heimkehr. Die Arbeit konzentriert sich auf die persönliche Perspektive der Legionäre und ihre Erlebnisse, die sie in ihren eigenen Worten schildern.
- Die Entstehung und Entwicklung der Tschechoslowakischen Legion in Russland
- Die Erfahrungen der Legionäre in russischen Gefangenenlagern und ihre Rekrutierung in die Legion
- Die Rolle der Legion im Ersten Weltkrieg und im russischen Bürgerkrieg
- Die politische und militärische Bedeutung der Legion für die Entstehung der Tschechoslowakei
- Die Beziehungen der Legion zu den verschiedenen politischen und militärischen Gruppierungen in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Historiographie der Legionen und die Bedeutung des Themas für die Geschichte der Tschechoslowakei. Sie stellt die Quellenlage dar und erläutert die Methodik der Arbeit.
Kapitel II bietet einen Überblick über die Geschichte der Tschechoslowakischen Legion in Russland. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der Legion von ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung dargestellt.
Kapitel III beschreibt die Situation der tschechischen und slowakischen Soldaten in der k.u.k. Armee vor dem Ersten Weltkrieg. Es werden die Ursachen für den wachsenden Nationalismus innerhalb des Heeres und die Gefangennahme der Legionäre durch die Russen beleuchtet.
Kapitel IV schildert das Leben der Legionäre in russischen Gefangenenlagern und ihre Rekrutierung in die Legion. Es werden die Aktivitäten der tschechoslowakischen Auslandsaktion und die Herausforderungen der Legionäre in dieser Zeit dargestellt.
Kapitel V beschreibt den Einsatz der Legion im Ersten Weltkrieg und ihre Rolle in der russischen Revolution. Es werden die Kämpfe der Legion, insbesondere die Schlacht von Zborov, und die politische Situation in Russland in dieser Zeit dargestellt.
Kapitel VI beleuchtet die Rolle der Legion im russischen Bürgerkrieg. Es werden die Kämpfe der Legion, ihre Beziehungen zu den verschiedenen politischen und militärischen Gruppierungen in Russland und ihre Evakuierung aus Sibirien dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Tschechoslowakische Legion, den Ersten Weltkrieg, die Russische Revolution, den russischen Bürgerkrieg, die Geschichte der Tschechoslowakei, die Geschichte der Legionäre, die Militärgeschichte, die politische Geschichte, die Quellenkritik, die Historiographie, die tschechische und slowakische Identität, die Beziehungen zwischen Tschechen und Russen, die Beziehungen zwischen Tschechen und Weißen Russen, die Beziehungen zwischen Tschechen und Roten Russen, die Beziehungen zwischen Tschechen und Österreich-Ungarn, die Beziehungen zwischen Tschechen und Frankreich, die Beziehungen zwischen Tschechen und Italien, die Beziehungen zwischen Tschechen und den Vereinigten Staaten von Amerika, die Beziehungen zwischen Tschechen und der Sowjetunion, die Beziehungen zwischen Tschechen und der ČSSR.
- Citar trabajo
- Mag. phil. Gabriel Župcan (Autor), 2008, Der Tschechoslowakische Legionär in Russland 1914-1920, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112879